Anläss­lich des Tages der Städ­te­bau­för­de­rung (04.05.24) durf­ten wir neben der 1. Bür­ger­meis­te­rin der Stadt Duis­burg Fr. Kla­buhn auch Fr. Alten­burg vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Woh­nen, Stadt­ent­wick­lung und Bau­we­sen in unse­rem Stadt­teil­bü­ro Marx­loh begrü­ßen. Nach der Begrü­ßung durch das Quar­tiers­ma­nage­ment haben sich sowohl Fr. Kla­buhn als auch Fr. Alten­burg mit ein­lei­ten­den Wor­ten an alle Anwe­sen­den gerich­tet. Neben einer kur­zen Erklä­rung und Ein­ord­nung des Modell­vor­ha­bens konn­ten die bei­den Quar­tiers­ar­chi­tek­ten Mat­thä­us Nowak (Marx­loh) und Chris­ti­an Eickel­berg (Alt-Ham­born) in ihrem Vor­trag einen inter­es­san­ten Ein­blick zum The­ma „Kli­ma­an­ge­pass­te Stadt­quar­tie­re: loka­le Stra­te­gien der Nach­hal­tig­keit“ geben. Zur Umset­zung ver­schie­de­ner, dort vor­ge­stell­ten Maß­nah­men bie­tet unser kli­ma­ge­rech­tes Dach‑, Hof- und Fas­sa­den­pro­gramm den Immo­bi­li­en­ei­gen­tü­mern in Marx­loh die Mög­lich­keit, Unter­stüt­zung zu erhal­ten.

Dank des guten Wet­ters konn­te auch der Stadt­teil­rund­gang zum The­ma „Bau­kul­tur & Nach­hal­tig­keits­po­ten­zia­le in Marx­loh“ unter bes­ten Bedin­gun­gen statt­fin­den. Der Abschluss des Rund­gangs erfolg­te am August-Bebel-Platz, wo vor Ort ein Aus­blick auf den anste­hen­den frei­raum­pla­ne­ri­schen Wett­be­werb zur Umge­stal­tung des August-Bebel-Plat­zes und der Weseler­stra­ße im Rah­men von TP5 gege­ben wur­de. Im Anschluss ging es zur Ver­ab­schie­dung und Abschluss einer gelun­ge­nen Ver­an­stal­tung und einem ereig­nis­rei­chen Tag zurück ins Stadt­teil­bü­ro. Wäh­rend des gesam­ten Tages konn­ten wir mit den Besucher*innen viel­sei­ti­ge und anre­gen­de Gesprä­che füh­ren, bei denen es nicht nur um das Gebau­te, son­dern auch um die Men­schen hier in Marx­loh und was sie bewegt, ging. Wir bedan­ken uns bei Allen, die vor Ort waren und freu­en uns, Sie auch bei einer unse­rer zukünf­ti­gen Ver­an­stal­tun­gen oder zu unse­ren Sprech­zei­ten bei uns im Stadt­teil­bü­ro begrü­ßen zu kön­nen.