IMG_9282_V2

Ein Lastenrad für die aufsuchende Arbeit

Das Lastenrad bietet dem Quartiersmanagement einige Möglichkeiten, die wir flexibel mit Ihnen abstimmen können. Besonders zu unseren Sprechzeiten können wir gemeinsam verschiedene „Einsätze“ im Stadtteil planen.

  • Kontakt- und Vertrauensaufbau zu Bürger*innen im Stadtteil
  • Aktivierung von „stillen“ Zielgruppen, besonders durch Mehrsprachigkeit und Unterstützung durch schon bekannte Vertrauenspersonen
  • Steigerung der Aufmerksamkeit auf das QM und die integrierte Stadtteilarbeit
  • Information der Bürger*innen zu den verschiedenen Teilprojekten im Modellvorhaben
  • Aktivierung der Bürger*innen zu den jeweiligen Beteiligungsprozessen und zu den Querschnittsthemen der QMs
IMG_9282
_DSC8646

Rückblick zur Eröffnung des Stadtteilbüros

Rückblickend möchten wir uns nochmal bei allen interessierten Akteur*innen aus dem Stadtteil bedanken, die bei unserer offiziellen Stadtteilbüro-Eröffnung am 07.12. dabei sein konnten. Neben einem kleinen Eröffnungsteil samt Vorstellungen der neuen Mitarbeiter*innen Anastasia Kahl und Lukas Hennig gab es noch weitere kleine Stationen im Büro zu begutachten.

Neuigkeiten/Besonderheiten im QM zum Eröffnungstermin:

  • Ein neuer QM-Flyer + Visitenkarten vom kompletten Team
  • Ein neuer Flyer zum klimagerechten Dach-, Hof-, und Fassadenprogramm + Vorstellung des Abfragetools, welches am Computer ausprobiert werden konnte
  • Eine Fotoshow zu sämtlichen Aktionen und Beteiligungen, die das QM im Jahr 2023 bereits durchgeführt hat
  • Eine Stellwand zu unseren Querschnittsthemen, an denen Anregungen und Ideen zur Stärkung der lokalen Ökonomie, Stärkung der Nahmobilität, Verbesserung des Stadtteilimages sowie Sicherheit, Ordnung und Kriminalprävention eingegeben werden konnten
  • Das umgebaute Lastenrad, welches künftig für die aufsuchende Arbeit genutzt wird + direkte Eintragungsmöglichkeiten, um Kontaktdaten von interessierten Bürger*innen aufzunehmen
  • Kleines Buffet mit Pide, Falafel, Keksen und alkoholfreiem Punsch

Darüber hinaus haben sich viele interessante Gespräche mit verschiedenen Akteur*innen aus dem Stadtteil ergeben, die in den nächsten Wochen weiterverfolgt werden. Darunter waren sowohl uns schon bekannte Gesichter aus Marxloh, aber auch Personen aus der Nachbarschaft, mit denen wir noch keinen Kontakt hatten.

Der Auftakt ist somit offiziell geglückt, kommen Sie gerne bei uns vorbei!

BESTANDSERHEBUNG MARXLOH_02 01.12.2023_V

Bestandsaufnahmen abgeschlossen

Die digitalen Bestandsaufnahmen inklusive Bedarfsanalyse sind in beiden Stadtteilen abgeschlossen, sodass die Quartiersarchitekten fortan mehr Zeit für die Beratung und Unterstützung von Eigentümer*innen haben werden. Christian Eickelberg (für Alt-Hamborn) und Matthäus Nowak (für Marxloh) stehen Ihnen für sämtliche Fragen zum klimagerechten Dach- und Hof- und Fassadenprogramm zur Verfügung, wobei wir die grundlegenden Rahmenbedingungen nochmal in einem entsprechenden Flyer für Sie aufbereitet haben hier. Dieser Flyer liegt ab sofort neben einem allgemeinen Flyern zur Arbeit der Quartiersmanagements in den beiden Stadtteilbüros aus.

Dazu haben wir ein neues Abfragetool auf unserer Internetseite platziert, in dem eine Kurzabfrage zur Lage von Immobilien möglich ist, um herauszufinden, ob und in welchem Fördergebiet Ihre Immobilie liegt hier.

Zwei

Lukas Hennig und Anastasia Kahl neue Mitarbeiter*innen in Marxloh

Wir möchten Ihnen heute gerne unsere beiden neuen Mitarbeiter Anastasia Kahl und Lukas Hennig vorstellen, die seit November als neue Quartiersmanagerin im Stadtteilbüro in Marxloh tätig sind.

Anastasia Kahl - Neue Quartiersmanagerin in Marxloh

Als Geographin bringt Anastasia Kahl Erfahrung aus der Arbeit in unterschiedlichen Quartieren mit. Verbunden mit Ihrer hohen Sozialkompetenz, möchte Sie die Bürgerbeteiligungen in Marxloh zum Erfolg führen. Ziel ist es, die Bedürfnisse der Marxloher BürgerInnen zu erfahren und dadurch Möglichkeiten zu eruieren, das gemeinsame Miteinander positiv zu beeinflussen. Neue Wege zu gehen und Etabliertes zu überdenken ist Herausforderung und Motivation zugleich.

Anastasia Kahl lädt die Bewohner herzlich ein, das Stadtteilbüro in Marxloh zu besuchen. Egal ob alleine, mit Freunden oder Familie, einmalig, regelmäßig, als Gast oder als Person die mitmachen und sich engagieren möchte. Jede und Jeder ist willkommen. Gemeinsam können wir den Stadtteil weiterentwickeln!

Lukas Hennig - Neuer Quartiersmanager in Marxloh

Als Raumplaner bringt Lukas Hennig nicht nur Erfahrung in der konzeptionellen, sondern auch in der praktischen Quartiersarbeit mit. Er freut sich darauf, Marxloh zukünftig sowohl städtebaulich als auch in sozialer Hinsicht mitzugestalten. Ganz egal ob es sich dabei um die Erarbeitung neuer Ideen handelt oder um das Weiterentwickeln bereits bestehender. Gerne möchte er dafür mit der Bewohnerschaft und den Akteuren vor Ort in Gespräch kommen, um diese Aufgabe gemeinsam mit Ihnen anzugehen.

IMG_0202_V

Grundstein für die Stadtteilzeitung gelegt

Schnell färbte sich die weiße Pinnwand bunt, als am 7.12. das Quartiersmanagement ins Stadtteilbüro in Alt-Hamborn zu einem Planungstreffen für eine Stadtteilzeitung einlud. In behaglicher Atmosphäre füllte sich der Raum mit Ideen und es entstanden konkrete Vorschläge, die schon bald ein greifbares Bild abgaben. Die anwesenden Teilnehmer*innen bilden das Redaktionsteam der zukünftigen Zeitschrift für Alt-Hamborn, in deren Fokus die persönlichen Geschichten und das Miteinander in dem Stadtteil liegen soll. Der nächste Termin wird am 24.01. von 16 bis 18 Uhr im Stadtteilbüro am Hamborner Altmarkt stattfinden. Herzlich sind alle Bürger*innen dazu eingeladen, die sich ebenfalls an der Realisierung beteiligen möchten.

IMG_0645_web

07.12.2023 Eröffnung Stadtteilbüro

Wir laden Sie herzlich zur Eröffnung des Stadtteilbüros Marxloh ein.
Sizleri Marxloh mahalle ofisinin açılışına davet ediyoruz.
Vă invităm cu drag la inaugurarea biroului din cartierul Marxloh.
Сърдечно ви каним на откриването на кварталния офис в Marxloh.
بتكم حاتتفا روضحل مكتوعدب فرشتن .هولسكرام غروبسيود ةعطاقم

Am 07.12. möchten wir mit Ihnen zusammen die Eröffnung des neuen Stadtteilbüros feiern. Kommen Sie gerne ab 11:00 Uhr in der Kaiser- Friedrich-Straße 34 bei uns vorbei.

Neben unseren neuen Räumlichkeiten stellen wir auch unser „mobiles Büro“, ein umgebauten Lastenrad vor. Damit werden wir zukünftig aktiv am Stadtteilgeschehen teilnehmen. So sind wir also nicht nur während der Sprechzeiten in den Stadtteilbüros ansprechbar, sondern auch auf der Straße bei den Menschen. So können wir vor Ort zum Beispiel aktuelle Zwischenstände der Teilprojekten des Modellvorhabens „Stark im Norden“ erklären und mit Ihnen diskutieren.

Sophie_V2

Sophie Urrigshardt neue Mitarbeiterin in Alt-Hamborn

Sophie Urrigshardt - Neue Quartiersmanagerin in Alt-Hamborn

Wir möchten Ihnen heute gerne Sophie Urrigshardt vorstellen, die seit Mitte September als neue Quartiersmanagerin im Stadtteilbüro in Alt-Hamborn tätig ist. Als Kulturpädagogin bringt sie Erfahrung in der Umsetzung von künstlerischen Projekten mit und hat ein Gespür dafür, Menschen zusammenzubringen. Eines ihrer Anliegen ist es, die vielfältige Bewohnerschaft vor Ort zu vernetzen und gemeinsam Nachbarschaftsprojekte zu entwickeln. In Alt-Hamborn findet das alltägliche Leben vermehrt auf der Straße statt und diese Energie möchte die gebürtige Duisburgerin nutzen. 

Sophie Urrigshardt lädt die Bewohner herzlich ein, das Stadtteilbüro zu besuchen und sich mit ihr auszutauschen, um gemeinsam an der Weiterentwicklung des Stadtteils zu arbeiten.

IMG_8903_V2

Bestandsaufnahmen fast abgeschlossen

In den vergangenen Monaten wurde in beiden Stadtteilen (Alt-Hamborn & Marxloh) eine digitale Bestandsaufnahme durchgeführt, die sich aktuell auf der Zielgeraden befindet. Dabei haben unsere Quartiersarchitekten Bedarfslagen und Potenziale im gegenwärtigen Gebäudebestand ausgemacht, die fortan im Rahmen des klimagerechten Dach-, Hof- und Fassadenprogramm angegangen werden können. Dafür stehen Ihnen fortlaufend besonders Matthäus Nowak und Christian Eickelberg beratend zur Seite, um über Fördermöglichkeiten zu informieren und bei Antragsmodalitäten zu unterstützen.

Darüber hinaus wird Ihnen auf unserer Homepage zeitnah ein Abfragetool zur Verfügung stehen, das eine Adresseingabe und somit eine erste Vorabfrage zum Programmgebiet ermöglichen soll. Sollte Ihre Immobilie außerhalb des ausgewiesenen Fördergebiets liegen, können bei uns trotzdem Informationen zu weiteren/anderen Fördermöglichkeiten eingeholt werden, von denen Immobilieneigentümer*innen profitieren können.

Stadtteilzeitung

Austauschtermin zur Stadtteilzeitung

Du findest, dass dein Stadtteil eine eigene Schlagzeile wert ist? Du schreibst gerne oder bist mit deiner Kamera im Stadtteil unterwegs?

Dann komm in das Redaktionsteam der neuen Stadtteilzeitung für Alt-Hamborn! Hier ist Platz für deine Geschichten und Neuigkeiten rund um den Stadtteil. Dafür laden wir zum Planungstreffen am 07.12.2023 von 16 Uhr bis 18 Uhr ins Stadtteilbüro in Alt-Hamborn ein. Das Quartiersmanagement wird eine lose Struktur vorbereitet haben, aus der mittelfristig ein Konzept für eine vielfältige Stadtteilzeitung hervorgehen soll. Von Leuten aus dem Stadtteil – für Leute aus dem Stadtteil.

Alt-Hamborn_Stadtteilforum_2x

2. Stadtteilforum verschoben

Sehr geehrte Damen und Herren,

in unserem letzten Newsletter haben wir Ihnen ein „save the date“ für das 2. Stadtteilforum in Alt-Hamborn mitgeschickt. Hiermit informieren wir Sie über eine die vorläufige Absage des Stadtteilforums und bitten die angehängte Pressemitteilung zu berücksichtigen hier.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Quartiersmanagement Alt-Hamborn

Kontakt Alt-Hamborn

Hamborner Altmarkt 8
47166 Duisburg

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Kontakt Marxloh

Kaiser-Friedrich-Straße 34
47169 Duisburg

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Folgen Sie uns auf Instagram!

Unser WhatsApp Kanal

footer-icons-web