1909

Dialog- und Infoveranstaltung am 19.09.2023

Im umfangreichen Beteiligungsprozess um das Teilprojekt „Soziale und städtebauliche Stabilisierung Zentrum Marxloh“ sind in den vergangenen Monaten bisher über 600 Ideen, Hinweise und Wünsche zur Umgestaltung des August-Bebel-Platzes und der Weseler Straße gesammelt worden. Gemeinsam mit den Ergebnissen einer Parkraumerhebung und einer Verkehrszählung sind die Eingaben in das Verkehrskonzept eingeflossen. Das Verkehrskonzept wiederum ist Grundlage des freiraumplanerischen Wettbewerbs.

Zur Vorstellung der Ergebnisse der Beteiligung und der Verkehrskonzeption lädt die Stadt Duisburg zur Dialog- und Informationsveranstaltung ein: am 19.09.2023 in der Aula des Elly-Heuss-Knapp-Gymnasiums, von 19:30 – 21:30 Uhr.

Von den Präsentationen an diesem Abend wird es eine Online-Übertragung per Live-Stream geben und ein Rundgang zu den Stellwänden mit Überblick über die gesammelten Ideen und Wünsche wird ebenfalls in digitaler Form möglich sein. Einen Link zur Teilnahme via Live-Stream werden wir Ihnen kurz vor der Veranstaltung hier zur Verfügung stellen.

Bienenklasse

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen zur Zentrumsentwicklung Marxloh (TP5)

In der vergangenen Woche hat das Quartiersmanagement (QM) im Rahmen der sozialen und städtebaulichen Stabilisierung des Marxloher Zentrums (TP5) weitere kleine Beteiligungsaktionen durchgeführt. Am 16. und 17. August wurden Kinder und Jugendliche aus Marxloh beteiligt, die verschiedene Hinweise, Wünsche und Ideen abgegeben haben, um den August-Bebel-Platz und seine umliegenden Straßen weiterzuentwickeln.

Im Stadtteilbüro waren zwei Klassen der Grundschule an der Sandstraße (Bienenklasse und Tigerklasse) mit ihren Lehrerinnen zu Gast und dazu noch eine Klasse des Sophie-Scholl-Berufskollegs (Bildungsgang Kinderpflege) mit der Schulsozialarbeiterin. Im Anschluss hat das QM den SV Rhenania Hamborn besucht und die U17-Mädchenmannschaft (Fußball) zum Marxloher Zentrum befragt.

Es wurde vielfach über Verbesserungsvorschläge in puncto Aufenthaltsqualitäten, Spielmöglichkeiten, die Müllproblematik und das Sicherheitsempfinden gesprochen, aber auch über die jeweiligen Schulwege und damit verbundene Ängste und Wünsche.

In den nächsten Wochen wird eine thematisch sortierte Gesamtdokumentation mit allen Eingaben (TP5) zum Download bereitgestellt.

Foto zur Neuigkeit 03.07.

Rückblick und Ausblick zu TP5

Hiermit wollen wir uns nochmal herzlich für die Teilnahmen am Workshop für Gewerbetreibende zum Modellvorhaben „Stark im Norden – Alt-Hamborn & Marxloh“ am 24.05.23 in der Aula des Elly-Heuss-Knapp-Gymnasiums bedanken. Gemeinsam sind wir zur Umgestaltung des August-Bebel-Platzes und Teilen der Weseler Straße in Duisburg-Marxloh in den Dialog gekommen. Viele Anregungen, Ideen und Hinweise wurden aufgenommen. Im Anschluss haben wir Sie teilweise auch noch über unsere Online-Umfrage erreicht und weitere Punkte aufnehmen können. Vielen Dank für Ihre rege Beteiligung!

Die Dokumentationen der zurückliegenden Veranstaltungen sind mittlerweile im Umlauf und es stehen weitere spannende Monate an, in denen fortan Umgestaltungsmöglichkeiten und Varianten abgewogen und diskutiert werden.

Aktuell planen wir eine weitere Informationsveranstaltung im Spätsommer/Herbst, in der ein aktueller Sachstand zu den geplanten Umbaumaßnahmen sowie die Ergebnisse der Beteiligungsaktionen vorgestellt werden.

Aktuelle Informationen erhalten Sie weiterhin über unsere Website und bald können Sie auch Informationen über unseren Newsletter erhalten, senden Sie uns dazu einfach eine E-Mail mit dem Betreff „Information“ zu.

Kommen Sie uns während unserer Sprechzeiten im Stadtteilbüro am August-Bebel-Platz 20 oder ab September an der Kaiser-Friedrich-Straße 34 besuchen. Dort sind wir zu folgenden festen Sprechzeiten vor Ort:

Dienstags: 10 – 13 Uhr

Mittwochs: 15 – 18 Uhr

Donnerstags: 10 – 13 Uhr

Gerne können Sie uns auch telefonisch oder per E-Mail kontaktieren:

0203-45655777 / marxloh@du-starkimnorden.de

Im August / September werden weitere Formate der Beteiligung durchgeführt werden. Wir würden Sie dann gerne erneut kontaktieren und dazu einladen. Schicken Sie uns also gerne auch Ihre E-Mailadresse zu.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahmen!

Ihr Team des Quartiersmanagements Marxloh

Audits_TP7

Audits in beiden Stadtteilen

Im Rahmen des Modellvorhabens "Stark im Norden" wird als Teilprojekt 7 eine Studie zur Sicherheit, Ordnung und Kriminalprävention (SOKriMA) durch Prof. Schubert (Sozial Raum Management) und dem IBIS Institut durchgeführt.

Zur weiteren Datenerhebung fanden im Zeitraum 25. Mai bis 15. Juni (2023) städtebaulich-kriminalpräventive Audits in den Bezirken: Grillo Quartier, Schwelgern Quartier, Johannismarktquartier, Marxloh Zentrum, für Marxloh sowie Alt Hamborn (An der Abtei), Alt Hamborn (Mitte/ Süd) für Alt-Hamborn statt. Zusätzlich wurden in den Abendstunden Audits zur Beleuchtungssituation in den Stadtteilen durchgeführt.

Teilnehmende der Audits waren Vertreter*innen der Stadt, des Quartiersmanagements sowie interessierte Bürger*innen. Parallel fand eine Onlinebefragung an Schulen sowie weitere Befragungen mit Passant*innen statt. Aktuell werden diese Daten durch Professor Schubert und dem IBIS Institut ausgewertet.

DCIM103MEDIADJI_0776.JPG

Beteiligung der Gewerbetreibenden für die Zentrumsentwicklung Marxloh

Sehr geehrte Gewerbetreibende im Zentrumsbereich von Marxloh,

im Rahmen des Modellvorhabens „Stark im Norden Alt-Hamborn und Marxloh“ soll der Zentrumsbereich von Marxloh umgestaltet werden. Das betrifft den August-Bebel-Platz, einen Teil der Weseler Straße und Teile der Kaiser-Friedrich-Straße und der Kaiser-Wilhelm-Straße. Die Stadt Duisburg wird dazu einen Wettbewerb für Freiraumplaner*innen und Landschaftsarchitekt*innen ausloben. Ideen, Anregungen und Wünsche der Menschen in Marxloh für die Umgestaltung werden derzeit gesammelt. Diese sind neben einem Verkehrskonzept, welches derzeit erarbeitet wird, und den Zielsetzungen, des von Rat beschlossenen, Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) rahmengebend für den Wettbewerb. Das Quartiersmanagement (QM) Marxloh führt derzeit die Beteiligung der Menschen in Marxloh durch.

Zum 24.05.2023 hatte das QM Marxloh Gewerbetreibende zu einem Workshop eingeladen, um dort das Projekt vorzustellen und über die verschiedenen Themen zu diskutieren. Das QM Marxloh wird im Anschluss an alle Beteiligungsformate eine Gesamtdokumentation zum Download bereitstellen.

Zu dem Workshop konnte das QM Marxloh leider noch lange nicht alle Gewerbetreibenden erreichen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen weitere Möglichkeiten der Beteiligung geben:

Wir laden Sie ein, Ihre Meinung bis spätestens zum 30.06.2023 über eine Online-Umfrage anzugeben. Wir sind gespannt auf Ihre Anregungen, Ideen und Wünsche.

Kommen Sie uns während unserer Sprechzeiten im Stadtteilbüro am August-Bebel-Platz 20 (ab 04. September Kaiser-Friedrich-Straße 34) besuchen! Dort sind wir zu folgenden festen Sprechzeiten vor Ort:
Dienstags: 10 – 13 Uhr
Mittwochs: 15 – 18 Uhr
Donnerstags: 10 – 13 Uhr

Gerne können Sie uns auch telefonisch oder per E-Mail kontaktieren:
0203 4565 5777 marxloh@du-starkimnorden.de

Im August / September werden weitere Formate der Beteiligung durchgeführt werden. Wir würden Sie dann gerne erneut kontaktieren und dazu einladen. Schicken Sie uns also gerne auch Ihre E-Mailadresse zu.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme
Ihr Team des Quartiersmanagements Marxloh

Workshop_TP 4

Workshop im Familienzentrum

Am 07.06.2023 fand der dritte Workshop im Rahmen der vorbereitenden Planungen für die bauliche Erweiterung des Familienzentrums an der Kita Julius-Birck-Straße statt.

Bei diesem Termin eine Konkretisierung für die Planungen mit den künftigen Nutzer*innen des neuen Familienzentrums erarbeitet. Außerdem wurde ein intensiver Austausch über die Ausgestaltung der Erweiterung und notwendigen Anforderungen an das Gebäude sowie benötigte Ausstattungsgegenstände thematisiert und dokumentiert. Dabei wurden Angebotsschwerpunkte und zukünftig geplante Angebote vorgestellt. Die Grundlage für diesen Austausch und die Vorstellung bildeten die Angaben der Nutzer*innen, die über eine Online-Fragebogenaktion im Vorfeld ermittelt wurden. Im weiteren Verfahren werden nun die (baulichen) Planungen weiter konkretisiert, zudem ist weiterhin eine intensive Beteiligung unter Einbeziehung der Akteur*innen vorgesehen und geplant.

Foto zur Neuigkeit 05.06.

Dokumentation zur Kennenlern- und Ideenwoche

Die Eingaben im Rahmen der Kennenlern- und Ideenwoche zur Gestaltung des Zentrumsbereichs wurden vom QM-Team aufgearbeitet und stehen Ihnen fortan zum Download zur Verfügung. Die umfassenden Ergebnisse der etwas länger geschalteten Online-Umfragen stehen wiederum hier zum Download bereit.

Wir bedanken uns bei allen Personen, die uns in dieser Woche besucht haben oder sich über die Online-Beteiligung mit Hinweisen, Wünschen und Ideen eingebracht haben.

Antrittsbesuche_FGZs

Kennenlerntreffen an den Marxloher Grundschulen

Das Quartiersmanagement Marxloh besuchte im Frühjahr die Elterncafés der Familiengrundschulzentren an der Katholischen Grundschule Henriettenstraße (März), der Regenbogenschule (April) und der Gemeinschaftsgrundschule Sandstraße (Mai). Ziele dieser Besuche waren ein erstes Kennenlernen der Elternschaft, Vertrauensaufbau und die Bekanntmachung des Projektes und des Modellvorhabens "Stark im Norden". Weitere Ziele waren die Sensibilisierung der Eltern für die Funktion eines Familiengrundschulzentrums als wichtigen Anlaufpunkt zur Unterstützung von Familien im Stadtteil. Weitere Aktionen und Veranstaltungen zur Information und Beteiligung der künftigen Nutzer*innen, unter Einbezug von Sprachmittler*innen, sind geplant.

Workshop_Gewerbe_TP5

Workshop Gewerbetreibende

Am Abend des 24.05.23 fand in der Aula des Elly-Heuss-Knapp-Gymnasiums der Workshop zur Beteiligung der Gewerbetreibenden in Marxloh im Rahmen des Teilprojekts 5 statt.

Nach der Begrüßung der anwesenden Gewerbetreibenden durch den Beigeordneten Martin Linne, der Vorstellung des aktuellen Sachstands der Erstellung des Verkehrskonzepts durch Fischer Teamplan und eine Erklärung des geplanten Wettbewerbsverfahrens durch ISR Planung waren Diskussionen an fünf Thementischen geplant.

Insbesondere das Thema „Verkehrssituation“ weckte großes Interesse unter den Teilnehmer*innen und wurde ausführlich diskutiert. Das QM Marxloh nahm alle Anregungen auf und wird die Dokumentation der Veranstaltung zeitnah Interessierten online verfügbar machen. Das QM Marxloh bedankt sich bei allen Teilnehmer*innen, die den komplexen Umbauprozess mitdiskutiert haben.

Kennenlern-Ideenwoche_Marxloh

Rückblick zur Kennenlern- und Ideenwoche

Die Kennenlern- und Ideenwoche des Quartiersmanagements (QM) Marxloh fand vom 08.05. bis 12.05.2023 in den Räumlichkeiten des temporären Stadtteilbüros am August Bebel-Platz 20 (ehemalige Bäckerei Schlüter) statt. Das Team hat während dieser Woche der Bürgerschaft und den Stadtteilakteur*innen seine Arbeit vorgestellt und zum Modellvorhaben „Stark im Norden Alt-Hamborn & Marxloh“ Informationen vermittelt.

Hauptaugenmerk der Kennenlern- und Ideenwoche war die aktive Beteiligung aller Interessierten hinsichtlich der bevorstehenden Umgestaltung des August-Bebel-Platzes und der Weseler Straße (Teilprojekt 5 „Soziale und städtebauliche Stabilisierung Zentrum Marxloh“). Es wurden dank dieser Aktion viele Eingaben gesammelt und neue Kontakte geknüpft. Auch STUDIO 47 hat während der Kennenlern- und Ideenwoche einen Beitrag erstellt, der hier zu finden ist. Die Eingaben zu der Gestaltung des Zentrumsbereichs wurden vom QM-Team aufgearbeitet und stehen Interessierten zeitnah auch online zur Verfügung.

Kontakt Alt-Hamborn

Hamborner Altmarkt 8
47166 Duisburg

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Kontakt Marxloh

Kaiser-Friedrich-Straße 34
47169 Duisburg

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Folgen Sie uns auf Instagram!

Unser WhatsApp Kanal

footer-icons-web