20241218_Gesichter aus Marxloh_Gruppe (1)

Rückblick zum Jahresausklang im Stadtteilbüro Marxloh

Am 18. Dezember 2024 fand unser kleiner Jahresausklang im Stadtteilbüro Marxloh statt. In einer gemütlichen, weihnachtlichen Atmosphäre mit Kaffee und Keksen fanden sich neben vielen bekannten Gesichtern auch einige spontane Gäste aus Marxloh ein.

Der Nachmittag bot eine schöne Gelegenheit, mit den Bürger*innen über aktuelle Entwicklungen im Stadtteil ins Gespräch zu kommen. Im Fokus standen Themen wie der Siegerentwurf zur Umgestaltung des August-Bebel-Platzes und der Weseler Straße sowie die anstehenden Freiraumprojekte im Rahmen des Modellvorhabens „Stark im Norden“.

Ein besonderes Highlight war die Präsentation der im Laufe des Jahres entstandenen Porträts von neun Marxloher*innen, die im Schaufenster des Büros ausgestellt wurden. Ergänzt wurden die Porträts durch kurze Videos mit Interviews, die persönliche Geschichten und Perspektiven der Teilnehmenden zeigten. Die Videos unserer Aktion „Gesichter aus Marxloh“ sind hier zu finden:

https://du-starkimnorden.de/wordpress/gesichter-aus-marxloh/

Das Stadtteilbüro bedankt sich herzlich für diesen gelungenen Nachmittag und freut sich darauf, die Aktion „Gesichter aus Marxloh“ auch im Jahr 2025 fortzuführen. Wer Interesse hat, sich zu beteiligen, kann sich gerne beim Quartiersmanagement Marxloh melden.

20241213_Präsentation Pläne 1

Präsentation der Pläne des Neubaus des Familienzentrums am 12.12. und 13.12.2024

Gemeinsam mit den Eltern haben wir uns zu den Pläne des Familienzentrums ausgetauscht. Dabei haben wir einige aufkommende Fragen beantwortet aber auch Fragen gestellt. Denn neben der Präsentation der Pläne haben wir ebenfalls mit den Eltern darüber gesprochen, welche Angebote sie sich im neuen Familienzentrum wünschen. Dabei sind tolle neue Ideen entstanden und viele schon bestehende Ideen stießen auf eine positive Resonanz. Auch die Pläne wurden von den Eltern positiv aufgenommen und eine gewisse Vorfreude auf die neuen Räumlichkeiten und Angebote war erkennbar.

Bild1

Jahresausklang und kleine Ausstellung „Gesichter aus Marxloh“ am 18.12.2024

Das Stadtteilbüro Marxloh bedankt sich herzlich bei allen engagierten Stadtteilakteur*innen, die Teil der Aktion „Gesichter aus Marxloh“ waren. Durch diese Mitwirkung konnten großartige Porträts und inspirierende Interviews entstehen. Die ersten neun Bilder samt Zitaten sind nun fertiggestellt und markieren einen kleinen Meilenstein für dieses besondere Projekt.

Das Quartiersmanagement (QM) möchte die Porträts nun gemeinsam im Schaufenster des Stadtteilbüros ausstellen und gleichzeitig zu einem kleinen Jahresausklang einladen:

Wann? Mittwoch, 18. Dezember 2024, ab 15:00 bis 18:00 Uhr

Wo? Stadtteilbüro Marxloh, Kaiser-Friedrich-Straße 34

Gemeinsam bei Kaffee, Punsch und Keksen wollen wir das Jahr gemütlich ausklingen lassen. Darüber hinaus wollen wir uns mit Euch zu aktuellen Stadtteilthemen austauschen:

·       Ein Rückblick und Ausblick auf das Projekt „Gesichter aus Marxloh“

·       Der Siegerentwurf zur sozialen und städtebaulichen Stabilisierung des Marxloher Zentrums (TP5)

·       Die anlaufenden Freiraumprojekte wie der Friedrich-Park (TP10) und der Bewegungsparcours (TP12)

Die Aktion „Gesichter aus Marxloh“ soll auch 2025 fortgeführt werden. Das QM freut sich darauf, weiterhin mit engagierten Menschen ins Gespräch zu kommen, die ihren hoffnungsvollen Blick auf Marxloh teilen möchten.

Es kann natürlich kurzfristig, auch nach 15:00 Uhr und ohne Anmeldung teilgenommen werden.

Jahresempfang

Ausblick zum Jahresempfang des Stadtteilbüros Alt-Hamborn am 16.01.2025

Am 16. Januar 2025 laden das Quartiersmanagement Alt-Hamborn und verschiedene Akteur*innen aus dem Stadtteil herzlich zu einer besonderen Neujahrsaktion ein. Ab 10:00 Uhr erwartet Sie am Brunnen auf dem Altmarkt ein Neujahrsempfang, das zu Gesprächen und heißen Getränken einlädt!

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre persönlichen Wünsche für das Jahr 2025 und für unseren Stadtteil Alt-Hamborn zu hinterlassen. Das Kirchenmobil „Marienkäfer on Tour“ ist mit Schwester Ursula vor Ort und lädt bei heißem Punsch zu Gesprächen und Begegnungen ein. Süße Glücksbringer sorgen zudem für einen kleinen Genuss mit großer Symbolkraft – perfekt für einen positiven Start ins neue Jahr.

Lassen Sie uns gemeinsam 2025 begrüßen und die Wünsche der Alt-Hamborner*innen sichtbar machen. Wir freuen uns auf einen schönen Vormittag mit nettem Austausch und in Gemeinschaft!

(Bei schlechtem Wetter findet die Aktion trotzdem im Stadtteilbüro statt)

Weitere Informationen gibt es im Stadtteilbüro Alt-Hamborn (Hamborner Altmarkt 8). Dort können auch fortlaufend weitere Ideen für diesen kleinen Aktionstag eingebracht werden.

Firefly Stellvertretrendes Logo-Bild für einen Fördertopf (€), der für integrative Stadtteilarbeit g

Ende des Verfügungsfonds in Marxloh

Nachdem im Oktober das Ende des Verfügungsfonds für Marxloh beschlossen wurde, war es der Stadt Duisburg und insbesondere dem Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement ein wichtiges Anliegen, sich nicht einfach kommentarlos zu verabschieden. Die beteiligten Personen hatten die Idee, einen abschließenden Überblick bereitzustellen, der sämtliche Fördermöglichkeiten aufzeigt, die weiterhin für kleinteilige Stadtteilaktionen genutzt werden können. Mit dieser Übersicht soll die entstehende Lücke ein Stück weit geschlossen und das bürgerschaftliche Engagement in Marxloh weiterhin gestärkt und unterstützt werden. Wir hoffen, dass diese Informationen hilfreich sind und als Orientierung für zukünftige Initiativen dienen können:

Mittel für den Bezirk Hamborn (gerne die Bezirksvertretungen ansprechen):

  • Mittel für die Pflege des Ortsbildes
  • Beihilfen für kulturelle Zwecke im Bezirk
  • Mittel für allgemeine Kulturveranstaltungen

Förderprogramme in NRW:

  • Heimatcheck: https://www.mhkbd.nrw/foerderprogramme/heimat-scheck
  • Kinderstark: https://www.kinderstark.nrw/kommunen/duisburg
  • Komm an NRW: https://www.mkjfgfi.nrw/komm-an-nrw

Weitere Programme & Stiftungen:

  • Förderpott.Ruhr: https://www.foerderpott.ruhr/verfahren-und-regeln/
  • Bürgerstiftung Duisburg: https://buergerstiftung-duisburg.de/
  • Duisburger Stiftung für Umwelt, Gesundheit und Soziales: https://stiftung-duisburg.de/projekte
  • Sparkassen Stiftung(en): https://www.sparkasse-duisburg.de/de/home/ihre-sparkasse/stiftungen-der-sparkasse-duisburg.html
  • Rotary Club: https://duisburg-rhein-ruhr.rotary.de/
  • VINCI Stiftung: https://www.vinci-stiftung.de/references/?theme=solidarische-stadt-duisburg
  • 2000x1000€ für das Engagement: https://www.engagiert-in-nrw.de/foerderprogramm-2000-x-1000-euro-fuer-das-engagement
  • Aktion Mensch: https://www.aktion-mensch.de/foerderung
2024-29-11-3-Stadtteilforum-28-11-2024-2

Rückblick vom 3. Stadtteilforum am 28.11.2024

Nachdem das letzte Stadtteilforum im Februar dieses Jahres stattgefunden hatte, war es am 28. November wieder so weit: Das Quartiersmanagement Alt-Hamborn lud zum dritten Stadtteilforum in die VHS Nord ein. Seit Februar ist viel im Rahmen des Modellvorhabens passiert, weshalb es nach einer kurzen Begrüßung durch Marissa Turac (VHS Nord) und Kira Popp (Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement) sowie einer Einführung durch Frank Jessen zunächst aktuelle Neuigkeiten und Zwischenstände zu den beiden Teilprojekten in Alt-Hamborn gab, die große Fortschritte zeigen konnten.

Besonders der Wettbewerb zur Umgestaltung des Altmarkts (Teilprojekt 6) war in den vergangenen Monaten ein intensiv und emotional diskutiertes Thema zwischen Bürger*innen, Stadt und Quartiersmanagement. Nach einem umfangreichen Abwägungsprozess und einem offiziellen Wettbewerbsverfahren mit Jurysitzung konnte ein überzeugender Vorentwurf ausgewählt werden. Dieser Entwurf steht weiterhin im Stadtteilbüro zur Einsicht bereit, und das Quartiersmanagement Alt-Hamborn freut sich über einen interessierten Austausch und Hinweise zu diesem Teilprojekt.

Im Anschluss wurden die nächsten Schritte zum geplanten Neubau des Jugendzentrums (Teilprojekt 13) an der Bahnstraße vorgestellt. Dabei konnte bereits ein erster grober Gestaltungsrahmen skizziert werden. Wie bei solchen Projekten üblich, wird es noch eine offizielle Ausschreibung geben. Einige Ideen des Jugendamts zum späteren Nutzungskonzept der Räumlichkeiten wurden jedoch bereits präsentiert. Die Rückfragen zu diesem Thema hielten sich in Grenzen, vermutlich weil die bisherigen Planungen und Darstellungen kaum Wünsche offenließen.

Anschließend gab es einen kleinen Themenwechsel: Andrea Ludwig und Muhammet Keteci, zwei bekannte Gesichter aus dem Stadtteil, standen für ein kurzweiliges Interview bereit. Danach ging es zu den kleinteiligeren Projekten des Stadtteilbüros über. Sophie Urrigshardt und Jan Ottensmann stellten den Runden Tisch Alt-Hamborn vor, gaben einen Rückblick auf die im August organisierten Aktionstage auf dem Altmarkt und boten einen Ausblick aufkommende Aktivitäten. Besonders erfreulich: Am 16. Januar wird es einen kleinen Jahresempfang auf dem Altmarkt geben (während des Wochenmarkts), da sich die Bürger*innen zuletzt vermehrt für eine lebendige Nutzung des Platzes ausgesprochen haben. Die Aktionstage im Spätsommer wurden als großer Erfolg wahrgenommen.

Des Weiteren wurden weitere Initiativen des Stadtteilbüros vorgestellt, darunter die zweite Auflage der Stadtteilzeitung, das Erzählcafé, das Sprachcafé, die „Reading Moms“ und weitere kleinere Projekte. Ziel dieser Angebote ist es, immer wieder neue Kräfte für den Stadtteil zu aktivieren und gemeinschaftliche Aktionen in Alt-Hamborn anzuleiten und umzusetzen. Das Team des Stadtteilbüros steht hierfür auch zukünftig als Ansprechpartner zur Verfügung.

Den Abschluss bildete Christian Eickelberg, der als Quartiersarchitekt in Alt-Hamborn tätig ist und sich unter anderem um die Umsetzung des klimagerechten Dach-, Hof- und Fassadenprogramms kümmert. Er präsentierte Bilder der ersten umgesetzten Maßnahme und stellte weiterführende Informationen zum Förderprogramm vor. Abschließend gab es einen Rückblick auf den ersten Stadtteilrundgang im Oktober, der trotz regnerischen Wetters auf große Resonanz stieß. Der Rundgang thematisierte Baukultur und Nachhaltigkeitspotenziale in Alt-Hamborn, die an verschiedenen Stellen im Stadtteil aufgezeigt und mit Beispielen aus europäischen Städten in Beziehung gesetzt wurden. Aufgrund der positiven Rückmeldungen wird es im nächsten Jahr einen weiteren Rundgang geben, voraussichtlich mit einer leicht veränderten Route.

Screenshot

Das sagen die Beteiligten zum Entwurf des August-Bebel-Platzes und der Weseler Straße

Der Siegerentwurf zur Umgestaltung des August-Bebel-Platzes und der Weseler Straße ist gefunden, doch wie kommt eine Jury eigentlich zu ihrer Entscheidung? Was haben die Planer alles bedacht und in den Entwurf einfließen lassen? Diese Fragen haben wir Teilnehmern der Jury gestellt und uns auch mit dem Landschaftsarchitekten und dem Lichtplaner unterhalten. Die Videos dazu könnt ihr euch hier anschauen.

Screenshot

Das sagen die Beteiligten zum Entwurf des Hamborner Altmarktes

Der Siegerentwurf zur Umgestaltung des Hamborner Alt-Marktes ist gefunden, doch wie kommt einen Jury eigentlich zu ihrer Entscheidung? Was haben die Planer alles bedacht und in den Entwurf einfließen lassen? Diese Fragen haben wir Teilnehmern der Jury gestellt und uns auch mit dem Landschaftsarchitekten unterhalten. Die Videos dazu könnt ihr hier anschauen.

20241028_Aktion (1)

Rückblick zur Beteiligungsaktion zum Friedrichpark und Bewegungsparcours am 28.10.2024

Am Montag, den 28.10., haben wir mit großem Engagement unsere erste Beteiligungsaktion (zu TP10 & TP12) hinter der Kita Julius-Birck-Straße durchgeführt. Mit Pavillon, Zeltbänken, unserem Lastenrad und zahlreichen Spielmöglichkeiten haben wir Kinder und Eltern eingeladen, ihre Ideen zum zukünftigen Friedrich-Park und Bewegungsparcours einzubringen. Die Kinder konnten mithilfe bunter Ausmalbögen und Aufkleber, die verschiedene Spielgeräte zeigten, ihre eigenen Vorstellungen für einen „Zukunftspark“ gestalten – eine kreative und spielerische Mitwirkung, die auf Begeisterung stieß!

Rund 30 Kinder und ihre Eltern machten mit und informierten sich zusätzlich über das Modellvorhaben „Stark im Norden“. Auch die Kitaleitung begrüßte unseren Einsatz und war begeistert von der Aktion. Dies wird definitiv nicht die letzte Gelegenheit gewesen sein, sich bei den beiden Projekten einzubringen, die besonders für Kinder und Jugendliche spannend sind!

Ihr seid herzlich eingeladen, jederzeit im Stadtteilbüro vorbeizukommen – wir haben noch viele Ausmalbögen und Aufkleber vorrätig und freuen uns auf Austausch und weitere Ideen während unserer Sprechzeiten!

Bild 13.11.24 um 09.12

Die 2. Ausgabe der Stadtteilzeitung ist da!

Seit dem 7.11.2024 ist sie im Umlauf und das Austeilen in Geschäften, Institutionen und Bekanntenkreise ist im vollen Gange. Gerade rechtzeitig vor dem Hoppedizerwachen konnte die Zeitschrift fertiggestellt werden, denn in dieser Ausgabe wird unter anderem die Karnevalssession eingeleitet und auf das große Ereignis vor dem Rathaus am 9.11. aufmerksam gemacht.  Wer der Hoppediz ist und welche Angebote der Karnevalsverein in Hamborn bietet, können Sie in der Zeitschrift nachlesen. Aber auch die zwei bekannten Hamborner Wahrzeichen, der Wasserturm und das Rathaus, werden vorgestellt. Durch alle Artikel zieht sich ein roter Faden, der es schafft, die Geschichten der Vergangenheit mit der Gegenwart zu verknüpfen.

Die Zeitschrift finden Sie in den umliegenden Geschäften des Altmarkts oder im Stadtteilbüro. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen!

Kontakt Alt-Hamborn

Hamborner Altmarkt 8
47166 Duisburg

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Kontakt Marxloh

Kaiser-Friedrich-Straße 34
47169 Duisburg

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Folgen Sie uns auf Instagram!

footer-icons-web