12

Baba Marta als ein Symbol für den Frühling

Der 1. März jeden Jahres wird in Bulgarien groß gefeiert, wenn es um die Baba Marta geht. Baba Marta bedeutet zu Deutsch "Oma März“ und ist eine weibliche Figur, welche in Bulgarien für den Monat März steht. Der Feiertag ist nach bulgarischer Tradition ein Symbol für den Frühling und bringt den Wunsch nach Gesundheit und Fruchtbarkeit zu Beginn des neuen Zyklus in der Natur mit sich. Demnach markiert die Ankunft von Baba Marta ein mythologisches Bild der bulgarischen Folklore, welches den traditionell wechselhaften März verkörpert.

Der wohl berühmteste Brauch, der mit der Baba Marta in Verbindung steht, ist das Aufhängen der sogenannten Martenizi. Bei den Martenizi handelt es sich um kleine, rot-weiße, in einander geflochtene Fäden, die als Armbändchen ans Handgelenk gebunden oder als Anhänger an die Kleidung geheftet werden. Die Martenizi werden ab dem 1. März im Familien- und Freundeskreis verschenkt. Martenizi sind auch Talismane für Gesundheit und ein langes Leben, was jeweils die Farben symbolisieren: rot für rote Wangen sowie weiß für weißes Haar und hohes Alter. Man trägt sie auf der linken Seite (wo das Herz ist) und als Armband auf dem linken Arm. Zudem begrüßt man sich an diesem Tag anstelle des alltäglichen "Дoбър ден" (Dobur den) mit "Честита баба марта" (Tschestita Baba Marta). Übersetzt heißt das "Herzlichen Glückwunsch zum Oma Marta Tag".

Gefeiert wird es neben Bulgarien auch in Nordmazedonien, Moldawien und Rumänien und es ist eingetragen in die repräsentative UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit.

5

Am 06.03. informiert das mobile Stadtteilbüro zum Umbau des Marxloher Zentrums

Am Mittwoch, den 06.03., finden Sie uns mit dem Lastenrad auf dem August-Bebel-Platz. Da am 19.02. vom Rat nun der Beschluss gefasst wurde, möchten wir gerne die neuen Pläne für die Weseler Straße und den August-Bebel-Platz vorstellen. Die verkehrliche Leitlinie dient dabei als Grundlage zur Auslobung eines freiraumplanerischen Wettbewerbs. Alle die an der zukünftigen Umgestaltung des Marxloher Zentrums interessiert sind, laden wir herzlich dazu ein, uns zwischen 9:30-11:00 auf dem Marktplatz besuchen zu kommen.

Schauen Sie vorbei, wir freuen uns auf den Austausch!

Herzliche Grüße
Quartiersmanagement Marxloh

Alt-Hamborn_Stadtteilforum_2

Einladung zum 2. Stadtteilforum Alt-Hamborn

Liebe Bürgerinnen und Bürger,
liebe Akteurinnen und Akteure aus Alt-Hamborn,

wir möchten Sie herzlich zum 2. Stadtteilforum am 27. Februar 2024, 19:00 – 20:30 Uhr in der Volkshochschule Hamborn, Parallelstr. 7 in 47166 Duisburg einladen.

Seit Mai letzten Jahres befinden wir uns mit dem Stadtteilbüro am Hamborner Altmarkt und aus einem anfänglich unscheinbaren Raum entwickelt sich langsam ein sehr lebhafter, bunter Ort, der in den Stadtteil hineinwirkt.

Bei der Veranstaltung möchten wir Sie über die aktuellen Stände der Teilprojekte informieren, aber auch auf das Stadtteilbüro als Möglichkeitsraum aufmerksam machen und einige Bürgerinitiativen ins Licht rücken. Ebenfalls werden wir drei interessante Persönlichkeiten aus dem Stadtteil vorstellen. 

Im zweiten Teil der Veranstaltung können Sie zu den unterschiedlichen Teilprojekten mit Vertreter*innen der Stadt und dem Quartiersmanagement in den Dialog treten. Dazu werden kleine Beratungs- und Infostände aufgestellt, bei denen auch ein Mitmachstand einlädt, eigene Ideen einzubringen. 

Bitte senden Sie uns eine kurze Teilnahmebestätigung an folgende Adresse, damit wir den Abend besser planen können urrigshardt@du-starkimnorden.de. Informieren Sie gerne auch weitere Interessierte über den Termin.

Herzliche Grüße
Quartiersmanagement Alt-Hamborn

Header_Marxlohland Kopie

„Marxlohland“ als öffentliche Filmvorführung im Stadtteilbüro

Sehr geehrte Damen und Herren,

als Quartiersmanagement (QM) möchten wir Sie herzlich zu unserer öffentlichen Filmvorführung von „Marxlohland“ am 29. Februar von 18:00 bis 20:30 Uhr in unser Stadtteilbüro (Kaiser-Friedrich-Straße 34) einladen. Die Veranstaltung vom QM und dem integrales e.V. ist als kooperatives Projekt angelegt, welches zusätzlich von der Filmemacherin Stephanie Funk-Hajdamowicz begleitet wird. Im Anschluss an den Film wird es deswegen auch noch Raum für Nachfragen und Diskussionen geben. Tragen Sie sich den Termin also gerne direkt in Ihren Kalender ein. Mehr Informationen und Hintergründe zum Dokumentarfilm finden Sie vorab schon hier: www.marxlohland.de

Wir freuen uns auf einen interessanten Abend, zu dem Sie gerne auch Familie und Freunde mitbringen können.

Herzliche Grüße
QM Marxloh & integralis e.V.

image004-1image003-1
TP6

TP6 — Diskussionsveranstaltung mit Gewerbetreibenden am 10.01.2024 im Stadtteilbüro Alt-Hamborn

Die verkehrliche Leitlinie, die als Grundlage für den freiraumplanerischen Wettbewerb dient, wurde überarbeitet. Die geänderte Entwurfsskizze wurde anschließend in einer Diskussionsrunde mit dem Hamborner Werbering, Gewerbetreibenden sowie der Ortspolitik am 10.01.2024 vorgestellt. Zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität in der Platzmitte und einer Verkehrsberuhigung des Bereichs, sieht die vorgestellte Skizze auf beiden Seiten eine Durchfahrtsmöglichkeit bis zur Mitte des Altmarkts vor. Um den Sorgen, insbesondere der Gewerbetreibenden, in Bezug auf den vorhandenen Parkraum Rechnung zu tragen, wurde die Anzahl der wegfallenden Parkplätze auf dem Altmarkt deutlich reduziert. Die Bedenken der anwesenden Personen bezüglich grundlegender Veränderungen am Altmarkt und insbesondere zur Sperrung der Umfahrung rund um den Altmarkt, werden sich künftig in den Leitlinien des freiraumplanerischen Wettbewerbs wiederfinden. Das Ergebnis des Wettbewerbs wird in einer Entwurfsphase weiterqualifiziert und erst mit dem Baubeschluss durch den Rat umgesetzt. Als langfristige Ziele sind die Steigerung der Aufenthaltsqualität, eine Neuordnung der Verkehre sowie die Stärkung des Umweltverbundes die oberste Maxime. Die verkehrliche Leitlinie soll vom Rat der Stadt in seiner Sitzung am 19.02.2024 beschlossen werden.

Lageplan
TP5

TP5 — Aktualisierung der verkehrlichen Leitlinie für das Zentrum Marxloh

Am 19.09.2023 wurden die verkehrlichen Entwicklungsperspektiven der Öffentlichkeit vorgestellt. Dabei wurden an diesem Abend Hinweise und Wünsche aufgenommen und die Entwürfe daraufhin angepasst. Insbesondere der wiederholt aus der Öffentlichkeit kommunizierte Bedarf nach mehr Parkraum wurde aufgegriffen und es sollen neue Parkmöglichkeiten in Marxloh geschaffen werden. Weiterhin ist vorgesehen, dass der August-Bebel-Platz autofrei gestaltet werden soll. Die aktualisierte Entwurfsskizze wurde am 09.01.2024 Gewerbetreibenden, Anwohner*innen und der Ortspolitik im Rahmen einer Veranstaltung des Werbering Marxloh e.V. vorgestellt und wird nun dem Rat zur Beschlussfassung in seiner Sitzung am 19.02.2024 vorgelegt. Die verkehrliche Leitlinie dient als Grundlage zur Auslobung eines freiraumplanerischen Wettbewerbs. Konkrete Visualisierungen der Platz- und Straßenraumgestaltungen werden im Rahmen des Wettbewerbs von Architekturbüros erarbeitet. Die Umgestaltung wird erst umgesetzt, wenn im Nachgang des Wettbewerbs und mit Abschluss der Entwurfsphase ein Baubeschluss durch den Rat erfolgt. Hierdurch sollen die übergeordneten Zielsetzungen zur Steigerung der Aufenthaltsqualität, eine Neuordnung der Verkehre sowie die Stärkung des Umweltverbundes erreicht werden.

Lageplan
kDHuF

Klimagerechtes Dach‑, Hof- und Fassadenprogramm einfach erklärt

Nachdem im vergangenen Jahr das klimagerechte Dach-, Hof- und Fassadenprogramm gestartet ist und der Fokus auf einer umfassenden und digitalen Bestandsaufnahme lag, soll es jetzt richtig losgehen. Die Richtlinie wurde im Juni 2023 vom Rat der Stadt Duisburg beschlossen und fördert Klimaanpassungsmaßnahmen von Gebäuden und Innenhöfen. Zusätzlich wurde durch die beiden Quartiersarchitekten, die im Rahmen des Modellvorhabens „Stark im Norden“ in Alt-Hamborn und Marxloh im Einsatz sind, eine Bestandserhebung der Gebäudezustände durchgeführt: „So konnten wir uns einen kompletten Überblick verschaffen, wie groß Bedarfslagen sind und wo diese konkret im Stadtteil verortet liegen“ beschreibt Christian Eickelberg (Quartiersarchitekt in Alt-Hamborn) die Notwendigkeit der Bestandsaufnahme. Die vielseitigen Daten liegen jetzt vor, sodass der Fokus vermehrt auf die Bürgeraktivierung sowie die Bewerbung des Förderprogramms gelegt werden kann. Generell sind die beiden Quartiersarchitekten nach der Begehung von den Qualitäten und Potenzialen des Gebäudebestandes überzeugt.

In den letzten Wochen haben die Quartiersarchitekten sich den Bürger*innen vorgestellt und grundlegende Fragen zum klimagerechten Förderprogramm beantwortet, aber sehen Sie selbst:

Alt-Hamborn_Stadtteilforum_2

Termin für 2. Stadtteilforum steht

Sehr geehrte Damen und Herren,

als Quartiersmanagement möchten wir Sie herzlich zum 2. Stadtteilforum am 27. Februar von 19:00 bis 20:30 Uhr einladen. Dazu werden wir uns in der Volkshochschule (VHS) treffen.

Tragen Sie sich gerne schon jetzt den Termin in Ihren Kalender ein. Konkrete Informationen zum inhaltlichen Ablauf werden wir zwei Wochen vorher bekanntgeben.

Wir freuen uns über einen vielseitigen Abend, zu dem Sie gerne auch Familie und Freunde einladen können, denn nur gemeinsam sind wir stark im Norden!

Herzliche Grüße
das Quartiersmanagement

Kontakt Alt-Hamborn

Hamborner Altmarkt 8
47166 Duisburg

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Kontakt Marxloh

Kaiser-Friedrich-Straße 34
47169 Duisburg

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Folgen Sie uns auf Instagram!

footer-icons-web