Bild1

Weitere Bekanntmachung der beiden Siegerentwürfe (TP5 & TP6)

Die Umgestaltung der Stadtteilzentren von Marxloh und Alt-Hamborn sind zentrale Themen des Modellvorhabens „Stark im Norden“. Nach lebhaften Diskussionen, wegweisenden Entscheidungen und kreativen Entwurfsideen für die Marktplätze steht fest: Hier entsteht etwas Großes – und Sie können noch mitreden!

Neben den zentralen Plätzen, dem August-Bebel-Platz und dem Altmarkt, wurden auch die umliegenden Geschäftsstraßen in den Blick genommen. Mehr Aufenthaltsqualität, mehr Begegnungsmöglichkeiten, mehr Stadtleben! Die Siegerentwürfe der Planungswettbewerbe wurden bereits in den Stadtteilen und Stadtteilbüros präsentiert – mit viel positiver Resonanz und wertvollen Rückmeldungen aus der Bürgerschaft.

Jetzt geht es in die nächste Runde: Bevor die Pläne finalisiert werden, haben Sie erneut die Chance, Ihre Ideen, Wünsche und Bedenken einzubringen!

Die Quartiersmanagement-Teams bringen die Siegerentwürfe direkt zu Ihnen in den Stadtteil. Auf Stellwänden anschaulich präsentiert, können die Pläne vor Ort begutachtet und diskutiert werden.

📍 Marxloh

  • 13.02.2025 | 14:00–16:00 Uhr | Sophie-Scholl-Berufskolleg (für Jugendliche/junge Erwachsene)
  • 17.02.2025 | 10:00–13:00 Uhr | Petershof (für die südosteuropäische Community)
  • 19.03.2025 | 10:00–13:00 Uhr | August-Bebel-Platz (breite Öffentlichkeit)

(Fortlaufende Bekanntmachung durch Flyerverteilung im Stadtteil)

📍 Alt-Hamborn

  • 26.02.2025 | 10:00–12:00 Uhr | Askania-Hochhaus
  • 26.03.2025 | 10:00–12:00 Uhr | Jägerstraße
  • 09.04.2025 | Uhrzeit folgt | Außengelände der VHS Nord

👉 Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen – wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch!

Black Retro Movie Night Poster-2

Filmvorführung “Träume vom Gestern” im Stadtteilbüro Alt-Hamborn

Der ein oder andere wird die Duisburger Jahrzehnte im Filmforum kennen, die seit vielen Jahren der gebürtige Hamborner Kai Gottlob veranstaltet. Dort werden viele verschiedene Filmschnitte aus Duisburg gezeigt und ermöglichen nostalgische Einblicke in unsere Heimat vergangener Tage.

Am 27. Februar werden auch wir eine Reise mit Ihnen in die Vergangenheit machen und Hamborner Filmstreifen aus den Jahren 1925 – 1965 zeigen. Der Hamborner Verlag, bekannt für seine Hamborner Bilderreihen, präsentiert seinen ersten von insgesamt fünf Filmen, die sich Rund um Hamborn drehen und wunderschöne Aufnahmen aus den vergangenen Jahrzehnten zeigen. So werden unter anderem das Rathaus und der Altmarkt gezeigt, Impressionen aus Alsum, verschiedene Schachtanalgen und unterschiedlichste Szenerien des alltäglichen Lebens.

Die Filmbeiträge dauern insgesamt ca. 60 Minuten und werden musikalisch untermalt. Im Anschluss wird ein Austausch möglich sein. Getränke und Snacks stellt das Stadtteilbüro. Über eine vorherige Anmeldung freuen wir uns, damit entsprechend geplant werden kann.

Aufgeführt wird die Filmchronik im Stadtteilbüro Alt-Hamborn am Donnerstag, den 27. Februar um 17 Uhr.

IMG_1440

Rückblick zur Neujahrsaktion in Alt-Hamborn

„Willkommen im neuen Jahr!“ Unter dem Banner trafen sich heute Vormittag am 16.01.2025 das Quartiersmanagement und mehrere soziale Institutionen, die Caritas, die AWO, der Suchthilfeverbund, der Verein Naturraum Ruhrgebiet und die Musikschule auf dem Wochenmarkt, um gemeinsam auf das neue Jahr zu blicken und die Bürgerinnen und Bürger auf heißen Tee und Gebäck einzuladen. Gegenüber begleitete das Kirchenmobil „Marienkäfer on Tour“ der Abtei Hamborn die Aktion und bot heißen Punsch und Kaffee an. Trotz Kälte war der Altmarkt wieder gut besucht und neben den Einkäufen begegneten sich die Menschen am Stand und kamen mit dem Quartiersmanagement und den Akteuren und Akteurinnen ins Gespräch und informierten sich über die unterschiedlichen Angebote im Stadtteil. Einige Bürger und Bürgerinnen formulierten auch Wünsche für ihren Stadtteil. Dabei bezogen sich die Wünsche auf ganz unterschiedliche Lebenswelten. Einige bezogen sich auf kinderbezogene Themen wie „kinderfreundliche Spielangebote“, anderen ging es um das Erscheinungsbild des Stadtteils wie „saubere Straßen“, „Weihnachtsbeleuchtung und Tannenbäume“ über „mehr Begegnungsorte“, „Feste auf dem Markt“, „ein Café für den Botanischen Garten“ und das Thema der „Parkraumbewirtschaftung“. Die Rückmeldungen sind gute Anregungen, die zum Runden Tisch am 29.01. noch einmal aufgegriffen werden.
Zu den Besuchern zählten auch der stellvertretende Bezirksbürgermeister Marcus Jungbauer sowie der Bezirksmanager Andreas Geisler, die die Aktion nutzten, um mit den Bürger*innen und den verschiedenen Institutionen in Kontakt zu kommen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren über den Austausch und die netten Begegnungen glücklich und wünschen sich regelmäßigere Veranstaltungen, wie diese. Wir freuen uns, dass die Aktion von vielen Seiten so gut angenommen wurde.

Erzähl-8-2

Erzählcafé 60+ findet am 22.01.2025 im Stadtteilbüro Alt-Hamborn statt

Immer mehr ältere Menschen sind in unserer Gesellschaft auf sich allein gestellt. Nicht wenige von ihnen empfinden mit zunehmender Zeit ein Gefühl von Einsamkeit. Auch in Alt-Hamborn gibt es viele Bürger und Bürgerinnen, die sich im Alltag des Öfteren einsam fühlen. Dem wollte eine engagierte Bürgerin etwas entgegensetzten und wandte sich an das Quartiersmanagement in Alt-Hamborn. Im Frühjahr 2023 startete das Erzählcafé 60+ in den Räumen des Quartiersmanagements am Hamborner Altmarkt 8. Regelmäßig trafen sich einmal im Monat Bürger und Bürgerinnen und redeten bei Kaffee und Kuchen über alte Zeiten in ihrem Stadtteil, erzählten persönliche Anekdoten oder tauschten Neuigkeiten aus. Nach einer längeren Pause fand im Herbst 2024 das erste Mal das Sprachcafé 60+ wieder statt und fand wieder großen Anklang. Am 22.01.2025 ist der nächste Termin für das Erzählcafé in der Zeit von 15 Uhr bis 17 Uhr im Stadtteilbüro Alt-Hamborn geplant. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Senioren und Seniorinnen sind herzlich eingeladen, bei Kaffee und Kuchen eine Auszeit in Gesellschaft zu genießen.

Jahresempfang

Ausblick zum Jahresempfang des Stadtteilbüros Alt-Hamborn am 16.01.2025

Am 16. Januar 2025 laden das Quartiersmanagement Alt-Hamborn und verschiedene Akteur*innen aus dem Stadtteil herzlich zu einer besonderen Neujahrsaktion ein. Ab 10:00 Uhr erwartet Sie am Brunnen auf dem Altmarkt ein Neujahrsempfang, das zu Gesprächen und heißen Getränken einlädt!

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre persönlichen Wünsche für das Jahr 2025 und für unseren Stadtteil Alt-Hamborn zu hinterlassen. Das Kirchenmobil „Marienkäfer on Tour“ ist mit Schwester Ursula vor Ort und lädt bei heißem Punsch zu Gesprächen und Begegnungen ein. Süße Glücksbringer sorgen zudem für einen kleinen Genuss mit großer Symbolkraft – perfekt für einen positiven Start ins neue Jahr.

Lassen Sie uns gemeinsam 2025 begrüßen und die Wünsche der Alt-Hamborner*innen sichtbar machen. Wir freuen uns auf einen schönen Vormittag mit nettem Austausch und in Gemeinschaft!

(Bei schlechtem Wetter findet die Aktion trotzdem im Stadtteilbüro statt)

Weitere Informationen gibt es im Stadtteilbüro Alt-Hamborn (Hamborner Altmarkt 8). Dort können auch fortlaufend weitere Ideen für diesen kleinen Aktionstag eingebracht werden.

2024-29-11-3-Stadtteilforum-28-11-2024-2

Rückblick vom 3. Stadtteilforum am 28.11.2024

Nachdem das letzte Stadtteilforum im Februar dieses Jahres stattgefunden hatte, war es am 28. November wieder so weit: Das Quartiersmanagement Alt-Hamborn lud zum dritten Stadtteilforum in die VHS Nord ein. Seit Februar ist viel im Rahmen des Modellvorhabens passiert, weshalb es nach einer kurzen Begrüßung durch Marissa Turac (VHS Nord) und Kira Popp (Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement) sowie einer Einführung durch Frank Jessen zunächst aktuelle Neuigkeiten und Zwischenstände zu den beiden Teilprojekten in Alt-Hamborn gab, die große Fortschritte zeigen konnten.

Besonders der Wettbewerb zur Umgestaltung des Altmarkts (Teilprojekt 6) war in den vergangenen Monaten ein intensiv und emotional diskutiertes Thema zwischen Bürger*innen, Stadt und Quartiersmanagement. Nach einem umfangreichen Abwägungsprozess und einem offiziellen Wettbewerbsverfahren mit Jurysitzung konnte ein überzeugender Vorentwurf ausgewählt werden. Dieser Entwurf steht weiterhin im Stadtteilbüro zur Einsicht bereit, und das Quartiersmanagement Alt-Hamborn freut sich über einen interessierten Austausch und Hinweise zu diesem Teilprojekt.

Im Anschluss wurden die nächsten Schritte zum geplanten Neubau des Jugendzentrums (Teilprojekt 13) an der Bahnstraße vorgestellt. Dabei konnte bereits ein erster grober Gestaltungsrahmen skizziert werden. Wie bei solchen Projekten üblich, wird es noch eine offizielle Ausschreibung geben. Einige Ideen des Jugendamts zum späteren Nutzungskonzept der Räumlichkeiten wurden jedoch bereits präsentiert. Die Rückfragen zu diesem Thema hielten sich in Grenzen, vermutlich weil die bisherigen Planungen und Darstellungen kaum Wünsche offenließen.

Anschließend gab es einen kleinen Themenwechsel: Andrea Ludwig und Muhammet Keteci, zwei bekannte Gesichter aus dem Stadtteil, standen für ein kurzweiliges Interview bereit. Danach ging es zu den kleinteiligeren Projekten des Stadtteilbüros über. Sophie Urrigshardt und Jan Ottensmann stellten den Runden Tisch Alt-Hamborn vor, gaben einen Rückblick auf die im August organisierten Aktionstage auf dem Altmarkt und boten einen Ausblick aufkommende Aktivitäten. Besonders erfreulich: Am 16. Januar wird es einen kleinen Jahresempfang auf dem Altmarkt geben (während des Wochenmarkts), da sich die Bürger*innen zuletzt vermehrt für eine lebendige Nutzung des Platzes ausgesprochen haben. Die Aktionstage im Spätsommer wurden als großer Erfolg wahrgenommen.

Des Weiteren wurden weitere Initiativen des Stadtteilbüros vorgestellt, darunter die zweite Auflage der Stadtteilzeitung, das Erzählcafé, das Sprachcafé, die „Reading Moms“ und weitere kleinere Projekte. Ziel dieser Angebote ist es, immer wieder neue Kräfte für den Stadtteil zu aktivieren und gemeinschaftliche Aktionen in Alt-Hamborn anzuleiten und umzusetzen. Das Team des Stadtteilbüros steht hierfür auch zukünftig als Ansprechpartner zur Verfügung.

Den Abschluss bildete Christian Eickelberg, der als Quartiersarchitekt in Alt-Hamborn tätig ist und sich unter anderem um die Umsetzung des klimagerechten Dach-, Hof- und Fassadenprogramms kümmert. Er präsentierte Bilder der ersten umgesetzten Maßnahme und stellte weiterführende Informationen zum Förderprogramm vor. Abschließend gab es einen Rückblick auf den ersten Stadtteilrundgang im Oktober, der trotz regnerischen Wetters auf große Resonanz stieß. Der Rundgang thematisierte Baukultur und Nachhaltigkeitspotenziale in Alt-Hamborn, die an verschiedenen Stellen im Stadtteil aufgezeigt und mit Beispielen aus europäischen Städten in Beziehung gesetzt wurden. Aufgrund der positiven Rückmeldungen wird es im nächsten Jahr einen weiteren Rundgang geben, voraussichtlich mit einer leicht veränderten Route.

Screenshot

Das sagen die Beteiligten zum Entwurf des Hamborner Altmarktes

Der Siegerentwurf zur Umgestaltung des Hamborner Alt-Marktes ist gefunden, doch wie kommt einen Jury eigentlich zu ihrer Entscheidung? Was haben die Planer alles bedacht und in den Entwurf einfließen lassen? Diese Fragen haben wir Teilnehmern der Jury gestellt und uns auch mit dem Landschaftsarchitekten unterhalten. Die Videos dazu könnt ihr hier anschauen.

Bild 13.11.24 um 09.12

Die 2. Ausgabe der Stadtteilzeitung ist da!

Seit dem 7.11.2024 ist sie im Umlauf und das Austeilen in Geschäften, Institutionen und Bekanntenkreise ist im vollen Gange. Gerade rechtzeitig vor dem Hoppedizerwachen konnte die Zeitschrift fertiggestellt werden, denn in dieser Ausgabe wird unter anderem die Karnevalssession eingeleitet und auf das große Ereignis vor dem Rathaus am 9.11. aufmerksam gemacht.  Wer der Hoppediz ist und welche Angebote der Karnevalsverein in Hamborn bietet, können Sie in der Zeitschrift nachlesen. Aber auch die zwei bekannten Hamborner Wahrzeichen, der Wasserturm und das Rathaus, werden vorgestellt. Durch alle Artikel zieht sich ein roter Faden, der es schafft, die Geschichten der Vergangenheit mit der Gegenwart zu verknüpfen.

Die Zeitschrift finden Sie in den umliegenden Geschäften des Altmarkts oder im Stadtteilbüro. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen!

Alt-Hamborn_Stadtteilforum_3c

3. Stadtteilforum am 28.11.2024

Wir freuen uns, am 28.11.2024 von 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr zu unserem halbjährlichen Stadtteilforum einzuladen! An dem Abend berichten wir aus den baulichen Projekten und den weiteren Angeboten, die im Stadtteilbüro laufen. Wie bei dem letzten Termin, möchten wir auch wieder zwei Akteure aus dem Stadtteil vorstellen, dieses Mal aus den sozialen Institutionen AWO und Caritas. Der Abend wird auch Raum für einen kleinen Austausch bieten und Ihre Anregungen sind herzlich Willkommen.
 

Die Veranstaltung findet in der VHS Nord statt: Parallelstr. 7, 47166 Duisburg. Für Verpflegung wird gesorgt sein. 

 

IMG_7487

Rückblick vom zweiten Treffen des Runden Tisches in Alt-Hamborn

Der Runde Tisch Alt-Hamborn soll ein Möglichkeitsraum sein, in dem kleine, konkrete Aktionen für den Stadtteil erprobt und umgesetzt werden können. Fachkräfte der umliegenden Institutionen, die Ortspolitik, Vereine und Bürger*innen kommen hier zusammen. Alle, die sich im Stadtteil Alt-Hamborn engagieren und ihn lebenswerter machen möchten, sind bei den Sitzungen herzlich willkommen.

An der zweiten Sitzung des Runden Tisches Alt-Hamborn, an der knapp 20 Personen teilnahmen, stellte das Quartiersmanagement die Themen Müllthematik, Bespielung des Altmarktes und Grüne Oasen zur Diskussion.

Gemeinsam erarbeitete Ergebnisse:

1. Müllthematik:

Clean-up-Aktion:
- Presse bei Aktionen einbeziehen
- Kindergärten beteiligen

Fortbildung/Sensibilisierung durch WBD (Wirtschaftsbetriebe Duisburg):
- VHS-Nord-Teilnehmende einbeziehen
- Infoveranstaltung der WBD für Gewerbetreibende
- WBD bietet Material an

Bewusstsein für Müllproblematik schaffen:
- Buttons mit „Helft uns, den Stadtteil sauber zu halten“
- Großflächige Werbung für Clean-up-Aktionen

2. Bespielung des Altmarktes:

Aktion „Picknick am Brunnen“ regelmäßig durchführen, um die Menschen mehr zusammenzubringen:
- Einen einprägsamen Namen für die Veranstaltung finden
- Aufgaben verteilen, z.B. WBD übernimmt Absperrungen
- Kinderprogramm integrieren, um Familien anzuziehen
- An bestehende Strukturen/Veranstaltungen anknüpfen (ehemaliges Maikäferfest, Herbstfest)
- Frühjahrsaktion mit mehr Vorlaufzeit planen

Weihnachtsaktion während des Wochenmarktes:
- An einem Samstag, damit auch Berufstätige und Kinder teilnehmen können
- Bastelaktionen anbieten
- Musikalische Untermalung durch die Musikschule
- Glühwein und Kuchen verkaufen

3. Grüne Oasen:

Bauerngarten im Botanischen Garten neu beleben und pflegen:
- Senioren einbeziehen, die einsam sind (gibt es Strukturen?)
- Anzeigen schalten, um Interessierte zu finden
- AWO, Caritas und Schulen einbeziehen

Ausblick:

- Die Idee einer Weihnachtsaktion wurde sehr gut angenommen und einige interessierte Personen haben sich bereit erklärt, bei der Planung zu helfen.

- Die weitere Planung soll im Senioren-/Nachbarschaftstreff des Stadtteilbüros „Erzählcafé“ stattfinden.

- Ein weiteres Planungstreffen wird voraussichtlich Anfang November stattfinden.

Weitere Fragen?

Interessierte können sich bei Sophie Urrigshardt unter urrigshardt@du-starkimnorden.de melden.

Nächstes Stadtteilforum?

Das nächste Stadtteilforum findet wahrscheinlich am 28.11. in der VHS statt.

 

Kontakt Alt-Hamborn

Hamborner Altmarkt 8
47166 Duisburg

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Kontakt Marxloh

Kaiser-Friedrich-Straße 34
47169 Duisburg

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Folgen Sie uns auf Instagram!

Unser WhatsApp Kanal

footer-icons-web