Am 05.11. fand das ers­te Stark im Nor­den-Eigen­tü­mer­fo­rum im Cam­pus Marx­loh statt – ein stadt­teil­über­grei­fen­des For­mat für Eigentümer*innen aus Alt-Ham­born und Marx­loh. Die inten­si­ve Vor­be­rei­tung und die vor­he­ri­ge The­men­ab­fra­ge zahl­ten sich aus: Der gro­ße Ver­an­stal­tungs­raum füll­te sich schnell, sodass tat­säch­lich noch zusätz­li­che Stuhl­rei­hen auf­ge­stellt wer­den muss­ten.

Begrü­ßung und Ein­füh­rung

Die Quar­tiers­ar­chi­tek­ten haben in den ver­gan­ge­nen Jah­ren zahl­rei­che Gesprä­che mit Eigentümer*innen geführt und über­nah­men daher an die­sem Abend eine wich­ti­ge Rol­le, sodass Mat­thä­us Nowak (Quar­tiers­ar­chi­tekt für Marx­loh) als Mode­ra­tor durch das Forum führ­te.

Die Ver­an­stal­tung begann mit einer Begrü­ßung durch Bezirks­bür­ger­meis­te­rin Mar­ti­na Herr­mann. Anschlie­ßend stell­te Karen Diet­rich (Amt für Stadt­ent­wick­lung) den noch jun­gen Cam­pus Marx­loh vor, bevor Jan Ottens­mann (QM Alt-Ham­born & Marx­loh) das Modell­vor­ha­ben Stark im Nor­den mit sei­nen Teil­pro­jek­ten und Schwer­punk­ten prä­sen­tier­te. Quar­tiers­ar­chi­tekt (für Alt-Ham­born) Chris­ti­an Eickel­berg gab anschlie­ßend einen klei­nen Über­blick zum kli­ma­ge­rech­ten Dach‑, Hof- und Fas­sa­den­pro­gramm, auch um einen the­ma­ti­schen Über­gang zu den wei­te­ren Vor­trä­gen her­zu­stel­len.

Vor­trä­ge und The­men­schwer­punk­te

Das Pro­gramm bot eine brei­te the­ma­ti­sche Viel­falt:

- Ralf Zigan (Amt für Bau­recht und betrieb­li­chen Umwelt­schutz) erläu­ter­te bau­ord­nungs­recht­li­che Fra­ge­stel­lun­gen und die dazu­ge­hö­ri­gen Bera­tungs­an­ge­bo­te der Stadt Duis­burg.

- Meh­met Erdo­gan von der Wirt­schafts­för­de­rung Duis­burg (DBI) infor­mier­te über mög­li­che Unter­stüt­zungs­struk­tu­ren und das The­ma Leer­stands­ma­nage­ment.

- Herr Krüß­mann von der Ver­brau­cher­zen­tra­le NRW prä­sen­tier­te pra­xis­nah das The­ma „Rich­tig däm­men – vom Kel­ler bis zum Dach“.

Gesprä­che und Aus­tausch

Nach den Vor­trä­gen gab es zahl­rei­che anre­gen­de Gesprä­che, bei denen vie­le Fra­gen direkt vor Ort beant­wor­tet wer­den konn­ten. Ein beson­de­rer Dank gilt hier auch der WBD und dem Ord­nungs­amt, die für Anlie­gen zu Sicher­heit, Ord­nung und Sau­ber­keit im Wohn­um­feld ansprech­bar waren.

Fazit

Das Forum war ein Erfolg: Rund 80 Teil­neh­men­de zeig­ten gro­ßes Inter­es­se an den The­men. Das For­mat hat sich als wert­vol­le Platt­form für den Aus­tausch zwi­schen Eigentümer*innen und diver­sen ande­ren Stel­len erwie­sen, sodass eine Wie­der­ho­lung mit neu­en the­ma­ti­schen Schwer­punk­ten für 2026 sicher­lich denk­bar ist.

Kon­takt und Rück­fra­gen

Bei Rück­fra­gen kön­nen Sie sich jeder­zeit an eines der bei­den Stadt­teil­bü­ros wen­den. Wir freu­en uns über Ihr Inter­es­se und unter­stüt­zen Sie ger­ne, sei es durch direk­te Hil­fe oder die Wei­ter­ver­mitt­lung an zustän­di­ge Stel­len.