3201_Perspektive

Anerkennung: RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten

Die Leitidee des Entwurfs

Der Entwurf für den Altmarkt Hamborn sieht vor, den Platz durch bestehende und neue Klimabäumen zu umrahmen. Dieser Rahmen schafft drei multifunktionale Bereiche: Zwei Parkierungsflächen im Norden und Süden sowie eine repräsentative Platzmitte mit hoher Aufenthaltsqualität, die sich zwischen historischem Berns-Brunnen und der Trinkhalle aufspannt. Grüne Schollen, die multifunktional genutzt werden, trennen sanft den Platz von den umliegenden Flächen und haben eine positive klimatische Funktion.

Die Platzmitte mit dem Brunnen, ergänzt durch Wasserspiele, dient als Kühloase und Veranstaltungsfläche. Die umgebenden Bereiche, darunter die Jägerstraße, werden behutsam begrünt und entsiegelt, um Klimaanpassung und Aufenthaltsqualität zu fördern.

Ein Klimagarten im Norden und eine grüne Mitte im VHS-Hof bieten weitere Erholungsflächen. Der Altmarkt bleibt als Handelsplatz erhalten, die flexible Gestaltung erlaubt die Nutzung für Märkte und Veranstaltungen. Die Verkehrsführung ist anpassbar, auch hinsichtlich der Anzahl an Stellplätzen Der „Grüne“ Boulevard ist eine Verbreiterung des Rahmens, der als Fußgängerachse, Marktfläche oder Parkierungsfläche genutzt werden kann. Klimaanpassung erfolgt durch Entsiegelung, bessere Bedingungen für Bäume und neue Pflanzungen, was das Mikroklima und Starkregenmanagement verbessert.

Die Umsetzung erfolgt in Phasen, wobei der zentrale Marktbereich und das VHS-Areal Vorrang haben.

Das Konzept kombiniert Klimaanpassung mit hoher Aufenthaltsqualität und Multifunktionalität für einen nachhaltigen öffentlichen Raum.

Die Beurteilung des Preisgerichs

Der Entwurf – „Eine neue Grüne Mitte für alle“ – leistet einen wertvollen, durchaus kontrovers diskutierten Beitrag zur Umgestaltung des Altmarkts in Hamborn. Der Entwurf stärkt die baumbestandenen Ränder der Markt- und Parkplatzfläche und schafft einen transparenten und durchlässigen Raum. Die prägende Nutzung als Marktplatz bleibt erhalten. Die vorhandenen Bäume werden durch zahlreiche Neupflanzungen ergänzt, wodurch ein dichter grüner Rahmen entsteht. Zusätzlich schlägt der Entwurf weitere Baumpflanzungen entlang der östlichen und westlichen Gehwege vor. Diese „zweite Reihe“ schafft einen qualitativen Aufenthaltsraum, der an heißen Sommertagen zusätzliche Verschattung bietet.

Als kritisch diskutierte Besonderheit führt der Entwurf einen grünen Boulevard auf der westlichen Seite ein. Dieser Boulevard schafft eine neue, hochwertige Bewegungs- und Aufenthaltsfläche und stärkt die Nord-Süd-Verbindung abseits der durch kommerzielle Nutzung geprägten Gehwege entlang der Geschäfte. Durch die Realisierung dieser zusätzlichen Freifläche entfallen jedoch zu viele Parkplätze, wodurch der Entwurf perspektivisch die geforderte Anzahl an Stellplätzen unterschreitet.

Die neue Mitte erhält eine Platzintarsie als besonderen, richtungslosen Belag und erfüllt somit die in der Auslobung geforderten Budgetvorgaben. Die hochwertigen Bestandsoberflächen in der Jägerstraße und den Parkflächen werden konsequenterweise erhalten. Die Dimensionierung und Positionierung der Grün- und Spielinseln werden kontrovers diskutiert. Hervorzuheben ist das breite Angebot an Spiel- und Aufenthaltsmöglichkeiten auf dem Platz. Das Kernareal bildet eine angemessene Lösung für die Zukunft, die sich ambitioniert weiterentwickeln ließe.

Die Jägerstraße erhält ein ansprechendes Band aus Bäumen und Aufenthaltsbereichen mit zusätzlichen Bänken. An strategisch günstigen Stellen werden drei räumlich angemessen dimensionierte Plätze geschaffen. Eine weitere Ausgestaltung dieser Plätze wäre im Hinblick auf den Maßstab wünschenswert.

Die Größe der „Klimagärten“ nördlich der Richterstraße wird kritisch hinterfragt, dennoch verbessern sie die Retentions- und mikroklimatischen Bedingungen. Vermisst werden hier Aussagen zur Aufenthaltsqualität. An der Volkshochschule (VHS) wird folgerichtig ein neuer Eingang entlang der Parallelstraße vorgeschlagen. Im hinteren Bereich der VHS entsteht eine neue Grüne Mitte mit Retentions- und Aufenthaltsinseln. Die Parkplätze im hinteren Bereich mindern die Qualität des Freiraums.

Aus verkehrlicher Perspektive lässt sich die Umsetzung des grünen Boulevards als solcher nicht mit der verkehrlichen Leitlinie kombinieren. Die Nutzung des grünen Boulevards für Fußgänger*innen setzt eine Änderung der Erschließung der Parkplätze voraus. Die gleichzeitige Ein- und Ausfahrt lässt durch das hohe Verkehrsaufkommen Rückstau erwarten und erfordere eine Verbreiterung der heutigen Einfahrten. Entsprechend müssten die Parkplatzflächen umgebaut werden, wofür keine finanziellen Mittel zur Verfügung stehen.

Insgesamt bietet der Entwurf einen gelungenen Ansatz mit einer unaufgeregten, aber dem Ort angemessenen Gestaltung.

3201_013201_02
3206_Perspektive

Anerkennung: arbos Freiraumplanung GmbH

Die Leitidee des Entwurfs

Das Entwurfskonzept sieht vor die Mitte des Marktplatzes als „Neues Herzstück“ erlebbar zu machen. Dies gelingt durch die Befreiung der zentralen Platzfläche von Stellplätzen und dem neu aufgefüllten Baumkranz, der dem Platz einen räumlichen Abschluss verleiht. Durch eine neue Bepflasterung soll die Platzfläche hervorgehoben werden. Diese bildet auch einen eigenen Raum für die Parkplätze, die sich innenliegend befinden. Im gesamten Entwurf werden Betonsteinpflaster und drain- und verdunstungsfähiger Recyclingbeton verwendet. Der Pavillon und die Brunnenskulptur bilden mit einem neu installierten Wasserspiel ein Ensemble. Durch die Freistellung der Blickachse zur Villa wird diese Teil des Platzes. Der Pavillon wird mit neuem Außenmobiliar versehen. Inszeniert wird der Platz durch einen Kronleuchter, der über dem Platz schwebend die Mitte definiert. Durch die neuen Bäume müssen von 130 Marktständen lediglich 8 entfallen. Mit der Fassung der Parkplätze innerhalb der Baumkränze, wird ein großer Teil des Platzraums von den Autos zurückgewonnen.

Die Erschließungsstraßen wird verschmälert und die Gehwege vor den Ladenzeilen werden verbreitert. Dadurch können Grünflächen, aber auch Raum für Außengastronomie und Verkaufsflächen entstehen. In der Jägerstraße wird auf Entsiegelung gesetzt. Die Baumreihen im Bestand werden aufgefüllt, in Pflanzflächen gesetzt und Fahrradständer integriert.

Im Bereich der Kreuzungen werden die Pflanzflächen zu Piazzen, in denen sich Spielflächen wiederfinden.

Ein kleiner Platz mit Grüninsel bildet den östlichen Auftakt ins Zentrum, sowie das Entree der VHS. Die VHS, öffnet sich zur Parallelstraße und wird Teil des Grünzugs. Der Innenhof erhält Grüninseln. In diesen befinden sich unterschiedliche Spielmöglichkeiten.

Stellplätze für Fahrräder und Autos werden ausreichend zur Verfügung gestellt. Eine öffentliche Toilette steht zur Verfügung.

Die Beurteilung des Preisgerichs

Die Arbeit fällt besonders durch zwei deutlich betonte, streng orthogonale Baumreihen im Zentrum des Wettbewerbsgebietes auf. Sie „umkränzen“ geradezu die beiden großen Parkplätze des Altmarktes und stellen damit ein stadtgestalterisch starkes Zeichen dar. Die geschlossenen Baumkarrees werden durch ergänzende Pflanzungen im Baumbestand erreicht. Die bisher sehr lückenhaften Platanenreihen um die Parkplätze werden insbesondere an den Kopfseiten systematisch geschlossen. Bei guter Entwicklung des Bestandes und gleichzeitig optimal verlaufender Entwicklung der Neupflanzung könnte mittelfristig ein homogenes Bild zweier den Stadtraum prägender Baumkarrees entstehen.

Das eigentliche „Herz“, der zentrale Platz des Altmarktes, bleibt weitgehend steinern und ohne weitere besondere Begrünung. Die Anreicherung mit Grün findet allein durch Neupflanzung von Hochstämmen (Platanen), jeweils an den schmalen Seiten der Baumkarrees statt. Der Platz zeigt damit gleichzeitig eine große Offenheit in Ost-West-Richtung zur Jägerstraße. Die Qualität des zentralen Platzes ergibt sich einerseits aus den aufgewerteten Bestandselementen wie Pavillon und Brunnen und andererseits aus einem neuen, bodengleichen Wasserspiel. Dessen Mehrwert für das Mikroklima und die Funktion als Kinderspiel ist besonders anzuerkennen.  Quer zur Hauptlaufrichtung des Marktes stehen neue Bankelemente, die den Platz fassen und gute Aufenthaltsbedingungen schaffen. Als Besonderheit des Entwurfes ist das große, scheinbar über dem Platz schwebende kreisrunde Lichtspiel hervorzuheben. Ähnliche Lichtelemente finden sich auch in kleinerer Ausführung mehrfach im Verlauf der Jägerstraße, ein interessanter Vorschlag für das im Nachgang des Wettbewerbsverfahrens noch zu erarbeitende Gesamtbeleuchtungskonzept.

Die Jägerstraße erhält mit umfangreichen Baumpflanzungen und Pflanzbeeten starke grüne Akzente. Dabei können die umfangreichen Beetanlagen insbesondere vor der nördlichen Häuserzeile für Anwohnende und Geschäftskunden funktional eher störend wirken.

Der Umgang mit dem VHS-Hof schafft durch Baumpflanzungen und Beete zwar mehr Grünsubstanz; die Platzierung neuer Stellplätze im hinteren Bereich schmälert allerdings die Aufenthaltsqualität des ansonsten grünen Innenhofs.

In der Arbeit finden sich keine expliziten Aussagen zum Umgang mit den veränderten klimatischen Verhältnissen. Allerdings sprechen die umfangreichen neuen Baumpflanzungen in der Jägerstraße und die Ergänzungen auf den Parkplätzen implizit deutlich für die Absicht der Planverfasser*innen, das Stadtklima in Alt-Hamborn zu verbessern.

Bezüglich der Wirtschaftlichkeit liegt die Arbeit im Rahmen.

Der Entwurf bietet mit seinen raumbildenden Baumpflanzungen um die großen Stellplatzflächen einen interessanten Vorschlag für eine klimaangepasste Entwicklung des Altmarktes Alt-Hamborn, kann aber mit seinen funktionalen und gestalterischen Vorschlägen für die zentrale Platzfläche nicht vollständig überzeugen.

3206_013206_02
3207_Perspektive

Der Wettbewerb zur Umgestaltung des Altmarktes ist entschieden

Das Preisgericht hat am 25. September 2024 über das Ergebnis des freiraumplanerischen Wettbewerbs entschieden. Insgesamt elf Wettbewerbsarbeiten zeigten verschiedene Gestaltungsideen für den Altmarkt und sein Umfeld. Die Entwürfe werden nun vom 10. bis 31. Oktober im Außenbereich der VHS ausgestellt. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, das Wettbewerbsergebnis hier einzusehen. 

In die Aufgabenstellung für den Wettbewerb flossen auch zahlreiche gute Ideen aus der Bürgerschaft ein. Grundlage hierfür war die vorgeschaltete Öffentlichkeitsbeteiligung, in der Anwohner*innen und ansässige Akteur*innen ihre Kenntnisse über die örtlichen Gegebenheiten sowie Ideen und Anregungen für die Umgestaltung Altmarkt Alt-Hamborn einbringen konnten.

In den nächsten Monaten wird die Planung weiter konkretisiert und anschließend umgesetzt.

Die Ergebnisse des Wettbewerbs

Am 25. September 2024 wählte ein Preisgericht die besten aus elf Wettbewerbsarbeiten. Das Preisgericht setzte sich aus mit externen Landschaftsarchitekt*innen, einem Stadtplaner sowie Vertreter*innen aus Verwaltung und Politik der Stadt Duisburg und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zusammen. Beraten wurde es in seiner Entscheidung durch sachverständige Berater*innen und sachkundige Bürger*innen. Zum Sieger des Wettbewerbs wurde der Entwurf des Dresdener Landschaftsarchitekturbüros Rehwaldt Landschaftsarchitekten erklärt. Den zweiten Platz belegte das Büro GREENBOX LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Partnerschaftsgesellschaft mbB aus Köln. Den dritten Preis vergab die Jury an das Büro TDB Landschaftsarchitektur aus Berlin. Anerkennungen gingen zudem an das Büro RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten aus Bonn sowie das Büro arbos Freiraumplanung GmbH aus Hamburg.

Im Folgenden werden die Entwürfe der Preisträger*innern und Anerkennungen mit einem Auszug aus der Jurybeurteilung präsentiert. Weiter unten auf dieser Seite können Sie sich per Klick auf den jeweiligen Link alle eingereichten Wettbewerbsarbeiten ansehen.

Die Preisträger

Alle eingereichten Wettbewerbsarbeiten

Preisträger des Wettbewerbs:


1. Preis – 3207 – Rehwaldt Landschaftsarchitekten, Dresden

2. Preis – 3210 – GREENBOX LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Partnerschaftsgesellschaft mbB, Köln

3. Preis – 3203 – TDB Landschaftsarchitektur, Berlin

 
Anerkennungen


3201 – RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Bonn

3206 ­– arbos Freiraumplanung GmbH, Hamburg

 

Im 2. Wertungsrundgang ausgeschieden


3202 – hutterreimann Landschaftsarchitektur GmbH, Berlin

3204 – arc.lab Bergner Dinse Theis – Architektinnen Landschaftsarchitektin Stadtplanerin PartGmbH, Hannover

3205 – nsp landschaftsarchitekten stadtplaner PartGmbB schonhoff schadzek depenbrock, Hannover

3208 – bbz landschaftsarchitekten, Berlin

3209 – Franz Reschke Landschaftsarchitektur GmbH, Berlin

3211 – OTTL.LA Landschaftsarchitekten Schöberl Hövelmann PartG mbB, München

Downloads

Hier können Sie die Broschüre mit allen Wettbewerbsarbeiten herunterladen.

Und hier können Sie die Dokumentation zum Beteiligungsverfahren zum Wettbewerb herunterladen.

xyz1

Einladung zum zweiten Treffen des Runden Tisches Alt-Hamborn

Nach der erfolgreichen Gründung des Runden Tisches Alt-Hamborn im vergangenen Juni lädt das Quartiersmanagement nun zum zweiten Treffen ein. Am 09. Oktober 2024 öffnet das Stadtteilbüro Alt-Hamborn um 18:30 Uhr seine Türen, um engagierte Bürger*innen zusammenzubringen.

Der Abend startet mit einem kurzen Rückblick des Quartiersmanagements. Anschließend folgt eine interaktive Arbeitsphase, in der aktuelle Themen gemeinsam besprochen und neue Ideen entwickelt werden können. Im Mittelpunkt des Runden Tisches steht die Planung kleiner, konkreter Aktionen für den Stadtteil. Die Teilnehmenden haben somit die Möglichkeit, sich zu vernetzen und eigene Projekte umzusetzen.

Neben den vorgeschlagenen Themen des Quartiersmanagements sind alle Teilnehmenden herzlich eingeladen, eigene Ideen einzubringen und aktiv mitzugestalten. In der ersten Sitzung wurden bereits mehrere spannende Projekte angestoßen, darunter das erfolgreiche „Picknick am Brunnen“ während der Aktionstage auf dem Altmarkt. Mögliche Themen oder Projekte können unter anderem sein:

Reinigung und kreative Neugestaltung von Flächen mit Wildgraffitis
Erprobung von Sportangeboten auf dem Altmarkt
Schaffung kleiner grüner Oasen im Stadtteil, z. B. durch Baumscheibenpatenschaften
Organisation von Müllsammelaktionen auf dem Altmarkt
Wir freuen uns darauf, diese und viele weitere Ideen gemeinsam mit den Bürger*innen von Alt-Hamborn weiterzuentwickeln. Zusammen möchten wir den Stadtteil noch lebenswerter gestalten!

Für Rückfragen oder weitere Informationen wenden Sie sich gerne an: alt-hamborn@du-starkimnorden.de

xyz

Ausstellungseröffnung zu den Entwürfen des Wettbewerbs für die Umgestaltung des Altmarkts

Nach Abschluss der Beteiligungsphase ist es nun so weit: Die Entwürfe für den freiraumplanerischen Wettbewerb zur Umgestaltung des Altmarkts in Alt-Hamborn wurden von einer fachkundigen Jury bewertet und der Siegerentwurf ermittelt. Insgesamt wurden 11 unterschiedliche Entwürfe eingereicht, die sich mit dem Altmarkt, der Jägerstraße sowie der Parallelstraße bis zum Außengelände der VHS Nord beschäftigt haben.

Am 25. September fand in der Gottfried-Leibniz-Gesamtschule die offizielle Preisgerichtssitzung statt. Eine Jury aus Fach- und Sachpreisrichterinnen, einem Vertreter des Werberings und ortskundigen, per Losverfahren ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern aus Alt-Hamborn, beurteilten die eingereichten Vorschläge. Die ganztägige Sitzung erfolgte, wie bei solchen Wettbewerben üblich, unter Ausschluss der Öffentlichkeit.

Nun werden die ausgearbeiteten Entwürfe zeitnah der Öffentlichkeit präsentiert. Hierzu startet am 10. Oktober 2024 die Ausstellung der Entwurfsarbeiten auf dem Außengelände der Volkshochschule Nord (Parallelstraße 7, 47166 Duisburg). Die offizielle Eröffnung beginnt um 10:30 Uhr. Hier wird vom Preisgerichtsvorsitz und weiteren Jurymitgliedern aus der Jurysitzung berichtet. Zusätzlich sind die Verfasserinnen und Verfasser der Preisträgerarbeiten eingeladen ihre Entwürfe vorzustellen. Die Ausstellung kann bis zum 31. Oktober 2024 besucht werden. Während der Öffnungszeiten der VHS können sich alle Interessierten dort über das finale Wettbewerbsergebnis informieren und die Arbeiten einsehen. Zudem besteht die Möglichkeit, sich fachlich begleiten zu lassen und gezielte Rückfragen zu stellen. Mitarbeiterinnen des Stadtteilbüros Alt-Hamborn stehen an folgenden Terminen zur Verfügung: 12. Oktober (12:00–14:00 Uhr), 16. Oktober (16:00–18:00 Uhr) und 31. Oktober (15:00–17:00 Uhr).

Das Stadtteilbüro freut sich über viele Besucher*innen der Ausstellung und Gespräche zu den Entwürfen. Die Entwürfe sind ab dem 10. Oktober 2024 auch unter www.plan-portal.de/alt-hamborn einsehbar.

Im weiteren Verfahren wird mit den Preisträgerinnen und Preisträgern der Entwürfe in einem Verhandlungsverfahren über die weitere Zusammenarbeit gesprochen. Der ausgewählte Entwurf wird dann detaillierter ausgearbeitet und weiter qualifiziert. Anmerkungen aus der Bürgerschaft können in der Phase ebenfalls noch mitaufgenommen werden. Der fertige Entwurf wird dann zur Beschlussfassung in die politischen Gremien gegeben und nach positivem Beschluss zur Umsetzung gebracht.

Bild1

Rundgang durch Alt-Hamborn: „Nachhaltige Baukultur im Spiegel ihrer Zeit“

Das Quartiersmanagement von „Stark im Norden“ in Alt-Hamborn lädt am Mittwoch, 02. Oktober 2024 ab 17 Uhr zu einem Spaziergang durch den Stadtteil zum Thema „Nachhaltige Baukultur im Spiegel ihrer Zeit“ ein.

Der Quartiersarchitekt Christian Eickelberg möchte auf dem Rundgang die Baukultur in Alt-Hamborn vorstellen und in dem Zuge allgemein geschätzte Bauwerke, wie das Rathaus, und weniger beachtete Objekte, wie dem sogenannten Askania-Hochhaus am Altmarkt, gegenüberstellen. Hierbei sollen die Zusammenhänge und Unterschiede in der Architekturgeschichte der verschiedenen Gebäude aufgezeigt und mögliche Verbindungen zur jeweils zeitgenössischen Kunstgeschichte aufgespürt werden.

Für die Gebäude einer jeden Epoche war und ist die Frage nach der Nachhaltigkeit, mindestens im Sinne von Lebensdauer, entscheidend. Der Rundgang geht auch diesem Aspekt nach und fragt nach entsprechenden Potenzialen in der Vergangenheit und für die Zukunft.

Der Spaziergang beginnt am 02. Oktober 2024 um 17 Uhr und endet etwa um 18.30 Uhr. Der Treffpunkt ist am Stadtteilbüro „Stark im Norden“ am Hamborner Altmarkt 8.

Zur besseren Planung bitten wir um eine Anmeldung bis spätestens 30.09.2024 per E-Mail an eickelberg@du-starkimnorden.de oder über einen Eintrag in die Teilnahmeliste im Stadtteilbüro.  

Bild2

Rückblick Aktionstage: Ein gemeinschaftlicher Erfolg für Alt-Hamborn

Die Aktionstage setzten ihre erfolgreiche Reise auch in der zweiten Woche fort: Am Mittwoch, den 28.08.2024, lud das Quartiersmanagement von 11 bis 13 Uhr erneut zu einer offenen Sprechstunde ein. Begleitet wurde diese von verschiedenen Informationsständen, die über aktuelle Projekte und Initiativen aus dem Stadtteil informierten. Ab 15 Uhr konnten Kinder und Erwachsene zusammen mit den Quartiersarchitekten Christian Eickelberg und Matthäus Nowak ihrer Kreativität freien Lauf lassen und eine kleine, nachhaltige Stadt aus Styropor und Moos gestalten.

Den krönenden Abschluss der Aktionstage bildete am 29.08.2024 ein offenes Mitbring-Picknick, das um 15 Uhr auf dem Altmarkt startete. Dieser Moment des gemeinsamen Beisammenseins veranschaulichte eindrucksvoll die Stärke der Alt-Hamborner Gemeinschaft, die sich während der gesamten Aktionstage gezeigt hat. Zahlreiche Akteur*innen halfen schon in den Wochen davor mit und trugen maßgeblich zum Erfolg bei – vielen Dank dafür!

In den letzten zwei Wochen wurden durch das vielfältige Programm am Brunnen neue Kontakte geknüpft, und auch außerhalb des Wochenmarktes kamen die Menschen auf dem Altmarkt miteinander ins Gespräch. Viele fragten das QM-Team: Was bedeutet eigentlich „Stark im Norden“? Die Antwort fand sich in den vielen Gesprächen mit den Bewohner*innen: Gemeinschaft.

In diesem Sinne waren die Aktionstage ein großer Erfolg – und es bleibt zu hoffen, dass noch viele ähnliche Veranstaltungen folgen werden.

Bild1

Erfolgreicher Start der Aktionstage auf dem Altmarkt

Die Aktionstage auf dem Altmarkt sind mit großem Erfolg gestartet. Ziel dieser Tage ist es, die Gemeinschaft in Alt-Hamborn zu stärken und die vielfältigen Akteur*innen und Institutionen im Stadtteil sichtbar zu machen. Organisiert wurde die erste Eventwoche vom Quartiersmanagement in enger Zusammenarbeit mit der VHS, der Stadtbibliothek, dem Heimatverein, dem Mosaikkünstler Ulrich Schmöckel-Spano sowie dem engagierten Redaktionsteam der neuen Stadtteilzeitung.

Die ersten beiden Tage waren ein voller Erfolg, nicht zuletzt dank der regen Teilnahme und des Engagements der Bürger*innen von Alt-Hamborn. Am 21.08.2024 stand der Vormittag ganz im Zeichen ihrer persönlichen Geschichten. Die Teilnehmenden brachten bedeutsame Gegenstände mit und teilten die Geschichten dahinter – von heimlich in einem Eisenwerk gegossenen Figuren bis hin zu einem Wasserturm, den ein Ehemann eigenhändig und kleinteilig saniert hatte. Die dazugehörigen Erzählungen machten die tiefe Verbundenheit der Menschen mit ihrem Stadtteil und mit Duisburg spürbar.

Am Nachmittag konnten die Bürger*innen mit ihren grünen Daumen glänzen: Gemeinsam wurden Hochbeete bepflanzt und ein weiteres Beet liebevoll wiederinstandgesetzt. Dank dieser fleißigen Hände werden die Beete vorübergehend am Brunnen auf dem Altmarkt für frische Farben sorgen und den Platz verschönern. Auch die Stadtbibliothek trug zum Erfolg des Nachmittags bei und stellte verschiedene Brettspiele bereit, die vor Ort für gemeinsame Momente sorgten. Gleichzeitig informierte das Projekt „Rat geben“ engagiert rund um das Thema Ausbildung.

Am Donnerstag war das Quartiersmanagement von 11 bis 13 Uhr mit einer offenen Sprechstunde auf dem Wochenmarkt vertreten. Das mobile Stadtteilbüro auf dem Altmarkt war gut besucht und viele interessierte Bürger*innen informierten sich über die geplanten Projekte zur Umgestaltung des Altmarktes und zum Neubau des Kinder- und Jugendzentrums an der Bahnstraße. Dank des intensiven Austauschs konnten wertvolle Anregungen aufgenommen werden.

Am Nachmittag zeigten die Teilnehmenden beim Mosaik-Workshop mit Ulrich Schmöckel-Spano großes Geschick: Aus alten Zigarrenkisten entstanden unter seinen fachkundigen Anleitungen bunte Schmuckschatullen. Besonders schön war es zu sehen, wie Kinder und ihre Eltern auf dem Heimweg oder beim Einkaufen die Gelegenheit nutzten, um eine kreative Pause einzulegen.

Die Aktionstage setzen in der kommenden Woche ihre erfolgreiche Reise fort: Am Mittwoch, den 28.08.2024, lädt das Quartiersmanagement erneut von 11 bis 13 Uhr zu einer offenen Sprechstunde ein. Begleitet wird dies von verschiedenen Informationsständen. Ab 15 Uhr können Kinder und Erwachsene zusammen mit Quartiersarchitekt Christian Eickelberg ihre Kreativität entfalten und eine kleine, nachhaltige Stadt aus Styropor bauen. Der Tag endet mit einem spannenden Rundgang zu Nachhaltigkeitspotenzialen und Baukultur in Alt-Hamborn, der um 18 Uhr beginnt.

Den Abschluss der Aktionstage bildet am 29.08.2024 ein offenes Mitbring-Picknick, welches um 15 Uhr auf dem Altmarkt starten wird. Dieser Moment des gemeinsamen Beisammenseins soll noch einmal die Stärke der Alt-Hamborner Gemeinschaft veranschaulichen, die sich während der gesamten Aktionstage gezeigt hat.

IMG_6500

Das QM informierte beim Nachbarschaftscafé zum Kinder- und Jugendzentrum (TP13)

Auf der Bahnstraße in Alt-Hamborn wird ein Kinder- und Jugendzentrum im Rahmen des Modellvorhabens Stark im Norden entstehen. Wie kann ein solches Gebäude aussehen? Wer wird das Kinder- und Jugendzentrum wohl letztlich besuchen? Wo soll das neue Gebäude genau entstehen? Diese und weitere Fragen hatten die zahlreichen Besucher*innen beim Nachbarschaftscafé für das Quartiersmanagement im Gepäck. Dem Regen zum Trotz wurde mit den Nachbar*innen ein Pavillon aufgebaut, um sich bei selbstgebackenem Kuchen und Kaffee auszutauschen. Während um einen herum der Regen prasselte, kam im Schutz der Plane eine behagliche Atmosphäre auf und es konnten wichtige Fragen zum Projekt geklärt sowie Anregungen mitgenommen werden. Dies wird nicht das letzte Anwohnercafé zum geplanten Kinder- und Jugendzentrum gewesen sein. Gemeinsam mit dem Beteiligungsmobil der Stadt Duisburg wird das Quartiersmanagement am 18.09.2024 ab 16:00 Uhr wieder an der Bahnstraße sein, um zum Projekt zu informieren, wobei das Beteiligungsmobil zusätzlich für interaktive Aktionen auf dem Platz sorgen soll.

xyz

Aktionstage auf dem Altmarkt in Alt-Hamborn

Hallo zusammen,

in der kommenden Woche werden auf dem Hamborner Altmarkt verschiedene Aktionstage stattfinden. Auf unserer ausgerufenen „Aktionsfläche“ am Brunnen wird von verschiedenen Stadtteilakteur*innen ein vielseitiges Programm angeboten, das auf verschiedene Zielgruppen ausgerichtet ist.

Die Aktionstage starten am 21.08.2024 mit den „Geschichten aus dem Stadtteil“, bei denen sich in netter Atmosphäre ausgetauscht werden kann (11:00 bis 13:00 Uhr). Teilnehmende sollen persönliche Gegenstände mitbringen und bestenfalls alte Geschichten erzählen, die mit dem jeweiligen Gegenstand verbunden sind. Ab 14:00 Uhr ist ein grüner Daumen gefragt: Gemeinsam sollen zwei Hochbeete am Brunnen bepflanzt werden, die die Fläche über einen längeren Zeitraum attraktiver machen. Ab 15:00 Uhr sind die VHS Nord, das berufsberatende Projekt „Rat geben“ und die Stadtteilbibliothek zu Besuch, um sich vorzustellen und mit Bürger*innen ins Gespräch zu kommen. Darüber hinaus gibt es ein Brettspielangebot, das vor Ort ausprobiert und genutzt werden kann.

Am 22.08.2024 startet das Quartiersmanagement Alt-Hamborn das Programm, bei dem das QM-Team von 11:00 bis 13:00 Uhr (auf der Aktionsfläche) eine offene Sprechstunde anbieten wird. Am Nachmittag gibt es dann ab 15:00 Uhr ein Kreativangebot mit dem Mosaizisten Ulrich Schmöckel-Spano, zu dem alle Altersgruppen herzlich eingeladen sind. Hier können kleinteilige und individuelle Mosaikwerke angefertigt werden, die im Anschluss sogar mitgenommen werden dürfen.

Am 28.08.2024 steht das Thema „nachhaltige Stadt“ im Vordergrund. Gemeinsam mit dem Quartiersarchitekten Christian Eickelberg können aus Styroporplatten kleine Häuser gebastelt werden, die mit Moos beklebt werden, um so eine klimatisch bedeutsame Begrünung zu erhalten. Auf diese Weise möchten wir besonders Kindern die Themen „grüne und klimagerechte Stadt“ sowie generell Nachhaltigkeit näherbringen. Ab 18:00 Uhr folgt dann ein Stadtteilrundgang in Richtung Obermarxloh, bei dem spannende Einblicke in die Baukultur Hamborns gewährt werden. Darüber hinaus sollen Nachhaltigkeitspotenziale aufgezeigt werden, die es in Alt-Hamborn gibt.

Den Abschluss der Aktionstage bildet am 29.08.2024 ein Mitbring-Picknick auf der Aktionsfläche, bei dem alle Besucher*innen eingeladen sind, Essen mitzubringen, um sich auf bereitgestellten Bierzeltgarnituren zum nachmittäglichen Dinner zu treffen und sich auszutauschen (ab 15:00 Uhr). Davor findet um 11:15 Uhr noch die Ziehung der beratenden Jurymitglieder*innen zum Umbau des Altmarkts statt.

Für Rückfragen zu diesem Thema stehen wir fortlaufend persönlich im Stadtteilbüro, aber auch telefonisch über 0203-31774411 oder per Mail alt-hamborn@du-starkimnorden.de zur Verfügung.

Kontakt Alt-Hamborn

Hamborner Altmarkt 8
47166 Duisburg

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Kontakt Marxloh

Kaiser-Friedrich-Straße 34
47169 Duisburg

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Folgen Sie uns auf Instagram!

footer-icons-web