Am 05.11. fand das erste Stark im Norden-Eigentümerforum im Campus Marxloh statt – ein stadtteilübergreifendes Format für Eigentümer*innen aus Alt-Hamborn und Marxloh. Die intensive Vorbereitung und die vorherige Themenabfrage zahlten sich aus: Der große Veranstaltungsraum füllte sich schnell, sodass tatsächlich noch zusätzliche Stuhlreihen aufgestellt werden mussten.
Begrüßung und Einführung
Die Quartiersarchitekten haben in den vergangenen Jahren zahlreiche Gespräche mit Eigentümer*innen geführt und übernahmen daher an diesem Abend eine wichtige Rolle, sodass Matthäus Nowak (Quartiersarchitekt für Marxloh) als Moderator durch das Forum führte.
Die Veranstaltung begann mit einer Begrüßung durch Bezirksbürgermeisterin Martina Herrmann. Anschließend stellte Karen Dietrich (Amt für Stadtentwicklung) den noch jungen Campus Marxloh vor, bevor Jan Ottensmann (QM Alt-Hamborn & Marxloh) das Modellvorhaben Stark im Norden mit seinen Teilprojekten und Schwerpunkten präsentierte. Quartiersarchitekt (für Alt-Hamborn) Christian Eickelberg gab anschließend einen kleinen Überblick zum klimagerechten Dach‑, Hof- und Fassadenprogramm, auch um einen thematischen Übergang zu den weiteren Vorträgen herzustellen.
Vorträge und Themenschwerpunkte
Das Programm bot eine breite thematische Vielfalt:
- Ralf Zigan (Amt für Baurecht und betrieblichen Umweltschutz) erläuterte bauordnungsrechtliche Fragestellungen und die dazugehörigen Beratungsangebote der Stadt Duisburg.
- Mehmet Erdogan von der Wirtschaftsförderung Duisburg (DBI) informierte über mögliche Unterstützungsstrukturen und das Thema Leerstandsmanagement.
- Herr Krüßmann von der Verbraucherzentrale NRW präsentierte praxisnah das Thema „Richtig dämmen – vom Keller bis zum Dach“.
Gespräche und Austausch
Nach den Vorträgen gab es zahlreiche anregende Gespräche, bei denen viele Fragen direkt vor Ort beantwortet werden konnten. Ein besonderer Dank gilt hier auch der WBD und dem Ordnungsamt, die für Anliegen zu Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit im Wohnumfeld ansprechbar waren.
Fazit
Das Forum war ein Erfolg: Rund 80 Teilnehmende zeigten großes Interesse an den Themen. Das Format hat sich als wertvolle Plattform für den Austausch zwischen Eigentümer*innen und diversen anderen Stellen erwiesen, sodass eine Wiederholung mit neuen thematischen Schwerpunkten für 2026 sicherlich denkbar ist.
Kontakt und Rückfragen
Bei Rückfragen können Sie sich jederzeit an eines der beiden Stadtteilbüros wenden. Wir freuen uns über Ihr Interesse und unterstützen Sie gerne, sei es durch direkte Hilfe oder die Weitervermittlung an zuständige Stellen.
