Bild1x

Das Quartiersmanagement im Dialog zum neuen Kinder- und Jugendzentrum in Alt-Hamborn

Am 05.06.2024 wurde der Bezirksvertretung Hamborn der Vorentwurf für das neue Kinder- und Jugendzentrum, das an der Bahnstraße im Rahmen des Modellvorhabens Stark im Norden entstehen soll, präsentiert. Dazu lud das Quartiersmanagement (QM) Alt-Hamborn am 06.06.2024 alle direkten Anwohner*innen zu einem Nachbarschaftscafé ins Stadtteilbüro ein, um den Vorentwurf vorzustellen und offene Fragen seitens der Bürger*innen zu besprechen. Unterstützt wurde das QM vom zuständigen Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement (61-14) und dem Jugendamt. Nach der Präsentation des Vorentwurfs nutzten die anwesenden Bürger*innen die Gelegenheit, ihre Fragen und Anliegen zu äußern. So konnten wichtige Fragen, die zum Beispiel den generellen Ablauf in einem Jugendzentrum betreffen, wie Altersstruktur, Zielgruppe und Öffnungszeiten geklärt werden, aber auch Fragen zu den baulichen Maßnahmen der Eingangssituation oder den Bäumen an der Alleestraße, die bestehen bleiben, wurden erörtert. Am 07.06.2024 ging es mit dem mobilen Stadtteilbüro, einem umgebauten Lastenrad vor Ort an die Bahnstraße, um dort allen interessierten Bürger*innen die Möglichkeit zu geben, sich live den Vorentwurf anzusehen. Auch hier wurde das QM wieder vom Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement (61-14) und dem Jugendamt begleitet. Die anwesenden Bürger*innen nutzten die Chance, den Vorentwurf vom Papier aus in die Wirklichkeit zu übertragen und ihre Fragen an die Anwesenden zu stellen. Bei beiden Veranstaltungen konnte das Quartiersmanagement im Dialog mit den Bürger*innen wichtige Fragen klären und möchte auch künftig weitere Informationsveranstaltungen folgen lassen.

Bild1xy
20240605_152911

Neuigkeiten zum klimagerechten Dach‑, Hof- und Fassadenprogramm

In den letzten Tagen nehmen wir freudig ein erhöhtes Interesse an unserem Förderprogramm wahr, was womöglich auch mit der Versendung des aktivierenden Serienbriefs an die diversen Immobilieneigentümer*innen in den Stadtteilen zusammenhängt. Wir freuen uns sehr über die vielen Anfragen und unsere Quartiersarchitekten stehen Ihnen kontinuierlich für Rückfragen und zur fortlaufenden Unterstützung bei Förderanträgen zur Verfügung.

Auf dem Bild ist die erste Umsetzung einer geförderten Maßnahme zu sehen, die in Alt-Hamborn vor kurzer Zeit begonnen hat. Auch unser Banner zum klimagerechten Dach-, Hof- und Fassadenprogramm ist zuletzt am Gerüst aufgehängt worden.

Melden Sie sich gerne weiterhin bei uns, wenn Sie Interesse am Fassadenprogramm haben, welches Ihnen eine Kostenförderung von bis zu 50% ermöglichen kann.

 

Matthäus Nowak für Marxloh: nowak@du-starkimnorden.de

Christian Eickelberg für Alt-Hamborn: eickelberg@du-starkimnorden.de

Bild123

Mobiles Stadtteilbüro informiert zum Vorentwurf des Kinder- und Jugendzentrums in Alt-Hamborn

Der geplante Neubau eines Kinder- und Jugendzentrums an der Bahnstraße, im Herzen von Alt-Hamborn, geht in die nächste Runde. Am 05.06.2024 wird der Bezirksvertretung Hamborn die Vorentwurfsplanung vorgestellt. Im Anschluss daran, bekommen am 07.06.2024 alle interessierten Hamborner*innen die Gelegenheit, sich vor Ort am Gelände an der Bahnstraße in Alt-Hamborn zur Vorentwurfsplanung zu informieren und ihre Ideen einzubringen. Das Quartiersmanagement Alt-Hamborn lädt daher gemeinsam mit Vertreter*innen der Stadt Duisburg zu einer Informationsveranstaltung des mobilen Stadtteilbüros direkt vor Ort an der Bahnstraße ein. Beginn ist um 11 Uhr. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.

Wir freuen uns auf viele interessante Gespräche.

2

Bewerbungsmöglichkeit als beratendes Mitglied in der Jury der Wettbewerbsverfahren zu TP5 & TP6

Im Rahmen der derzeit laufenden freiraumplanerischen Wettbewerbsverfahren zur Umgestaltung des Altmarktes in Duisburg-Alt-Hamborn sowie der Neustrukturierung des August-Bebel-Platzes und der Weseler Straße in Duisburg-Marxloh möchten wir Sie dazu einladen, sich als zusätzliches, beratendes Jurymitglied in der jeweiligen Preisgerichtssitzung zu bewerben.

Neben den vier Sachpreisrichter*innen (Landschaftsarchitekt*innen) sowie drei Fachpreisrichter*innen aus der Ortspolitik, Verwaltung und dem Fördergeber, sollen drei weitere Plätze als beratende Mitglieder an ortskundige Bürger*innen vergeben werden. In einem Losverfahren wird jeweils eine Person aus den folgenden Lostöpfen in der Jury, ohne Stimmberechtigung, vertreten sein:

 

Lostopf 1 – Personen zwischen 14 und 21 Jahren

Lostopf 2 – Gewerbetreibende Personen

Lostopf 3 – Anwohner*innen ab 21 Jahren ohne eigenes Gewerbe

 

Neben den genannten Anforderungen aus den Lostöpfen, müssen zudem die folgenden Bedingungen erfüllt sein, damit Sie sich für Ihren Ortsteil bewerben können:

·       Wohnhaft in Duisburg-Alt-Hamborn oder Duisburg-Marxloh (gilt nicht für Gewerbetreibende)

·       Kein aktuell laufendes, politisches Mandat

·       Kein bestehendes Arbeitsverhältnis mit der Stadtverwaltung Duisburg

·       Nur eine Bewerbung pro Ortsteil im jeweiligen Topf

·       Ganztägige Teilnahme an der jeweiligen Jurysitzung: Alt-Hamborn am 25.09.2024 & Marxloh am 23.10.2024

 

Mitmachen bedeutet, dass Sie als ortskundige*r Berater*in mit Stadtteil-Erfahrung in der finalen Sitzung des Preisgerichts mitdiskutieren können, welcher der gezeigten Entwürfe die beste Lösung für den Stadtteil bietet. Über den konkreten Ablauf der Veranstaltung werden wir Sie im Vorfeld informieren und Sie zu einem gemeinsamen Gespräch in das jeweilige Stadtteilbüro einladen.

Die Bewerbungsphase läuft vom 20. Mai 2024 bis zum 19. Juni 2024. Am 20. Juni werden die Plätze per Losverfahren vergeben und die so ermittelten Personen kontaktiert. Ihre Anmeldung zum Losverfahren können Sie direkt im jeweiligen Stadtteilbüro in Duisburg-Alt-Hamborn (Hamborner Altmarkt 8) oder in Duisburg-Marxloh (Kaiser-Friedrich-Straße 34), während der Sprechstundenzeiten, abgeben. Darüber hinaus wäre auch eine Zusendung der Kontaktdaten und die Einordnung zum jeweiligen Lostopf per E-Mail möglich, sodass die Mitarbeiter*innen des Stadtteilbüros dies entsprechend berücksichtigen können. Hierfür stehen die folgenden E-Mailadressen zur Verfügung: alt-hamborn@du-starkimnorden.de für Duisburg-Alt-Hamborn und  marxloh@du-starkimnorden.de für Duisburg-Marxloh.

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und das wir gemeinsam mit Ihnen den weiteren Weg zur Umgestaltung und Neustrukturierung in den beiden Stadtteilen beschreiten.

3

Rückblick zum zweiten Stadtteilforum in Alt-Hamborn

Beim 2. Stadtteilforum in Duisburg-Alt-Hamborn informierten sich rund 60 Interessierte aus verschiedenen Bereichen des Stadtteils, über die Teilprojekte des Modellvorhabens „Stark im Norden“ und den Angeboten des Stadtteilbüros in Alt-Hamborn. Im Anschluss fand ein reger Austausch an den verschiedenen Marktständen statt, an dem sich jeder der Anwesenden beteiligen konnte. Ganz nach den eigenen Interessen und Vorlieben.

Zum Auftakt präsentierte Sophie Urrigshardt aus dem Quartiersmanagement Alt-Hamborn die Angebote zum neuen „Sprachcafé“ (immer dienstags), dem „Erzählcafé 60+“ und den „Reading Mom’s“ (jeweils monatlich), welche bereits gut angenommen werden und immer noch neue Teilnehmende willkommen heißen. Zudem wurde eine Arbeitsgruppe gegründet, welche sich mit der Konzepterarbeitung für eine neue Stadtteilzeitung beschäftigt. Auch hier können Interessierte sich noch beteiligen und einbringen. Hierzu kann gerne Kontakt zum Stadtteilbüro aufgenommen werden. Die Angebote werden weiter kontinuierlich ausgebaut.

Im Anschluss gab Mila Ellee, Teilprojektleiterin der Stadt Duisburg, einen Überblick zu den Plänen und Zeitschienen zum Wettbewerbsverfahren für die Umgestaltung des Hamborner-Altmarktes und des Neubaus vom Kinder- und Jugendzentrum an der Bahnstraße. Die verkehrliche Leitlinie, die als Grundlage für den Wettbewerb dient, wurde vom Rat der Stadt Duisburg in seiner Sitzung am 19.02.2024 beschlossen. Im Anschluss an den Vortrag konnte auch zu diesen Themen an den Marktständen diskutiert und Meinungen ausgetauscht werden.

Für den Abschluss des Präsentationsteils zeigte sich Frank Jessen verantwortlich und führte zwei Kurzinterviews mit Marissa Turac (VHS) und Mehmet Erdogan (DBI), die über Ihre aktuellen Tätigkeiten, Lieblingsorte im Stadtteil und Wünsche für Alt-Hamborn berichteten.

Die Beteiligungen und der Austausch an den Marktständen waren durchweg konstruktiv wie auch positiv. Zusätzlich konnten sich die Anwesenden über das klimagerechte Dach-, Hof- und Fassadenprogramm informieren. Quartiersarchitekt Christian Eickelberg beantwortete den interessierten Personen Fragen zu den Fördermodalitäten und dem Antragsverfahren.

Die Präsentaion dieses Abends finden Sie hier.

Das dritte Stadtteilforum wird voraussichtlich in rund einem halben Jahr stattfinden.

IMG_9199

Stadtteilbüro ist offen

Die Türen im Stadtteilbüro Alt-Hamborn sind offen Seit dem 23.05.2023 ist es so weit; das Quartiersmanagement Alt-Hamborn drehte zum ersten Mal den Schlüssel um und öffnet für die regelmäßigen Sprechstunden von Dienstag bis donnerstags die Türen des Stadtteilbüros am Hamborner Altmarkt 8. Schon vor der offiziellen Eröffnung des neuen Stadtteilbüros am 13.05.2023 zum Tag der Städtebauförderung um 12.30 Uhr war die Neugier der Alt-Hamborner*innen groß, was sich im Ladenlokal direkt am Altmarkt so alles tut. So nutzten die Bürger*innen die Gelegenheit und warfen schon einmal einen ersten Blick in die Räumlichkeiten oder suchten das Gespräch mit dem Quartiersmanagement am Stand vor dem Stadtteilbüro.   Was ist das Schönste an Alt-Hamborn? Die Quartiersmanager*innen wollten wissen: Was ist das Schönste an Alt-Hamborn? Auf Karten konnten die Besucher*innen die schönen Seiten ihres Stadtteils aus persönlicher Perspektive festhalten. Diese werden in Zukunft das Schaufenster des Stadtteilbüros für Alt-Hamborn zieren. Oberbürgermeister Sören Link durfte die erste Karte anbringen: „Das Schönste in Alt-Hamborn ist für mich, dass die Leute ihr Herz auf der Zunge tragen und gern mithelfen, ihre Heimat schöner zu machen“, sagte er.   Der Umbau des Altmarktes und die Stadt der Zukunft Doch nicht nur vor dem Stadtteilbüro konnten die Bürger*innen mit dem Team des Quartiersmanagements ins Gespräch kommen. Auf dem Hof der Volkshochschule ging es an verschiedenen Thementischen um die Umgestaltung des Altmarktes, ein Teilprojekt das im Rahmen des Modellvorhabens „Stark im Norden Alt-Hamborn und Marxloh“ für Alt-Hamborn umgesetzt werden soll. Zahlreiche Bürger*innen nutzten die Gelegenheit, zu Themen wie Aufenthaltsqualität, der Verkehrssituation oder dem persönlichen Sicherheitsempfinden ihre Meinung zu äußern und diskutierten rege. Thematisiert wurde die Raser Szene, die Situation am ehemaligen Finanzamt oder auch der Neubau des Kinder- und Jugendzentrums, ein weiteres Projekt für Alt-Hamborn aus dem Modellvorhaben Stark im Norden. Auch die Meinung der kleinen Besucher*innen war gefragt. Aus Ton konnten die Kinder sich ihre Stadt der Zukunft erbauen. Quartiersmanagerin Lisa Beermann zog ein positives Fazit: „Es hat uns sehr viel Spaß gemacht mit den Bürger*innen ins Gespräch zu kommen und ihnen zuzuhören. Wir freuen uns auf weitere Gespräche in unserem Stadtteilbüro“.   Das sind die neuen Öffnungszeiten des Stadtteilbüros Das Quartiersmanagement wird ab dem 23.05.2023 dienstags und donnerstags von 10 Uhr bis 13 Uhr und mittwochs von 15 Uhr bis 18 Uhr regelmäßige Sprechzeiten anbieten und den Bürger*innen für Fragen und Anregungen rund um das Modellvorhaben „Stark im Norden“ zur Verfügung stehen.

Ein paar Impressionen des Eröffnungstages

Kontakt Alt-Hamborn

Hamborner Altmarkt 8
47166 Duisburg

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Kontakt Marxloh

Kaiser-Friedrich-Straße 34
47169 Duisburg

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Folgen Sie uns auf Instagram!

Unser WhatsApp Kanal

footer-icons-web