Am Modell­vor­ha­ben neh­men neben Duis­burg auch die Städ­te Erfurt, Ham­burg, Plau­en, Ros­tock und Saar­brü­cken teil. Zwei Mal im Jahr fin­det eine Erfah­rungs­werk­statt mit dem För­der­mit­tel­ge­ber sowie allen Modell­kom­mu­nen statt, um von den aktu­el­len Vor­ha­ben zu berich­ten, sich aus­zu­tau­schen und auch von­ein­an­der zu ler­nen. Die Tref­fen wer­den feder­füh­rend von der wis­sen­schaft­li­chen Begleit­for­schung orga­ni­siert. Im Febru­ar 2025 war Duis­burg Gast­ge­be­rin des Aus­tau­sches.

Nach einer Begrü­ßung durch den Ober­bür­ger­meis­ter der Stadt Duis­burg, Sören Link, und Dr. Bern­hard Schnei­der vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Woh­nen, Stadt­ent­wick­lung und Bau­we­sen im Cam­pus Marx­loh star­te­te die Füh­rung durch den Neu­bau, der im Som­mer eröff­net wird. Einen wich­ti­gen Impuls gaben Klaus-Peter Mül­ler, Stabs­stel­len­lei­ter des Cam­pus Marx­loh, sowie Tama­ra Gratz, stell­ver­tre­ten­de Schul­lei­te­rin der Gemein­schafts­grund­schu­le Sand­stra­ße und Haris Kond­za, Schul­lei­ter der Grund­schu­le Regen­bo­gen­schu­le, die von den beson­de­ren Bil­dungs­her­aus­for­de­run­gen in Marx­loh berich­te­ten.  

Der zwei­te Tag star­te­te mit einem Rund­gang durch Marx­loh und Alt-Ham­born mit Besu­chen bei den bei­den Stadt­teil­bü­ros, die ihre Arbeit vor Ort vor­stell­ten. Im Ham­bor­ner Rat­haus ging es dann am Nach­mit­tag um das The­ma par­ti­zi­pa­ti­ve Mobi­li­täts­pla­nung und den Umgang damit in den ver­schie­de­nen Städ­ten. Die nächs­te Erfah­rungs­werk­statt wird im Herbst 2025 in Erfurt statt­fin­den.