_DSC8646

Rückblick zur Eröffnung des Stadtteilbüros

Rückblickend möchten wir uns nochmal bei allen interessierten Akteur*innen aus dem Stadtteil bedanken, die bei unserer offiziellen Stadtteilbüro-Eröffnung am 07.12. dabei sein konnten. Neben einem kleinen Eröffnungsteil samt Vorstellungen der neuen Mitarbeiter*innen Anastasia Kahl und Lukas Hennig gab es noch weitere kleine Stationen im Büro zu begutachten.

Neuigkeiten/Besonderheiten im QM zum Eröffnungstermin:

  • Ein neuer QM-Flyer + Visitenkarten vom kompletten Team
  • Ein neuer Flyer zum klimagerechten Dach-, Hof-, und Fassadenprogramm + Vorstellung des Abfragetools, welches am Computer ausprobiert werden konnte
  • Eine Fotoshow zu sämtlichen Aktionen und Beteiligungen, die das QM im Jahr 2023 bereits durchgeführt hat
  • Eine Stellwand zu unseren Querschnittsthemen, an denen Anregungen und Ideen zur Stärkung der lokalen Ökonomie, Stärkung der Nahmobilität, Verbesserung des Stadtteilimages sowie Sicherheit, Ordnung und Kriminalprävention eingegeben werden konnten
  • Das umgebaute Lastenrad, welches künftig für die aufsuchende Arbeit genutzt wird + direkte Eintragungsmöglichkeiten, um Kontaktdaten von interessierten Bürger*innen aufzunehmen
  • Kleines Buffet mit Pide, Falafel, Keksen und alkoholfreiem Punsch

Darüber hinaus haben sich viele interessante Gespräche mit verschiedenen Akteur*innen aus dem Stadtteil ergeben, die in den nächsten Wochen weiterverfolgt werden. Darunter waren sowohl uns schon bekannte Gesichter aus Marxloh, aber auch Personen aus der Nachbarschaft, mit denen wir noch keinen Kontakt hatten.

Der Auftakt ist somit offiziell geglückt, kommen Sie gerne bei uns vorbei!

Zwei

Lukas Hennig und Anastasia Kahl neue Mitarbeiter*innen in Marxloh

Wir möchten Ihnen heute gerne unsere beiden neuen Mitarbeiter Anastasia Kahl und Lukas Hennig vorstellen, die seit November als neue Quartiersmanagerin im Stadtteilbüro in Marxloh tätig sind.

Anastasia Kahl - Neue Quartiersmanagerin in Marxloh

Als Geographin bringt Anastasia Kahl Erfahrung aus der Arbeit in unterschiedlichen Quartieren mit. Verbunden mit Ihrer hohen Sozialkompetenz, möchte Sie die Bürgerbeteiligungen in Marxloh zum Erfolg führen. Ziel ist es, die Bedürfnisse der Marxloher BürgerInnen zu erfahren und dadurch Möglichkeiten zu eruieren, das gemeinsame Miteinander positiv zu beeinflussen. Neue Wege zu gehen und Etabliertes zu überdenken ist Herausforderung und Motivation zugleich.

Anastasia Kahl lädt die Bewohner herzlich ein, das Stadtteilbüro in Marxloh zu besuchen. Egal ob alleine, mit Freunden oder Familie, einmalig, regelmäßig, als Gast oder als Person die mitmachen und sich engagieren möchte. Jede und Jeder ist willkommen. Gemeinsam können wir den Stadtteil weiterentwickeln!

Lukas Hennig - Neuer Quartiersmanager in Marxloh

Als Raumplaner bringt Lukas Hennig nicht nur Erfahrung in der konzeptionellen, sondern auch in der praktischen Quartiersarbeit mit. Er freut sich darauf, Marxloh zukünftig sowohl städtebaulich als auch in sozialer Hinsicht mitzugestalten. Ganz egal ob es sich dabei um die Erarbeitung neuer Ideen handelt oder um das Weiterentwickeln bereits bestehender. Gerne möchte er dafür mit der Bewohnerschaft und den Akteuren vor Ort in Gespräch kommen, um diese Aufgabe gemeinsam mit Ihnen anzugehen.

Sophie_V2

Sophie Urrigshardt neue Mitarbeiterin in Alt-Hamborn

Sophie Urrigshardt - Neue Quartiersmanagerin in Alt-Hamborn

Wir möchten Ihnen heute gerne Sophie Urrigshardt vorstellen, die seit Mitte September als neue Quartiersmanagerin im Stadtteilbüro in Alt-Hamborn tätig ist. Als Kulturpädagogin bringt sie Erfahrung in der Umsetzung von künstlerischen Projekten mit und hat ein Gespür dafür, Menschen zusammenzubringen. Eines ihrer Anliegen ist es, die vielfältige Bewohnerschaft vor Ort zu vernetzen und gemeinsam Nachbarschaftsprojekte zu entwickeln. In Alt-Hamborn findet das alltägliche Leben vermehrt auf der Straße statt und diese Energie möchte die gebürtige Duisburgerin nutzen. 

Sophie Urrigshardt lädt die Bewohner herzlich ein, das Stadtteilbüro zu besuchen und sich mit ihr auszutauschen, um gemeinsam an der Weiterentwicklung des Stadtteils zu arbeiten.

IMG_0526_a

Erzählcafé 60+ im Stadtteilbüro gestartet

Bei Kaffee, Tee und Kuchen trafen sich am 09.08.2023 erstmalig Senior*innen aus dem Stadtteil zu einem offenen Erzählcafé im Stadtteilbüro Alt-Hamborn. Die Idee dahinter: Senior*innen für mindestens zwei Stunden zusammenzubringen und eine nette gemeinsame Zeit in unseren Räumlichkeiten zu ermöglichen. Das neue und hoffentlich fortan regelmäßige Angebot wurde dankbar von 12 Senior*innen angenommen und es gab wirklich vielfältigen Gesprächsstoff. 

Hakime Dikilitas kam mit dieser Idee auf das Team des Quartiersmanagements zu und hat vorab eigenständig im Stadtteil für das Angebot geworben. Das Quartiersmanagement unterstützt hier gerne das ehrenamtliche Engagement und stellt seine Räumlichkeiten zur Verfügung. Auch Marisa Turac, Leiterin der Volkshochschule, möchte Hakime Dikilitas unterstützen, um dem Erzählcafé einen guten Start zu bereiten.

Der nächste und damit zweite Termin des Erzählcafés steht auch schon fest: am 27.09.2023 von 15 Uhr bis 17 Uhr im Stadtteilbüro, Hamborner Altmarkt 8, 47166 Duisburg.

Anmeldungen sind nicht erforderlich – kommen Sie einfach vorbei!

Kontakt Alt-Hamborn

Hamborner Altmarkt 8
47166 Duisburg

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Kontakt Marxloh

Kaiser-Friedrich-Straße 34
47169 Duisburg

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Folgen Sie uns auf Instagram!

footer-icons-web