Rundgang TP10-TP12

Rückblick zur Preisrichtervorbesprechung TP10 & TP12 vom 27.03.25

Auch der freiraumplanerische Realisierungswettbewerb zu den beiden Grün- und Freiraumprojekten läuft nun an. Nachdem in den vergangenen Monaten zahlreiche Anregungen zur Umgestaltung des neuen Friedrich-Parks (TP 10) und des Bewegungsparcours rund um Marxloh (TP 12) gesammelt wurden, fand am vergangenen Donnerstag (27.03.25) die sogenannte Preisrichtervorbesprechung statt.

Bei diesem Termin wurde der gesamte Planungsraum in Augenschein genommen und die spätere Aufgabenstellung für die Landschaftsarchitekt*innen und Freiraumplaner*innen konkretisiert. Den anwesenden Personen war es ein besonderes Anliegen, die Schwerpunkte der sehr heterogenen Flächen entsprechend der angedachten und möglichen Wettbewerbsziele möglichst präzise zu definieren. Da die zu planenden Flächen teils weit auseinanderliegen und das verfügbare Budget begrenzt ist, galt es, klare Prioritäten zu setzen, um ein schlüssiges Gesamtkonzept entwickeln zu können.

Neben dem Wettbewerbsmanagement (plan-lokal) waren Vertreter*innen des Umweltamts, des BBSR sowie der örtlichen Politik anwesend. Zudem nahmen fachkundige Landschaftsarchitekt*innen teil, die sich intensiv über die beiden Projekte austauschten und mögliche Konkretisierungen der Wettbewerbsbedingungen diskutierten. Das Wettbewerbsmanagement wird die eingebrachten Anregungen nun bestmöglich in die Auslobungsunterlagen integrieren.

Der nächste Meilenstein ist das Rückfragenkolloquium, welches am 26.06. stattfinden wird.

Bild2

Wir bedanken uns für das Interesse am Zentrumsumbau in Marxloh (TP5)

In den vergangenen Wochen wurde durch das Quartiersmanagement Marxloh eine Informationskampagne zur Bekanntmachung des Siegerentwurfs für die Umgestaltung des August-Bebel-Platzes und der Weseler Straße gestartet. Das Vorhaben ist auf Grund seiner zentralen Lage im Stadtteil neben weiteren Maßnahmen ein wichtiger Bestandteil des Modellvorhabens „Stark im Norden“. Die bisherigen Rückmeldungen aus der Bürgerschaft zu den vorgestellten Plänen fielen bisher überwiegend positiv aus. Der Siegerentwurf wird als wichtiger Impuls für die zukünftige Entwicklung des Stadtteils angesehen.

Im Rahmen mehrerer Informationsveranstaltungen – am 13. Februar im Sophie-Scholl-Berufskolleg, am 17. Februar im Petershof sowie zuletzt am 19. März auf dem August-Bebel-Platz – wurden die Planungen einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Der letzte Termin wurde dazu genutzt, um mit Unterstützung mehrsprachiger Bildungsmultiplikatoren aktiv auf dem Wochenmarkt auf dem August-Bebel-Platz über das Vorhaben zu informieren. Begleitend zur Ausstellung der Entwürfe wurden Informationsflyer an die Besucher*innen des Wochenmarktes und die Bewohnerinnen und Bewohner in den angrenzenden Straßen verteilt.

Zu den zentralen Elementen des Siegerentwurfes zählen u.a. eine deutliche Verbesserung der Aufenthaltsqualität, Maßnahmen zur Begrünung, neue Ausstattungselemente sowie eine ansprechende Beleuchtung.

Im weiteren Projektverlauf sind zusätzliche Beteiligungsformate vorgesehen. Hier haben interessierte Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich über das weitere Vorgehen zu informieren und Hinweise für die weiteren Planungen zu äußern. Über die konkreten Formate wird fortlaufend vom Quartiersmanagement in enger Kooperation mit der Stadt Duisburg informiert.

02

August-Thyssen-Straße 19

Bei dem Gebäude handelt es sich um eine Doppelhaushälfte aus dem Jahr 1912. Das Gebäude ist sowohl im äußeren Erscheinungsbild wie in der Innenausstattung (Treppe, Türen, Bodenbeläge etc.) gut erhalten.

Der kubische Baukörper wird straßenseitig durch einen abgerundeten Erker, einen seitlichen Eingangsvorbau sowie drei Gauben ergänzt. Das Walmdach wird auf der Gartenseite zu einem Giebel entwickelt. Zudem wird das Erdgeschoss nach Westen über einen eingeschossigen Anbau erweitert, dessen Flachdach als Dachterrasse ausformuliert ist.

Öffnungen mit Fensterfaschen und horizontale Gesimsbänder mit Zahnschnitt gliedern die Fassade.

Die ursprünglich dunkelgrüne und in Teilen bereits stark verwitterte Fassadenbeschichtung wurde im Rahmen des Förderprogramms durch ein deutlich helleres Grün ersetzt. Die Dekorelemente wurden in Weiß abgesetzt.

0102

Herr Maxim

Design ohne Titel - 1

Grüne Oasen für Alt-Hamborn — 26.03.2025 von 13 – 15 Uhr auf der Jägerstraße

Trotz seiner großen Parkplatzfläche ist der Hamborner Altmarkt schattig und grün. Die Platanen haben eine angenehm kühle und erfrischende Wirkung auf den Stadtkern. Dieses Element war den Landschaftsarchitekten des ersten Siegerentwurfs besonders wichtig und so haben sie die Bepflanzung von Bäumen und schattenspendenden Hamdächern als maßgebende Gestaltungsform für den Hamborner Altmarkt eingesetzt. Unter dem Motto „Grüne Oasen für Hamborn“ informiert das Quartiersmanagement an drei Tagen noch einmal zu den Plänen, die letzten Oktober auch auf dem VHS-Gelände einsehbar waren. Die Veranstaltungen haben jeweils unterschiedliche Schwerpunkte, an drei verschiedenen Orten.

Die erste Veranstaltung am 26. Februar vor dem zukünftig begrünten Vorplatz des Askania Hochhauses fand zusammen mit dem „Marienkäfer on Tour“ der Abteikirche statt, bei dem Passant*innen auf einen Kaffee über die Pläne ins Gespräch kommen konnten. Anschließend wurde eine Oberstufenklasse der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesamtschule mit dem Quartiersarchitekten Christian Eickelberg zu dem Thema „Architektur und Städtebau“ mit dem Schwerpunkt „klimaneutrale Städte“ über die Umgestaltungsfläche geführt, um auf städtebaulicher Ebene in Diskussionen zu gehen.

Die nächste Veranstaltung wird am 26.03. von 13 – 15 Uhr auf der Jägerstraße auf Höhe von Tedi stattfinden. Über verschiedene Abfragetools haben die Mitbürgerinnen und Mitbürger die Möglichkeit, ihre Wünsche, Ideen und Bedenken zu dem Entwurf zu teilen. Wir freuen uns über weitere Anregungen!

Bild1

Wir zeigen den Entwurf für den Zentrumsumbau in Marxloh (TP5) — 19.03.2025 von 10 – 13 Uhr auf dem August-Bebel-Platz

Der Zentrumsumbau und die damit verbundene Umgestaltung der Weseler Straße sowie des August-Bebel-Platzes war bereits im vergangenen Jahr ein viel diskutiertes Thema im Stadtteil. Der im letzten Winter abgeschlossene Wettbewerb brachte einen überzeugenden Siegerentwurf hervor, der von einer fach- und sachkundigen Jury als beste Gestaltungsgrundlage für das Marxloher Zentrum ausgewählt wurde.

Seit November wird dieser Entwurf im Stadtteil bekannt gemacht und mit verschiedenen Zielgruppen sowie Bürger*innen aus Marxloh an unterschiedlichen Orten besprochen. In den letzten Wochen gingen nur noch wenige Anregungen und Hinweise ein – vielleicht auch ein Zeichen dafür, dass der Entwurf in der Bevölkerung auf Zustimmung stößt.

Nichtsdestotrotz möchten wir vom Quartiersmanagement noch einen weiteren öffentlichkeitswirksamen Termin anbieten: Am 19.03.2025 werden wir von 10:00 bis 13:00 Uhr mit einem kleinen Infostand auf dem August-Bebel-Platz präsent sein – passend zur Marktzeit. Dort stellen wir einen Pavillon, Stellwände sowie das Lastenrad bereit und stehen für Fragen zum Siegerentwurf (TP 5) und dem Modellvorhaben zur Verfügung.

Um Sprachbarrieren zu überwinden, werden mehrsprachige Bildungsmultiplikator*innen vor Ort sein. Besonders das Marktgeschehen ist multikulturell geprägt und viele Menschen haben bislang wenig Berührungspunkte mit dem Modellvorhaben sowie den geplanten Umbaumaßnahmen. Unser Ziel ist es, auf niedrigschwellige Weise zu informieren und den Dialog weiter zu fördern.

 

 

 

 

Bild2

Zweite erfolgreiche Umsetzung des klimagerechten Dach‑, Hof- und Fassadenprogramms

Zuletzt waren wir vom Quartiersmanagement an der August-Thyssen-Straße 19 in Alt-Hamborn zu Besuch, wo aktuell die zweite Umsetzung des klimagerechten Dach-, Hof- und Fassadenprogramms finalisiert wird. Die frisch gewählte Fassadenfarbe verleiht dem Gebäude einen neuen Look und sorgt bei der dort lebenden Familie für bereits heute für große Freude. Es steht zwar noch kleinere Rest- und Aufräumarbeiten anstehen, die aber zeitnah abgeschlossen sein werden.

Der Eigentümer zeigte sich zudem aufgeschlossen und interessiert an der Entwicklung des Stadtteils, sodass im Gespräch deutlich wurde, dass ihm die Zukunft von Alt-Hamborn am Herzen liegt. Demnächst veröffentlichen wir noch ein Vorher-Nachher-Bild sowie ein kurzes Videointerview mit ihm, in dem er über Erfahrungen mit dem Programm und die individuelle Unterstützung bei der Antragstellung berichtet wird.

Wir möchten weiterhin alle Eigentümer*innen im Programmgebiet ermutigen, sich bei uns zu melden, um bis 2026 von einer Förderung von bis zu 50 % für diverse Maßnahmen an ihrer Immobilie profitieren zu können. Weitere Informationen gibt es hier: https://du-starkimnorden.de/wordpress/tp1c/

Kontakt Alt-Hamborn

Hamborner Altmarkt 8
47166 Duisburg

+49 203 31774411
alt-hamborn@du-starkimnorden.de

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Kontakt Marxloh

Kaiser-Friedrich-Straße 34
47169 Duisburg

+49 203 45655777
marxloh@du-starkimnorden.de

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Folgen Sie uns auf Instagram!

footer-icons-web