3207_Perspektive

Der Wettbewerb zur Umgestaltung des Altmarktes ist entschieden

Das Preisgericht hat am 25. September 2024 über das Ergebnis des freiraumplanerischen Wettbewerbs entschieden. Insgesamt elf Wettbewerbsarbeiten zeigten verschiedene Gestaltungsideen für den Altmarkt und sein Umfeld. Die Entwürfe werden nun vom 10. bis 31. Oktober im Außenbereich der VHS ausgestellt. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, das Wettbewerbsergebnis hier einzusehen. 

In die Aufgabenstellung für den Wettbewerb flossen auch zahlreiche gute Ideen aus der Bürgerschaft ein. Grundlage hierfür war die vorgeschaltete Öffentlichkeitsbeteiligung, in der Anwohner*innen und ansässige Akteur*innen ihre Kenntnisse über die örtlichen Gegebenheiten sowie Ideen und Anregungen für die Umgestaltung Altmarkt Alt-Hamborn einbringen konnten.

In den nächsten Monaten wird die Planung weiter konkretisiert und anschließend umgesetzt.

Die Ergebnisse des Wettbewerbs

Am 25. September 2024 wählte ein Preisgericht die besten aus elf Wettbewerbsarbeiten. Das Preisgericht setzte sich aus mit externen Landschaftsarchitekt*innen, einem Stadtplaner sowie Vertreter*innen aus Verwaltung und Politik der Stadt Duisburg und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zusammen. Beraten wurde es in seiner Entscheidung durch sachverständige Berater*innen und sachkundige Bürger*innen. Zum Sieger des Wettbewerbs wurde der Entwurf des Dresdener Landschaftsarchitekturbüros Rehwaldt Landschaftsarchitekten erklärt. Den zweiten Platz belegte das Büro GREENBOX LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Partnerschaftsgesellschaft mbB aus Köln. Den dritten Preis vergab die Jury an das Büro TDB Landschaftsarchitektur aus Berlin. Anerkennungen gingen zudem an das Büro RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten aus Bonn sowie das Büro arbos Freiraumplanung GmbH aus Hamburg.

Im Folgenden werden die Entwürfe der Preisträger*innern und Anerkennungen mit einem Auszug aus der Jurybeurteilung präsentiert. Weiter unten auf dieser Seite können Sie sich per Klick auf den jeweiligen Link alle eingereichten Wettbewerbsarbeiten ansehen.

Die Preisträger

Alle eingereichten Wettbewerbsarbeiten

Preisträger des Wettbewerbs:


1. Preis – 3207 – Rehwaldt Landschaftsarchitekten, Dresden

2. Preis – 3210 – GREENBOX LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Partnerschaftsgesellschaft mbB, Köln

3. Preis – 3203 – TDB Landschaftsarchitektur, Berlin

 
Anerkennungen


3201 – RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Bonn

3206 ­– arbos Freiraumplanung GmbH, Hamburg

 

Im 2. Wertungsrundgang ausgeschieden


3202 – hutterreimann Landschaftsarchitektur GmbH, Berlin

3204 – arc.lab Bergner Dinse Theis – Architektinnen Landschaftsarchitektin Stadtplanerin PartGmbH, Hannover

3205 – nsp landschaftsarchitekten stadtplaner PartGmbB schonhoff schadzek depenbrock, Hannover

3208 – bbz landschaftsarchitekten, Berlin

3209 – Franz Reschke Landschaftsarchitektur GmbH, Berlin

3211 – OTTL.LA Landschaftsarchitekten Schöberl Hövelmann PartG mbB, München

Downloads

Hier können Sie die Broschüre mit allen Wettbewerbsarbeiten herunterladen.

Und hier können Sie die Dokumentation zum Beteiligungsverfahren zum Wettbewerb herunterladen.

xyz

Ausstellungseröffnung zu den Entwürfen des Wettbewerbs für die Umgestaltung des Altmarkts

Nach Abschluss der Beteiligungsphase ist es nun so weit: Die Entwürfe für den freiraumplanerischen Wettbewerb zur Umgestaltung des Altmarkts in Alt-Hamborn wurden von einer fachkundigen Jury bewertet und der Siegerentwurf ermittelt. Insgesamt wurden 11 unterschiedliche Entwürfe eingereicht, die sich mit dem Altmarkt, der Jägerstraße sowie der Parallelstraße bis zum Außengelände der VHS Nord beschäftigt haben.

Am 25. September fand in der Gottfried-Leibniz-Gesamtschule die offizielle Preisgerichtssitzung statt. Eine Jury aus Fach- und Sachpreisrichterinnen, einem Vertreter des Werberings und ortskundigen, per Losverfahren ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern aus Alt-Hamborn, beurteilten die eingereichten Vorschläge. Die ganztägige Sitzung erfolgte, wie bei solchen Wettbewerben üblich, unter Ausschluss der Öffentlichkeit.

Nun werden die ausgearbeiteten Entwürfe zeitnah der Öffentlichkeit präsentiert. Hierzu startet am 10. Oktober 2024 die Ausstellung der Entwurfsarbeiten auf dem Außengelände der Volkshochschule Nord (Parallelstraße 7, 47166 Duisburg). Die offizielle Eröffnung beginnt um 10:30 Uhr. Hier wird vom Preisgerichtsvorsitz und weiteren Jurymitgliedern aus der Jurysitzung berichtet. Zusätzlich sind die Verfasserinnen und Verfasser der Preisträgerarbeiten eingeladen ihre Entwürfe vorzustellen. Die Ausstellung kann bis zum 31. Oktober 2024 besucht werden. Während der Öffnungszeiten der VHS können sich alle Interessierten dort über das finale Wettbewerbsergebnis informieren und die Arbeiten einsehen. Zudem besteht die Möglichkeit, sich fachlich begleiten zu lassen und gezielte Rückfragen zu stellen. Mitarbeiterinnen des Stadtteilbüros Alt-Hamborn stehen an folgenden Terminen zur Verfügung: 12. Oktober (12:00–14:00 Uhr), 16. Oktober (16:00–18:00 Uhr) und 31. Oktober (15:00–17:00 Uhr).

Das Stadtteilbüro freut sich über viele Besucher*innen der Ausstellung und Gespräche zu den Entwürfen. Die Entwürfe sind ab dem 10. Oktober 2024 auch unter www.plan-portal.de/alt-hamborn einsehbar.

Im weiteren Verfahren wird mit den Preisträgerinnen und Preisträgern der Entwürfe in einem Verhandlungsverfahren über die weitere Zusammenarbeit gesprochen. Der ausgewählte Entwurf wird dann detaillierter ausgearbeitet und weiter qualifiziert. Anmerkungen aus der Bürgerschaft können in der Phase ebenfalls noch mitaufgenommen werden. Der fertige Entwurf wird dann zur Beschlussfassung in die politischen Gremien gegeben und nach positivem Beschluss zur Umsetzung gebracht.

Bild1

Jurymitglieder aus der Bürgerschaft für die Teilprojekte 5 und 6 wurden ausgelost

Die beratenden Jurymitglieder für die Wettbewerbe zu den Teilprojekten 5 und 6 des Modellvorhabens stehen fest. Nach einer mehrmonatigen Bewerbungsphase haben wir die Auslosungen am Vormittag des 29.08. live auf Instagram übertragen. Neben jeweils einer feststehenden Person aus den jeweiligen Werberingen der Stadtteile wurden pro Stadtteil weitere drei Personen ausgelost, die als stadtteilerfahrene und ortskundige Instanzen an den Preisrichtersitzungen teilnehmen dürfen.

 

Für Marxloh sind das:

Mitglied aus dem Werbering in Marxloh: Aydin Erdal

Weitere Gewerbetreibende Person aus Marxloh: Nurcan Yagiz

Person (über 21 Jahre) aus der Anwohnerschaft: Yusuf Kangül

Jugendliche Person aus dem Stadtteil Marxloh: Schülervertretung des Sophie-Scholl-Berufskollegs

 

Für Alt-Hamborn sind das:

Mitglied aus dem Werbering in Alt-Hamborn: Andreas Feller

Weitere Gewerbetreibende Person aus Alt-Hamborn: Davut Cabuk

Person (über 21 Jahre) aus der Anwohnerschaft: Ulrich Schmöckel-Spano

Jugendliche Person aus dem Stadtteil Alt-Hamborn: noch in Klärung

 

Die ausgelosten Personen wurden bereits kontaktiert und zu einem vorbereitenden Gespräch eingeladen, um den vorgegebenen Rahmen der Sitzungen zu besprechen. Diese Preisrichtersitzungen finden unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. In Alt-Hamborn ist die Preisrichteritzung für den 25. September terminiert und in Marxloh wird diese am 23. Oktober stattfinden.

Bei den Sitzungen werden verschiedene Fach- und Sachpreisrichter*innen anwesend sein, die mit den komplexen Abläufen solcher Wettbewerbe bzw. den beiden Stadtteilen vertraut sind. Darüber hinaus nehmen diverse Vertreter*innen der Stadt Duisburg teil, die die soziale und städtebauliche Stabilisierung der beiden Stadtteilzentren federführend begleiten.

Die Sitzungen Ende September bzw. Ende Oktober haben das Ziel, aus jeweils zwölf eingereichten Entwurfsplanungen die Gewinner*innen zu ermitteln. Diese Gewinnerentwürfe werden unmittelbar im Anschluss öffentlich ausgestellt. Die interessierte Bürgerschaft hat dann weiterhin die Möglichkeit, Hinweise und Anregungen in den beiden Stadtteilbüros abzugeben.

5

Bewerbungsphase für beratende Mitglieder der Wettbewerbsjury ist in beiden Stadtteilen bis zum 28.08. verlängert!

Im Rahmen der derzeit laufenden freiraumplanerischen Wettbewerbsverfahren zur Umgestaltung des Altmarktes in Duisburg-Alt-Hamborn sowie der Neustrukturierung des August-Bebel-Platzes und der Weseler Straße in Duisburg-Marxloh möchten wir Sie dazu einladen, sich als zusätzliches, beratendes Jurymitglied in der jeweiligen Preisgerichtssitzung zu bewerben.

Neben den vier Sachpreisrichter*innen (Landschaftsarchitekt*innen) sowie drei Fachpreisrichter*innen aus der Ortspolitik, Verwaltung und dem Fördergeber, sollen drei weitere Plätze als beratende Mitglieder an ortskundige Bürger*innen vergeben werden. In einem Losverfahren wird jeweils eine Person aus den folgenden Lostöpfen in der Jury, ohne Stimmberechtigung, vertreten sein:

 

Lostopf 1 – Personen zwischen 14 und 21 Jahren

Lostopf 2 – Gewerbetreibende Personen

Lostopf 3 – Anwohner*innen ab 21 Jahren ohne eigenes Gewerbe

 

Neben den genannten Anforderungen aus den Lostöpfen, müssen zudem die folgenden Bedingungen erfüllt sein, damit Sie sich für Ihren Ortsteil bewerben können:

·       Wohnhaft in Duisburg-Alt-Hamborn oder Duisburg-Marxloh (gilt nicht für Gewerbetreibende)

·       Kein aktuell laufendes, politisches Mandat

·       Kein bestehendes Arbeitsverhältnis mit der Stadtverwaltung Duisburg

·       Nur eine Bewerbung pro Ortsteil im jeweiligen Topf

·       Ganztägige Teilnahme an der jeweiligen Jurysitzung: Alt-Hamborn am 25.09.2024 & Marxloh am 23.10.2024

 

Mitmachen bedeutet, dass Sie als ortskundige*r Berater*in mit Stadtteil-Erfahrung in der finalen Sitzung des Preisgerichts mitdiskutieren können, welcher der gezeigten Entwürfe die beste Lösung für den Stadtteil bietet. Über den konkreten Ablauf der Veranstaltung werden wir Sie im Vorfeld informieren und Sie zu einem gemeinsamen Gespräch in das jeweilige Stadtteilbüro einladen.

Die Bewerbungsphase läuft vom 20. Mai 2024 bis zum 28. August 2024. Am 29. August werden die Plätze per Losverfahren vergeben und die so ermittelten Personen kontaktiert. Ihre Anmeldung zum Losverfahren können Sie direkt im jeweiligen Stadtteilbüro in Duisburg-Alt-Hamborn (Hamborner Altmarkt 8) oder in Duisburg-Marxloh (Kaiser-Friedrich-Straße 34), während der Sprechstundenzeiten, abgeben. Darüber hinaus wäre auch eine Zusendung der Kontaktdaten und die Einordnung zum jeweiligen Lostopf per E-Mail möglich, sodass die Mitarbeiter*innen des Stadtteilbüros dies entsprechend berücksichtigen können. Hierfür stehen die folgenden E-Mailadressen zur Verfügung: alt-hamborn@du-starkimnorden.de für Duisburg-Alt-Hamborn und  marxloh@du-starkimnorden.de für Duisburg-Marxloh.

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und das wir gemeinsam mit Ihnen den weiteren Weg zur Umgestaltung und Neustrukturierung in den beiden Stadtteilen beschreiten.

2

Bewerbungsmöglichkeit als beratendes Mitglied in der Jury der Wettbewerbsverfahren zu TP5 & TP6

Im Rahmen der derzeit laufenden freiraumplanerischen Wettbewerbsverfahren zur Umgestaltung des Altmarktes in Duisburg-Alt-Hamborn sowie der Neustrukturierung des August-Bebel-Platzes und der Weseler Straße in Duisburg-Marxloh möchten wir Sie dazu einladen, sich als zusätzliches, beratendes Jurymitglied in der jeweiligen Preisgerichtssitzung zu bewerben.

Neben den vier Sachpreisrichter*innen (Landschaftsarchitekt*innen) sowie drei Fachpreisrichter*innen aus der Ortspolitik, Verwaltung und dem Fördergeber, sollen drei weitere Plätze als beratende Mitglieder an ortskundige Bürger*innen vergeben werden. In einem Losverfahren wird jeweils eine Person aus den folgenden Lostöpfen in der Jury, ohne Stimmberechtigung, vertreten sein:

 

Lostopf 1 – Personen zwischen 14 und 21 Jahren

Lostopf 2 – Gewerbetreibende Personen

Lostopf 3 – Anwohner*innen ab 21 Jahren ohne eigenes Gewerbe

 

Neben den genannten Anforderungen aus den Lostöpfen, müssen zudem die folgenden Bedingungen erfüllt sein, damit Sie sich für Ihren Ortsteil bewerben können:

·       Wohnhaft in Duisburg-Alt-Hamborn oder Duisburg-Marxloh (gilt nicht für Gewerbetreibende)

·       Kein aktuell laufendes, politisches Mandat

·       Kein bestehendes Arbeitsverhältnis mit der Stadtverwaltung Duisburg

·       Nur eine Bewerbung pro Ortsteil im jeweiligen Topf

·       Ganztägige Teilnahme an der jeweiligen Jurysitzung: Alt-Hamborn am 25.09.2024 & Marxloh am 23.10.2024

 

Mitmachen bedeutet, dass Sie als ortskundige*r Berater*in mit Stadtteil-Erfahrung in der finalen Sitzung des Preisgerichts mitdiskutieren können, welcher der gezeigten Entwürfe die beste Lösung für den Stadtteil bietet. Über den konkreten Ablauf der Veranstaltung werden wir Sie im Vorfeld informieren und Sie zu einem gemeinsamen Gespräch in das jeweilige Stadtteilbüro einladen.

Die Bewerbungsphase läuft vom 20. Mai 2024 bis zum 19. Juni 2024. Am 20. Juni werden die Plätze per Losverfahren vergeben und die so ermittelten Personen kontaktiert. Ihre Anmeldung zum Losverfahren können Sie direkt im jeweiligen Stadtteilbüro in Duisburg-Alt-Hamborn (Hamborner Altmarkt 8) oder in Duisburg-Marxloh (Kaiser-Friedrich-Straße 34), während der Sprechstundenzeiten, abgeben. Darüber hinaus wäre auch eine Zusendung der Kontaktdaten und die Einordnung zum jeweiligen Lostopf per E-Mail möglich, sodass die Mitarbeiter*innen des Stadtteilbüros dies entsprechend berücksichtigen können. Hierfür stehen die folgenden E-Mailadressen zur Verfügung: alt-hamborn@du-starkimnorden.de für Duisburg-Alt-Hamborn und  marxloh@du-starkimnorden.de für Duisburg-Marxloh.

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und das wir gemeinsam mit Ihnen den weiteren Weg zur Umgestaltung und Neustrukturierung in den beiden Stadtteilen beschreiten.

20240417_Preisrichtervorgespräch(TP6)_AH (2)

Start des formellen Wettbewerbsverfahrens in Alt-Hamborn

Das Wettbewerbsverfahren zur Umgestaltung des Altmarktes, des Außengeländes der Volkshochschule sowie der angrenzenden Parallel- und Jägerstraße hat am 17. April offiziell mit dem Preisrichtervorgespräch im Stadtteilbüro Alt-Hamborn begonnen.

Auf Grundlage des umfassenden Beteiligungsprozesses und der vom Rat der Stadt Duisburg verabschiedeten verkehrlichen Leitlinie, wurde ein Auslobungstext verfasst, der als inhaltliche Grundlage allen Wettbewerbsteilnehmenden zur Verfügung gestellt wird. Hier werden neben formellen Inhalten zum Wettbewerbsverfahren, vor allem Sachinformationen zum Untersuchungsgebiet sowie bindende Rahmenbedingungen festgelegt. Die stimmberechtigte Jurybesetzung hat sich durch eine Ortsbegehung und einem fachlichen Austausch vor Ort mit dem verfassten Auslobungstext im Zuge des Preisrichtervorgespräches beschäftigt und Inhalte noch konkretisiert.

Das Preisgericht setzt sich aus Personen zusammen, die unabhängig von den am Gestaltungswettbewerb teilnehmenden Landschaftsarchitekturbüros agieren. Zudem müssen sie ihr Amt allein auf Basis fachlicher Gesichtspunkte ausüben. Fachpreisrichter*innen haben die fachlichen Qualifikationen inne, während sich Sachpreisrichter*innen mit den örtlichen Verhältnissen auskennen. In Alt-Hamborn und auch im parallelen Wettbewerbsverfahren in Marxloh, wurden vier Sachpreisrichter*innen aus Verwaltung, Ortspolitik und Fördergeber sowie fünf Landschaftsarchitekt*innen benannt. Namentlich werden diese bei der Veröffentlichung des Wettbewerbs im Auslobungstext einzusehen sein. Diese sind alle stimmberechtigt. Zusätzlich werden aufgrund der breiten Beteiligung drei nichtstimmberechtigte Jurymitglieder*innen aus der Anwohnerschaft am jeweiligen Standort ausgewählt, um beratend an der Jurysitzung teilzunehmen. Das Auswahlverfahren dazu wird zeitnah bekannt gegeben. Hier ist im Verfahren nur die Teilnahme an der Jurysitzung vorgesehen.

Die Grundlage für das gesamte Verfahren sind die obligatorischen Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW 2013), die einen fachlichen sowie fairen Leistungsvergleich bei der Vergabe von Planungsaufträgen ermöglichen, um eine bestmögliche Lösung als Basis für den anstehenden Bauauftrag zu finden. Der komplette Ablauf solch eines Verfahrens wird in der Richtlinie für Planungswettbewerbe festgehalten und ist daher bindend.

 

Weitere Terminkette für Alt-Hamborn:

·       Bewerbungsfrist für die teilnehmenden Büros bis zum 29.05.2024

·       Benachrichtigung der Teilnehmenden am 03.06.2024

·       Versand der Auslobung des Wettbewerbs 03.06.2024

·       Rückfragenkolloquium am 17. Juni 2024

·       Arbeitsphase bis Mitte August 2024

·       Preisgerichtssitzung am 25. September 2024

·       Öffentliche Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten: Ausstellungsort und Datum werden rechtzeitig bekanntgegeben

 

Der Ablauf in Marxloh ist identisch, nur ca. vier Wochen später. Dazu werden weitere Informationen folgen.

TP6

TP6 — Diskussionsveranstaltung mit Gewerbetreibenden am 10.01.2024 im Stadtteilbüro Alt-Hamborn

Die verkehrliche Leitlinie, die als Grundlage für den freiraumplanerischen Wettbewerb dient, wurde überarbeitet. Die geänderte Entwurfsskizze wurde anschließend in einer Diskussionsrunde mit dem Hamborner Werbering, Gewerbetreibenden sowie der Ortspolitik am 10.01.2024 vorgestellt. Zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität in der Platzmitte und einer Verkehrsberuhigung des Bereichs, sieht die vorgestellte Skizze auf beiden Seiten eine Durchfahrtsmöglichkeit bis zur Mitte des Altmarkts vor. Um den Sorgen, insbesondere der Gewerbetreibenden, in Bezug auf den vorhandenen Parkraum Rechnung zu tragen, wurde die Anzahl der wegfallenden Parkplätze auf dem Altmarkt deutlich reduziert. Die Bedenken der anwesenden Personen bezüglich grundlegender Veränderungen am Altmarkt und insbesondere zur Sperrung der Umfahrung rund um den Altmarkt, werden sich künftig in den Leitlinien des freiraumplanerischen Wettbewerbs wiederfinden. Das Ergebnis des Wettbewerbs wird in einer Entwurfsphase weiterqualifiziert und erst mit dem Baubeschluss durch den Rat umgesetzt. Als langfristige Ziele sind die Steigerung der Aufenthaltsqualität, eine Neuordnung der Verkehre sowie die Stärkung des Umweltverbundes die oberste Maxime. Die verkehrliche Leitlinie soll vom Rat der Stadt in seiner Sitzung am 19.02.2024 beschlossen werden.

Lageplan
DCIM103MEDIADJI_0786.JPG

Vorstellung der Beteiligungsergebnisse und der Verkehrsvariante

Anlässlich des Realisierungswettbewerbs „Umgestaltung Altmarkt Alt-Hamborn“ sind in der Bezirksvertretung Hamborn am 24.08.2023 die Ergebnisse der Beteiligungsphase sowie der verkehrlichen Untersuchung und der daraus resultierende verkehrliche Neukonzeption vorgestellt worden.

In dem Erläuterungsvideo finden sie die bisherigen Ergebnisse des verkehrlichen Gutachtens mit Aussagen zur Bestandssituation sowie zur verkehrlichen Neukonzeption.

Die Ideen und Anregungen aus den unterschiedlichen analogen und digitalen Beteiligungsformaten zwischen Februar und Juni 2023 sind aufbereitet, ausgewertet und in einer Broschüre dokumentiert worden. Diese kann hier heruntergeladen werden.

Eine umfassende Darstellung finden Sie auch auf der Seite von PLAN-PORTAL.

Beteiligungswerkstatt: Auftakt zur Umgestaltung des Marktplatzes

Anlässlich des Wettbewerbsverfahrens „Umgestaltung Marktplatz Alt-Hamborn“ fand am 23.02.2023 von 18.00 bis 20.30 Uhr die erste Beteiligungswerkstatt im Ratskeller des Rathauses Alt-Hamborn statt. Ziel der Veranstaltung war die Vorstellung des geplanten Verfahrens sowie der Austausch mit den Bürger*innen Hamborns über die Einschätzung der heutigen Situation und die bestehenden Zielvorstellungen für den Marktplatz und die Fußgängerzone.

Kontakt Alt-Hamborn

Hamborner Altmarkt 8
47166 Duisburg

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Kontakt Marxloh

Kaiser-Friedrich-Straße 34
47169 Duisburg

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Folgen Sie uns auf Instagram!

Unser WhatsApp Kanal

footer-icons-web