20251008_Vernissage (1)

Stephanus Schmitz eröffnet neue Perspektiven auf Marxloh – Ausstellung noch bis zum 30.10.25 im Stadtteilbüro Marxloh

Detailreiche und aufwendig gemalte Aquarelle mit viel Lokalkolorit – so zeigt Stephanus Schmitz den Stadtteil Marxloh aus neuen Blickwinkeln. Ob das bekannte Pollmannkreuz, ein Kiosk oder die Perspektive auf einen Hinterhof: In seinen Arbeiten wird Marxloh auf eine besondere Weise sichtbar – mit all seinen schönen, aber auch weniger schönen Ecken, die in seinen Bildern in einem neuen Licht erscheinen.

Vielen ist der Künstler bereits durch seine Kalender bekannt, die er nun schon zum vierten Mal veröffentlicht und deren Erlös er zugunsten der Duisburger Werkkiste und des Petershofs spendet. Seine Zeichnungen entstehen nicht etwa im Atelier, sondern direkt vor Ort – am Motiv selbst. Dass er dabei manchmal neugierige Blicke auf sich zieht, stört ihn nicht. Im Gegenteil: Er schätzt die vielen Begegnungen und Gespräche, die sich dabei ergeben.

Am 8. Oktober 2025 eröffnete Stephanus Schmitz gemeinsam mit zahlreichen Gästen seine Ausstellung im Stadtteilbüro Marxloh. Es war eine gelungene Veranstaltung, bei der die Besucherinnen und Besucher die Aquarelle mit großem Interesse betrachteten und auf eine kleine Reise durch ihren Stadtteil gingen. Dabei wurden Erinnerungen wach und viele nutzten die Gelegenheit, um gemeinsam in alten Geschichten zu schwelgen.

Die Ausstellung kann fortlaufend während der Öffnungszeiten des Stadtteilbüros besucht werden:

Dienstags und donnerstags von 10:00 bis 13:00 Uhr sowie mittwochs von 15:00 bis 18:00 Uhr.

Zum Abschluss der Ausstellung findet am 30. Oktober 2025 von 18:00 bis 20:00 Uhr eine Finissage mit dem Künstler statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen – der Eintritt ist frei. Wer möchte, kann sich vor Ort (im Stadtteilbüro) auch weiterhin den aktuellen Kalender für 2026 sichern. Die Erlöse von 10 Euro pro Kalender gehen direkt an die Duisburger Werkkiste und den Petershof.

20251001_173233

Rückblick zum zweiten Architekturspaziergang in Alt-Hamborn am 01.10.2025

Im Rahmen des Modellvorhabens „Stark im Norden“ fand am Mittwoch, den 01. Oktober 2025, bei strahlendem Sonnenschein der zweite Architekturspaziergang in Alt-Hamborn statt. Unter dem Titel „Nachhaltige Baukultur vom Mittelalter bis heute“ führte Quartiersarchitekt Christian Eickelberg die Teilnehmenden auf einer neuen Route durch den Süden und Westen Hamborns.

Vom Wasserturm und der St. Joseph Kirche ging es über den Botanischen Garten, die Leibniz-Gesamtschule und das Helios-Klinikum. Den Schlusspunkt bildeten die Abtei – historische Keimzelle Hamborns – sowie die sogenannte Jupp-Kolonie als Beispiel einer ehemaligen Bergarbeitersiedlung.

Im Mittelpunkt standen die architekturhistorische Einordnung der Gebäude sowie die Frage nach der Nachhaltigkeit historischer und moderner Bauten.

Die Reihe der Architekturspaziergänge soll 2026 fortgesetzt werden. Interessierte können sich gerne an das Stadtteilbüro „Stark im Norden“ am Hamborner Altmarkt 8 wenden.

Bild1

Einladung zum Eigentümerforum am 05.11.2025 für Alt-Hamborn und Marxloh

Wie einige Eigentümerinnen bereits durch unsere Flyer erfahren haben, findet am 05.11.2025 von 18:00 bis 20:30 Uhr im Campus Marxloh ein Eigentümerinnenforum statt.

Eingeladen sind alle, die eine Immobilie in Alt-Hamborn oder Marxloh besitzen und Interesse an einem vielseitigen Austausch mit der Stadt Duisburg sowie verschiedenen Expert*innen haben. Von den vorgeschlagenen Themen stießen bisher insbesondere folgende auf großes Interesse:

- Potenziale und Möglichkeiten energetischer Optimierungsmaßnahmen
- Nachhaltige Methoden der Wärmeerzeugung
- Mietrecht und steuerliche Aspekte der Immobilienbewirtschaftung
- Leerstandsmanagement (in Kooperation mit der DBI)

Darüber hinaus wurde der Wunsch nach einem Austausch zum Thema Sicherheit und Ordnung im Wohnumfeld geäußert. Die beiden Quartiersmanagements befinden sich derzeit in der Vorbereitung und werden zeitnah den genauen Ablauf vorstellen, der die genannten Themen bestmöglich berücksichtigt – so viel können und dürfen wir schon verraten.

Melden Sie sich gerne weiterhin über die beiden Stadtteilbüros an und teilen Sie uns mit, welche Themen Sie besonders interessieren.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und den gemeinsamen Austausch!

kkkk

Rückblick zum Runden Tisch Alt-Hamborn vom 24.09.2025

Rund 25 engagierte Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreter*innen von Einrichtungen, Vereinen und der Politik kamen am 24. September 2025 im Stadtteilbüro Alt-Hamborn zum Runden Tisch zusammen. Die Veranstaltung war gut besucht und zeigte erneut, wie groß das Interesse an der aktiven Mitgestaltung des Stadtteillebens ist.

Nach einer kurzen Begrüßung und Einführung in die Themen des Abends konnten die Teilnehmenden in drei Arbeitsgruppen zu unterschiedlichen Schwerpunkten aktiv werden.

Eine Arbeitsgruppe befasste sich mit der weiteren Planung des Stadtteilfestes im kommenden Jahr, das am 9. Mai 2026 stattfinden soll. Geplant ist, das Fest in Kooperation mit dem Inklusionsfest der VHS durchzuführen. Ziel ist es, beide Veranstaltungen miteinander zu verbinden und ein vielfältiges, inklusives und lebendiges Fest für den gesamten Stadtteil auf die Beine zu stellen.

Beim Thema Grünpatenschaften tauschten sich die Teilnehmenden über Patenschaften für Grünflächen, Beete und Baumscheiben aus. Ziel ist es, gemeinsam ein gepflegtes und einladendes Erscheinungsbild des Stadtteils zu fördern und das Engagement der Anwohnenden bei der Pflege des öffentlichen Raums einzubeziehen.

Die dritte Arbeitsgruppe widmete sich der Weihnachtsbeleuchtung in Alt-Hamborn. Geplant sind mehrere Weihnachtsbäume, die den Altmarkt, die Jägerstraße und den Shared Space vor dem Askania-Hochhaus schmücken sollen. In einer gemeinsamen Aktion werden die Bäume von Kindern der umliegenden Kitas und Schulen dekoriert, um den Stadtteil in eine festliche Atmosphäre zu versetzen. Finanzielle Unterstützung soll dabei von Duisburg Business & Innovation (DBI) sowie vom Bezirksmanagement kommen.

Der nächste Runde Tisch ist bereits in Planung. Interessierte sind jederzeit herzlich eingeladen, sich zu beteiligen und eigene Ideen einzubringen. Das Stadtteilbüro steht hierfür kontinuierlich als zentrale Anlaufstelle zur Verfügung.

IMG-20250929-WA0007

Rückblick zum Rückfragenkolloquium zum Friedrich-Park & Bewegungsparcours am 25.09.2025

Der Friedrich-Park und der geplante Bewegungsparcours rund um Marxloh sollen in den kommenden Jahren umfassend neugestaltet werden. Am 25. September fand hierzu ein Rückfragekolloquium mit den teilnehmenden Landschaftsplanungsbüros statt. Nach einer Begrüßung im Campus Marxloh folgte eine ausführliche Begehung des Plangebiets mit Stationen wie der Wolfsbahntrasse, dem Entenkarree, der Kreuzung am Petershof und RIZ, dem Eingang zum Park an der Warbruckstraße, dem Sichtschutzwall sowie der Grünanlage an der Julius-Birck-Straße.

Im anschließenden Kolloquium ab 13:00 Uhr wurden sowohl schriftlich eingereichte als auch spontan gestellte Fragen diskutiert. Im Fokus standen die Plangebietsgrenzen, der innovative Wettbewerbsverlauf mit integrierter Bürgerbeteiligung sowie Fragen der Sicherheit.

Eingeladen waren Landschaftsarchitekturbüros aus ganz Deutschland sowie Sach- und Fachpreisrichter*innen. Gemeinsam mit der Stadt Duisburg, dem Wettbewerbsmanagement (plan-lokal) und dem Quartiersmanagement wurden die nächsten Schritte des Prozesses erörtert. Das Rückfragekolloquium ist dabei ein fester Bestandteil von Planungswettbewerben nach RPW 2013.

Nun beginnt die heiße Phase: Die Büros erarbeiten ihre Entwürfe, die im Januar 2026 von einer Jury bewertet werden. Anschließend wird das Quartiersmanagement die Ergebnisse im Stadtteil vorstellen und den Bürger*innen erneut Gelegenheit zur Beteiligung geben.

1

Tezhip-Ausstellung im Stadtteilbüro Alt-Hamborn

Seit Freitag, den 19.09.2025, schmücken über 30 filigrane Kunstwerke die Wände des Stadtteilbüros „Stark im Norden“ in Alt-Hamborn. Zu sehen sind florale Muster wie Rosen oder Zweige, feingliedrige Ornamente, Tierdarstellungen und auch arabische Schriftzeichen.

Die Kunstform dahinter heißt Tezhip – abgeleitet vom arabischen Wort zahheb („mit Gold verzieren“). Typisch ist der Einsatz von Gold, ergänzt durch kräftige Blautöne oder zarte Rosaschattierungen. Ursprünglich dienten diese Ornamente dazu, handgeschriebene Bücher, Urkunden oder Tafeln kunstvoll zu verzieren.

Schon seit einiger Zeit unterrichtet Kursleiterin Serife Durgu ihre Schülerinnen regelmäßig freitagvormittags im Stadtteilbüro. Auf den Wunsch nach einer öffentlichen Ausstellung hin organisierte sie gemeinsam mit Irina Pauli und den Teilnehmerinnen eine liebevoll gestaltete Komposition.

Noch bis zum 17.10.2025 können Interessierte die Ausstellung während der Öffnungszeiten des Stadtteilbüros besuchen:

- dienstags und donnerstags von 10:00 bis 13:00 Uhr
- mittwochs von 15:00 bis 18:00 Uhr

In Absprache mit den Künstlerinnen können die Werke auch erworben werden.

4

Das Socialsofa für Marxloh – Kreativprojekt nimmt weiter Gestalt an

Wie bereits in einem unserer Newsbeiträge berichtet, hat der Gestaltungsprozess des Socialsofas begonnen. Gemeinsam mit dem Mosaikkünstler Ulrich Spano arbeitet die Duisburg Werkkiste im Garten an der Dahlstraße 42 fleißig am Sofa.

Das Quartiersmanagement (QM) war diese Woche erneut zu Besuch, hat sich mit den Mitarbeitenden über den spannenden Arbeitsprozess ausgetauscht und den aktuellen Stand bestaunt. Die Fertigstellung der liebevoll gestalteten Motive erfordert viel Zeit und Geduld – aber genau das macht das Ergebnis so besonders.

Ein genaues Fertigstellungsdatum lässt sich noch nicht nennen, aber vielleicht schaffen wir es ja noch in diesem Jahr. Dann könnte auch eine kleine feierliche Eröffnung vor dem Stadtteilbüro Marxloh stattfinden – worüber wir uns als QM natürlich sehr freuen würden.

PXL_20250911_163639670.MP

Rückblick Planungswerkstatt zur Umgestaltung des Marxloher Zentrums im Campus Marxloh am 11.09.2025

Sowohl der August-Bebel-Platz als auch die Weseler Straße sind zentrale Orte im Stadtteil. Im Rahmen des Modellvorhabens „Stark im Norden“ sollen sie in den kommenden Jahren neugestaltet werden. Bereits im vergangenen Jahr wurde dazu ein freiraumplanerischer Wettbewerb unter Begleitung des Büros ISR durchgeführt. Als Sieger gingen die Landschaftsarchitekten faktorgruen gemeinsam mit Studio DL (Lichtplanung) hervor. Auf Grundlage dieses Entwurfs beginnt nun die Detailplanung.

Am 11.09.2025 ab 18:00 Uhr waren die Marxloher Bürger*innen erneut eingeladen, sich im Rahmen einer umfangreichen Planungswerkstatt aktiv an der Weiterentwicklung zu beteiligen. Nach der Begrüßung durch Klaus-Peter Müller, Leiter des neu eröffneten Campus‘, sowie Kira Popp vom Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement der Stadt Duisburg, stellte Ricardo Patings (faktorgruen) den Entwurf noch einmal vor. Im Anschluss hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, an drei Thementischen ihre Ideen und Anmerkungen einzubringen.

Möblierung und Sicherheit:
Im Mittelpunkt standen hier Beleuchtung, Begrünung und Möblierung. Besonders wichtig war den Anwesenden eine öffentliche Toilette sowie eine regelmäßige Reinigung – sowohl dieser als auch des Platzes insgesamt. Zudem wurde angeregt, bei der Beleuchtung auch festliche Tage mitzudenken und entsprechende Anschlüsse vorzusehen.

Nutzung der Stadträume:
Am zweiten Tisch ging es um die künftige Nutzung. Das geplante Wasserspiel fand große Zustimmung. Generell wurde der August-Bebel-Platz als künftiges urbanes „Wohnzimmer“ und die Weseler Straße als „grüne Modemeile“ mit mehr Außengastronomie positiv bewertet. Als Hinweis wünschten sich die Teilnehmenden größere Mülleimer.

Mobilität und Verkehr:
Der dritte Tisch widmete sich der Verkehrsführung. Hier war vor allem die Sicherstellung der Anlieferzufahrten wichtig. Zudem wurde über die Parksituation bis zur Fertigstellung des neuen Parkhauses diskutiert. Kritisch betrachtet wurde der Wegfall der Radspuren in der Weseler Straße, da die vorgesehene Alternativroute bislang nur wenig genutzt wird.

Zum Abschluss stellte das Wettbewerbsmanagement (Planungsbüro ISR) die Ergebnisse der Diskussionen nochmal gesamtheitlich vor. Die zahlreichen Anregungen werden nun in die weiteren Planungen rund um den August-Bebel-Platz und die Weseler Straße einfließen.

In Kürze wird hier auch eine Dokumentation der Veranstaltung veröffentlicht. Zudem sind in den kommenden Monaten weitere Beteiligungsformate zur Umgestaltung des Marxloher Zentrums geplant.

IMG_20240813_0006

Kunstausstellung von Stephanus Schmitz im Stadtteilbüro Marxloh ab dem 08.10.2025

Viele Marxloher*innen kennen sicher schon den beliebten Kalender des Künstlers Stephanus Schmitz, der jedes Jahr neu erscheint und traditionell zugunsten der Duisburger Werkkiste sowie des Petershofs angeboten wird.

Die detailreichen, identitätsstiftenden Zeichnungen aus und über Marxloh haben auch uns im QM-Team schon lange begeistert. Umso mehr freuen wir uns, dass der Kontakt in den vergangenen Monaten zustande gekommen ist und wir nun bald viele dieser Originalwerke im Stadtteilbüro präsentieren dürfen.

Vom 08.10.2025 bis zum 30.10.2025 laden wir herzlich zu einer kleinen Ausstellung ein:

Start / Vernissage: 08.10.2025, 18:00–20:30 Uhr

Abschluss / Finissage: 30.10.2025, 18:00–20:00 Uhr

Bei beiden Terminen wird der Künstler persönlich anwesend sein und für Gespräche und Fragen zur Verfügung stehen.

Wir freuen uns sehr über diese besondere Gelegenheit und einen inspirierenden Austausch, der sicher auch neue, vielleicht ungewohnte Perspektiven auf unseren besonderen Stadtteil eröffnet.

White and Gold Islamic Animated Ramadan Kareem Your Story (Facebook-Post)

Das Stadtteilbüro Alt-Hamborn verwandelt ehemalige Parkplätze in öffentlichen Kunstraum – Parking Day am 19.09.2025

Am Freitag, den 19.09.2025, steht Duisburg ganz im Zeichen des Parking Days – einer weltweiten Aktion, bei der Parkplätze in lebenswerte Orte für Begegnung, Austausch und Kreativität verwandelt werden. In Alt-Hamborn zeigt das Stadtteilbüro bereits seit Ende Mai, wie sinnvoll Straßenraum neu genutzt werden kann.

Die zwei ehemaligen Parkplätze direkt vor dem Stadtteilbüro wurden in diesem Zuge dauerhaft umgestaltet: Wo vorher Autos standen, laden heute „Grüne Bänke“ zum Verweilen, Plaudern und Begegnen ein – und das mit Erfolg. Die Sitzgelegenheiten haben sich seither tatsächlich zu einem Treffpunkt im Quartier entwickelt.

Zum diesjährigen Parking Day wird dieser öffentliche Raum noch einmal ganz besonders belebt: Das Stadtteilbüro veranstaltet am 19.09.2025 ab 12:00 Uhr eine Vernissage des Tezhip-Malkurses, der in Kooperation mit dem Familienzentrum Beeckerstraße angeboten wird. Zudem findet an den Bänken vor dem Büro ein offener Malkurs statt – der Parkplatz wird damit zum Kunstraum unter freiem Himmel.

Der Platz vor dem Büro wird zur Mitmachfläche für alle, die ihre künstlerische Ader entdecken möchten. Besucherinnen und Besucher jeden Alters sind eingeladen, selbst kreativ zu werden und Näheres über den Hintergrund der Tezhip-Kunst zu erfahren. Gleichzeitig bietet sich die Gelegenheit, die filigranen und detailreichen Kunstwerke aus dem Tezhip-Kurs zu bewundern.

Tezhip, eine traditionelle islamische Ornamentik- und Buchmalereikunst, zeichnet sich durch aufwendige Goldverzierungen und feine Muster aus. Die Aktion fördert nicht nur Kreativität, sondern auch interkulturellen Austausch.

Wer den Parking Day verpasst, hat die Möglichkeit, die Ausstellung im Stadtteilbüro Alt-Hamborn noch bis zum 17.10.2025 zu sehen.

Mit seiner Teilnahme am Parking Day sendet das Stadtteilbüro ein klares Zeichen für eine lebenswertere Stadt und zeigt, wie aus Asphaltflächen lebendige Orte der Begegnung entstehen können.

Kontakt Alt-Hamborn

Hamborner Altmarkt 8
47166 Duisburg

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Kontakt Marxloh

Kaiser-Friedrich-Straße 34
47169 Duisburg

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Folgen Sie uns auf Instagram!

Unser WhatsApp Kanal

footer-icons-web