Nach­dem im ver­gan­ge­nen Jahr das kli­ma­ge­rech­te Dach‑, Hof- und Fas­sa­den­pro­gramm gestar­tet ist und der Fokus auf einer umfas­sen­den und digi­ta­len Bestands­auf­nah­me lag, soll es jetzt rich­tig los­ge­hen. Die Richt­li­nie wur­de im Juni 2023 vom Rat der Stadt Duis­burg beschlos­sen und för­dert Kli­ma­an­pas­sungs­maß­nah­men von Gebäu­den und Innen­hö­fen. Zusätz­lich wur­de durch die bei­den Quar­tiers­ar­chi­tek­ten, die im Rah­men des Modell­vor­ha­bens „Stark im Nor­den“ in Alt-Ham­born und Marx­loh im Ein­satz sind, eine Bestands­er­he­bung der Gebäu­de­zu­stän­de durch­ge­führt: „So konn­ten wir uns einen kom­plet­ten Über­blick ver­schaf­fen, wie groß Bedarfs­la­gen sind und wo die­se kon­kret im Stadt­teil ver­or­tet lie­gen“ beschreibt Chris­ti­an Eickel­berg (Quar­tiers­ar­chi­tekt in Alt-Ham­born) die Not­wen­dig­keit der Bestands­auf­nah­me. Die viel­sei­ti­gen Daten lie­gen jetzt vor, sodass der Fokus ver­mehrt auf die Bür­ger­ak­ti­vie­rung sowie die Bewer­bung des För­der­pro­gramms gelegt wer­den kann. Gene­rell sind die bei­den Quar­tiers­ar­chi­tek­ten nach der Bege­hung von den Qua­li­tä­ten und Poten­zia­len des Gebäu­de­be­stan­des über­zeugt.

In den letz­ten Wochen haben die Quar­tiers­ar­chi­tek­ten sich den Bürger*innen vor­ge­stellt und grund­le­gen­de Fra­gen zum kli­ma­ge­rech­ten För­der­pro­gramm beant­wor­tet, aber sehen Sie selbst: