Rund 25 engagierte Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreter*innen von Einrichtungen, Vereinen und der Politik kamen am 24. September 2025 im Stadtteilbüro Alt-Hamborn zum Runden Tisch zusammen. Die Veranstaltung war gut besucht und zeigte erneut, wie groß das Interesse an der aktiven Mitgestaltung des Stadtteillebens ist.
Nach einer kurzen Begrüßung und Einführung in die Themen des Abends konnten die Teilnehmenden in drei Arbeitsgruppen zu unterschiedlichen Schwerpunkten aktiv werden.
Eine Arbeitsgruppe befasste sich mit der weiteren Planung des Stadtteilfestes im kommenden Jahr, das am 9. Mai 2026 stattfinden soll. Geplant ist, das Fest in Kooperation mit dem Inklusionsfest der VHS durchzuführen. Ziel ist es, beide Veranstaltungen miteinander zu verbinden und ein vielfältiges, inklusives und lebendiges Fest für den gesamten Stadtteil auf die Beine zu stellen.
Beim Thema Grünpatenschaften tauschten sich die Teilnehmenden über Patenschaften für Grünflächen, Beete und Baumscheiben aus. Ziel ist es, gemeinsam ein gepflegtes und einladendes Erscheinungsbild des Stadtteils zu fördern und das Engagement der Anwohnenden bei der Pflege des öffentlichen Raums einzubeziehen.
Die dritte Arbeitsgruppe widmete sich der Weihnachtsbeleuchtung in Alt-Hamborn. Geplant sind mehrere Weihnachtsbäume, die den Altmarkt, die Jägerstraße und den Shared Space vor dem Askania-Hochhaus schmücken sollen. In einer gemeinsamen Aktion werden die Bäume von Kindern der umliegenden Kitas und Schulen dekoriert, um den Stadtteil in eine festliche Atmosphäre zu versetzen. Finanzielle Unterstützung soll dabei von Duisburg Business & Innovation (DBI) sowie vom Bezirksmanagement kommen.
Der nächste Runde Tisch ist bereits in Planung. Interessierte sind jederzeit herzlich eingeladen, sich zu beteiligen und eigene Ideen einzubringen. Das Stadtteilbüro steht hierfür kontinuierlich als zentrale Anlaufstelle zur Verfügung.