IMG_0128

Barrierefreier Zugang zum Stadtteilbüro

Das Stadtteilbüro in Alt-Hamborn freut sich über eine wichtige Verbesserung ihrer Zugänglichkeit. Eine mobile Rampe kann im Eingangsbereich auf Anfrage ausgeklappt werden. Auf diese Weise erhofft sich das Team noch mehr Stimmen aus der Bürgerschaft einzuholen. Der direkte Kontakt ist immer noch die beste Möglichkeit, in den Austausch zu kommen und gemeinsam auf Pläne und Ideen für den Stadtteil zu blicken. Daher ermutigen die Quartiersmanager*innen alle Menschen mit mobilen Einschränkungen dazu, von der mobilen Rampe Gebrauch zu machen und sich an den Gesprächen im Stadtteilbüro zu beteiligen. 

IMG_9107

Dokumentation zum 19.09.2023

Im gesamten Jahresverlauf bis Ende August 2023 hat das Quartiersmanagement (QM) Marxloh im Rahmen des Beteiligungsprozesses „Soziale und städtebauliche Stabilisierung Zentrum Marxloh“ (TP5) viele verschiedene Beteiligungsformate durchgeführt. Am 19.09.2023 lud das Quartiersmanagement gemeinsam mit der Stadt Duisburg diesbezüglich erneut Politiker*innen, Gewerbetreibende, Bürger*innen sowie viele weitere Akteur*innen aus Marxloh zu einer Dialog- und Informationsveranstaltung ein. Ziel der Veranstaltung war es zum einen, mit den Teilnehmer*innen zu den vielfältigen Eingaben aus den Beteiligungen ins Gespräch zu kommen. Zum anderen stellte das QM sowie das Verkehrsplanungsbüro FISCHER TEAMPLAN den weiteren Verlauf des freiraumplanerischen Wettbewerbs sowie die verkehrsplanerische Leitlinie für den August-Bebel-Platz und die Weseler Straße vor.

Eine Kurzdokumentation der Veranstaltung sowie die Präsentation und der vor Ort gezeigten Poster finden Sie hier zum Download. Bis zum 02. Oktober 2023 ist noch eine Beteiligung über das Miro-Board möglich.

Die zahlreichen gesammelten Eingaben aus allen Beteiligungsformaten inklusive der Eingaben während und nach der Dialog- und Informationsveranstaltung werden für die Aufbereitung der Wettbewerbsunterlagen geprüft und berücksichtigt. Anschließend wird eine weitere Dokumentation mit Stellungnahmen zu den gesammelten Eingaben veröffentlicht.

Hier können Sie die Plakate der Dialog- und Infoveranstaltung herunterladen und die Eingaben mit den Kommentaren der Fachbereiche ansehen.

IMG_9107

Beteiligung bis zum 02.10.2023

Am 19.09.2023 stellte die Stadt Duisburg gemeinsam mit dem QM Marxloh und den Verkehrsplanern den Beteiligungsprozess, die zahlreichen gesammelten Wünsche, Ideen und Anregungen sowie die verkehrliche Leitlinie für die Zentrenentwicklung in Duisburg-Marxloh vor. Die Präsentationen des Beteiligungsprozesses und der verkehrlichen Leitlinien wurden während der Veranstaltung per Live-Stream auf YouTube übertragen.

Das QM Marxloh bereitete für die Veranstaltung alle aufgenommenen Eingaben auf thematischen Postern auf, die sich nun auf einem Miro-Board zur Einsicht befinden. Auf diesem Miro-Board haben Sie die Möglichkeit, über die Kommentarfunktion Fragen zu stellen, Kommentare abzugeben, oder auf schon vorhandene Kommentare zu antworten. Nutzen Sie dafür noch bis zum 02.10.2023 die Funktionen des Miro-Boards. Anschließend werden wir auf unserer Website die Beantwortung Ihrer Fragen zum Download hochladen.

Das Miro-Board finden Sie unter folgendem Link: Miro-Board

1909

Live-Stream 19.09.2023

Im umfangreichen Beteiligungsprozess um das Teilprojekt „Soziale und städtebauliche Stabilisierung Zentrum Marxloh“ sind in den vergangenen Monaten bisher über 600 Ideen, Hinweise und Wünsche zur Umgestaltung des August-Bebel-Platzes und der Weseler Straße gesammelt worden. Gemeinsam mit den Ergebnissen einer Parkraumerhebung und einer Verkehrszählung sind die Eingaben in das Verkehrskonzept eingeflossen. Das Verkehrskonzept wiederum ist Grundlage des freiraumplanerischen Wettbewerbs.

Zur Vorstellung der Ergebnisse der Beteiligung und der Verkehrskonzeption lädt die Stadt Duisburg zur Dialog- und Informationsveranstaltung ein: am 19.09.2023 in der Aula des Elly-Heuss-Knapp-Gymnasiums, von 19:30 – 21:30 Uhr.

Die Präsentationen heute Abend werden wir per Live-Stream auf YouTube übertragen und der Rundgang zu den Stellwänden mit Überblick über die gesammelten Ideen und Wünsche wird ebenfalls in digitaler Form auf einem miro Board möglich sein.

Flyer Befragung Haushalte_AA

Mehrsprachige Online-Befragung

„Gut leben in Alt-Hamborn und Marxloh" ist gestartet. Seit heute werden die Flyer in ausgewählten Gebieten verteilt. Wir möchten neue Erkenntnisse zum Zusammenleben in den beiden Stadtteilen ermitteln. Hierzu befragen wir Bewohner*innen in bestimmten Teilgebieten und können die Befragung auch nach diesen Gebieten auswerten. Die Befragung erfolgt in den Sprachen deutsch, bulgarisch, englisch, rumänisch und türkisch. Die Ergebnisse fließen in die Entwicklung von Aktionsplänen für die beiden Stadtteile ein.

1909

Dialog- und Infoveranstaltung am 19.09.2023

Im umfangreichen Beteiligungsprozess um das Teilprojekt „Soziale und städtebauliche Stabilisierung Zentrum Marxloh“ sind in den vergangenen Monaten bisher über 600 Ideen, Hinweise und Wünsche zur Umgestaltung des August-Bebel-Platzes und der Weseler Straße gesammelt worden. Gemeinsam mit den Ergebnissen einer Parkraumerhebung und einer Verkehrszählung sind die Eingaben in das Verkehrskonzept eingeflossen. Das Verkehrskonzept wiederum ist Grundlage des freiraumplanerischen Wettbewerbs.

Zur Vorstellung der Ergebnisse der Beteiligung und der Verkehrskonzeption lädt die Stadt Duisburg zur Dialog- und Informationsveranstaltung ein: am 19.09.2023 in der Aula des Elly-Heuss-Knapp-Gymnasiums, von 19:30 – 21:30 Uhr.

Von den Präsentationen an diesem Abend wird es eine Online-Übertragung per Live-Stream geben und ein Rundgang zu den Stellwänden mit Überblick über die gesammelten Ideen und Wünsche wird ebenfalls in digitaler Form möglich sein. Einen Link zur Teilnahme via Live-Stream werden wir Ihnen kurz vor der Veranstaltung hier zur Verfügung stellen.

DCIM103MEDIADJI_0786.JPG

Vorstellung der Beteiligungsergebnisse und der Verkehrsvariante

Anlässlich des Realisierungswettbewerbs „Umgestaltung Altmarkt Alt-Hamborn“ sind in der Bezirksvertretung Hamborn am 24.08.2023 die Ergebnisse der Beteiligungsphase sowie der verkehrlichen Untersuchung und der daraus resultierende verkehrliche Neukonzeption vorgestellt worden.

In dem Erläuterungsvideo finden sie die bisherigen Ergebnisse des verkehrlichen Gutachtens mit Aussagen zur Bestandssituation sowie zur verkehrlichen Neukonzeption.

Die Ideen und Anregungen aus den unterschiedlichen analogen und digitalen Beteiligungsformaten zwischen Februar und Juni 2023 sind aufbereitet, ausgewertet und in einer Broschüre dokumentiert worden. Diese kann hier heruntergeladen werden.

Eine umfassende Darstellung finden Sie auch auf der Seite von PLAN-PORTAL.

Bienenklasse

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen zur Zentrumsentwicklung Marxloh (TP5)

In der vergangenen Woche hat das Quartiersmanagement (QM) im Rahmen der sozialen und städtebaulichen Stabilisierung des Marxloher Zentrums (TP5) weitere kleine Beteiligungsaktionen durchgeführt. Am 16. und 17. August wurden Kinder und Jugendliche aus Marxloh beteiligt, die verschiedene Hinweise, Wünsche und Ideen abgegeben haben, um den August-Bebel-Platz und seine umliegenden Straßen weiterzuentwickeln.

Im Stadtteilbüro waren zwei Klassen der Grundschule an der Sandstraße (Bienenklasse und Tigerklasse) mit ihren Lehrerinnen zu Gast und dazu noch eine Klasse des Sophie-Scholl-Berufskollegs (Bildungsgang Kinderpflege) mit der Schulsozialarbeiterin. Im Anschluss hat das QM den SV Rhenania Hamborn besucht und die U17-Mädchenmannschaft (Fußball) zum Marxloher Zentrum befragt.

Es wurde vielfach über Verbesserungsvorschläge in puncto Aufenthaltsqualitäten, Spielmöglichkeiten, die Müllproblematik und das Sicherheitsempfinden gesprochen, aber auch über die jeweiligen Schulwege und damit verbundene Ängste und Wünsche.

In den nächsten Wochen wird eine thematisch sortierte Gesamtdokumentation mit allen Eingaben (TP5) zum Download bereitgestellt.

IMG_0526_a

Erzählcafé 60+ im Stadtteilbüro gestartet

Bei Kaffee, Tee und Kuchen trafen sich am 09.08.2023 erstmalig Senior*innen aus dem Stadtteil zu einem offenen Erzählcafé im Stadtteilbüro Alt-Hamborn. Die Idee dahinter: Senior*innen für mindestens zwei Stunden zusammenzubringen und eine nette gemeinsame Zeit in unseren Räumlichkeiten zu ermöglichen. Das neue und hoffentlich fortan regelmäßige Angebot wurde dankbar von 12 Senior*innen angenommen und es gab wirklich vielfältigen Gesprächsstoff. 

Hakime Dikilitas kam mit dieser Idee auf das Team des Quartiersmanagements zu und hat vorab eigenständig im Stadtteil für das Angebot geworben. Das Quartiersmanagement unterstützt hier gerne das ehrenamtliche Engagement und stellt seine Räumlichkeiten zur Verfügung. Auch Marisa Turac, Leiterin der Volkshochschule, möchte Hakime Dikilitas unterstützen, um dem Erzählcafé einen guten Start zu bereiten.

Der nächste und damit zweite Termin des Erzählcafés steht auch schon fest: am 27.09.2023 von 15 Uhr bis 17 Uhr im Stadtteilbüro, Hamborner Altmarkt 8, 47166 Duisburg.

Anmeldungen sind nicht erforderlich – kommen Sie einfach vorbei!

Foto zur Neuigkeit 03.07.

Rückblick und Ausblick zu TP5

Hiermit wollen wir uns nochmal herzlich für die Teilnahmen am Workshop für Gewerbetreibende zum Modellvorhaben „Stark im Norden – Alt-Hamborn & Marxloh“ am 24.05.23 in der Aula des Elly-Heuss-Knapp-Gymnasiums bedanken. Gemeinsam sind wir zur Umgestaltung des August-Bebel-Platzes und Teilen der Weseler Straße in Duisburg-Marxloh in den Dialog gekommen. Viele Anregungen, Ideen und Hinweise wurden aufgenommen. Im Anschluss haben wir Sie teilweise auch noch über unsere Online-Umfrage erreicht und weitere Punkte aufnehmen können. Vielen Dank für Ihre rege Beteiligung!

Die Dokumentationen der zurückliegenden Veranstaltungen sind mittlerweile im Umlauf und es stehen weitere spannende Monate an, in denen fortan Umgestaltungsmöglichkeiten und Varianten abgewogen und diskutiert werden.

Aktuell planen wir eine weitere Informationsveranstaltung im Spätsommer/Herbst, in der ein aktueller Sachstand zu den geplanten Umbaumaßnahmen sowie die Ergebnisse der Beteiligungsaktionen vorgestellt werden.

Aktuelle Informationen erhalten Sie weiterhin über unsere Website und bald können Sie auch Informationen über unseren Newsletter erhalten, senden Sie uns dazu einfach eine E-Mail mit dem Betreff „Information“ zu.

Kommen Sie uns während unserer Sprechzeiten im Stadtteilbüro am August-Bebel-Platz 20 oder ab September an der Kaiser-Friedrich-Straße 34 besuchen. Dort sind wir zu folgenden festen Sprechzeiten vor Ort:

Dienstags: 10 – 13 Uhr

Mittwochs: 15 – 18 Uhr

Donnerstags: 10 – 13 Uhr

Gerne können Sie uns auch telefonisch oder per E-Mail kontaktieren:

0203-45655777 / marxloh@du-starkimnorden.de

Im August / September werden weitere Formate der Beteiligung durchgeführt werden. Wir würden Sie dann gerne erneut kontaktieren und dazu einladen. Schicken Sie uns also gerne auch Ihre E-Mailadresse zu.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahmen!

Ihr Team des Quartiersmanagements Marxloh

Kontakt Alt-Hamborn

Hamborner Altmarkt 8
47166 Duisburg

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Kontakt Marxloh

Kaiser-Friedrich-Straße 34
47169 Duisburg

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Folgen Sie uns auf Instagram!

Unser WhatsApp Kanal

footer-icons-web