20240320_Grüne Bänke_Entwurf (1y)

Neuer Treffpunkt vor dem Stadtteilbüro – die “Grüne Bank” wird noch im Mai aufgestellt und eröffnet

In den kommenden Wochen wird es endlich soweit sein: Vor dem Stadtteilbüro Alt-Hamborn wird eine sogenannte „Grüne Bank“ aufgestellt. Was lange geplant war, wird nun Wirklichkeit – und bringt ein Stück mehr Grün, Aufenthaltsqualität und spontanen Austausch direkt vor unsere Tür.

Die Idee entstand im Zuge der Planungen zur Neugestaltung des Altmarkts, bei der auch Themen wie Begegnung und städtisches Grün im Mittelpunkt stehen. Als eine Art „Mini-Vorschau“ wird ab Mai auf zwei Parkplätzen vor dem Büro ein sogenanntes Parklet installiert – mit netten Sitzmöglichkeiten, Hochbeeten und einer Infotafel.

Dieses kleine, aber feine Projekt wurde in enger Zusammenarbeit mit der Duisburger Werkstatt und der Stabsstelle Klimaschutz über viele Monate hinweg konzipiert, entworfen und gebaut – dafür sagen wir an dieser Stelle herzlich Dankeschön!

Mit der Grünen Bank schaffen wir einen Ort, der zum Verweilen einlädt und den Dialog mit den Menschen im Stadtteil auch außerhalb unserer Räumlichkeiten fördert. Zu Beginn planen wir hier eine kleine Eröffnung mit ein paar Getränken und einer Bepflanzungsaktion der Hochbeete, die am 28.05. ab 11 Uhr am Hamborner Altmarkt 8 stattfinden wird.

Wir freuen uns riesig auf dieses neue Stück Stadtraum – und auf viele Begegnungen direkt vor unserer Haustür!

20250515_Affengitterbande

Lesung und Gesprächsrunde zur „Affengitterbande“ im Stadtteilbüro Marxloh

Am Donnerstag, den 15. Mai um 18:30 Uhr wird’s bei uns in der Kaiser-Friedrich-Straße 34 gemütlich, spannend und ein bisschen nostalgisch: Wir laden herzlich zu einem besonderen Abend mit Lesung, Gespräch und Ruhrpott-Flair ein!

Zwei der Autor*innen stellen den Comic „Affengitterbande“ vor – eine liebevolle Hommage an den Duisburger Norden von früher, mit viel Fußball, Gefühl und Geschichte. Wer das Buch schon kennt, weiß: Da steckt Herzblut drin. Wer es noch nicht kennt, hat an diesem Abend die perfekte Gelegenheit dazu! Nach der Lesung gibt es Raum für offene Gespräche, Fragen und vor allem eure eigenen Erinnerungen und Anekdoten – ob vom Bolzplatz, aus der Nachbarschaft oder von früheren Tagen in Marxloh.

Der Duisburger Norden, 1990er Jahre: Zwischen den letzten verbliebenen Zechen und Stahlwerken, inmitten einer kleinbürgerlichen Arbeiteridylle werden fünf Jungs groß, die ihre (Hass-)Liebe zum Volkssport der Region vereint. Auf einem Hinterhof schaffen sie ihren eigenen Fußballkosmos und eifern ihren Idolen nach. Als sie eine eigene Liga gründen, müssen sie sich mit der Konkurrenz messen. Bei einem großen Turnier wird sich zeigen, wer am besten vorbereitet ist.

Kommt vorbei, bringt gerne jemanden mit – wir freuen uns auf euch und einen netten Abend!

PXL_20250411_083821195.MP

Das Quartiersmanagement und das Beteiligungsmobil im Einsatz beim CleanUp-Day in Marxloh

Am 11.04.2025 waren wieder viele Kinder ausgestattet mit Greifern und Mülltüten in Marxloh unterwegs, um beim zweiten CleanUp-Day in Marxloh für mehr Sauberkeit im Stadtteil zu sorgen. Im letzten Jahr feierte der CleanUp-Day, initiert von Judith Crichton, Kommunale Koordination für Familiengrundschulzentren, den Wirtschaftsbetrieben und weiteren Akteuren aus dem Stadtteil Premiere. Auch in diesem Jahr beteiligten sich wieder viele Schulen wie die Katholische Grundschule Henriettenstraße, die Gemeinschaftsgrundschule Sandstraße, die Regenbogenschule, die Herbert-Grillo-Gesamtschule oder Kitas. Treffpunkt war in diesem Jahr der Schulhof der Katholischen Grundschule Henriettenstraße. Dort gab es neben gesunden Snacks und Getränken viele Angebote zum Spielen für die Kinder. Das Quartiersmanagement Marxloh war in Kooperation mit dem Beteiligungsmobil der Stadt Duisburg vor Ort und bot einen Bewegunsgparcours sowie eine Aktion zu den Teilprojekten Freiraumgestaltung Friedrich-Park und dem Bewegungsparcours „Rund um Marxloh“ an. Hier konnten die Kinder mit Bildern zum Ausmalen ihre Ideen und Wünsche äußern und den Friedrich-Park sowie den Bewegungsparcours nach eigenen Vorstellungen gestalten. Als Belohnung konnten die Kinder einen selbst gestalteten Button bzw. ihr eigenes Nachhaltigkeitsabzeichen mit nach Hause nehmen. Alle Akteure genossen die ausgelassene Stimmung und schon zum Ende der Veranstaltung war klar: das wird im kommenden Jahr wiederholt.

IMG_1576

Rückblick auf die Informationskampagne zur Umgestaltung des Hamborner Altmarkts

Mit einem positiven Gefühl blicken wir auf die erfolgreiche Veranstaltungsreihe zurück, die in den letzten Wochen die Bekanntmachung des Siegerentwurfs zur Umgestaltung des Altmarkts zum Thema hatte. An drei Terminen mit unterschiedlichen Schwerpunkten wurden Passanten vor dem Askania Hochhaus und der Jägerstraße erreicht, darunter auch viele Schüler*innen, mit denen über die geplanten Veränderungen gesprochen wurden und weitere Meinungen eingeholt werden konnten. Bei dem letzten Termin am 9. April gab es ein naturpädagogisches Angebot für Schüler*innen der Humboldt Grundschule, um auf den zukünftigen außerschulischen Lernort auf dem Außengelände der VHS Nord aufmerksam zu machen, der ebenfalls umgestaltet wird.

Die Resonanz der Veranstaltungen war überwiegend positiv. Besonders die vielen grünen Elemente, die im Entwurf enthalten sind, stoßen auf breite Zustimmung. Die Idee, mehr Grünflächen und naturnahe Gestaltungselemente wie Bäume, Blumenbeete und Wasserspiele zu integrieren, wurde von den meisten Teilnehmer*innenn begrüßt. Besonders Kinder und Jugendliche äußerten sich begeistert und wünschten sich eine kindgerechte Gestaltung, die zum Spielen und Verweilen einlädt.

Es war jedoch auch spürbar, dass einige Bürger*innen, insbesondere die älteren Generationen, den Entwurf schon von früheren Präsentationen kannten. Manche äußerten jedoch Zweifel und waren unsicher, ob die Umgestaltung tatsächlich so kommen wird, wie geplant. Wir hoffen diesem Gedanken aber bald entgegenwirken zu können, weil das Siegerbüro weitere Planungsworkshops im Stadtteil durchführen möchte, um die aktuellen Entwürfe weiter zu diskutieren.

Trotz Bedenken lässt sich eine durchgehende positive und hoffnungsvolle Erwartungshaltung erkennen. Viele hoffen darauf, dass die Umgestaltung tatsächlich Realität wird und die Vision einer grüneren, lebenswerteren Zentrumsmitte bald umgesetzt wird. Natürlich gibt es auch kritische Stimmen – etwa bezüglich der geplanten Hamdächer und der Bänke – doch insgesamt überwiegt der Wunsch nach einer attraktiven, modernen Gestaltung des Stadtteils.

Wir danken herzlich für die engagierte Teilnahme und die konstruktiven Gespräche. Ihre Meinungen und Anregungen sind für uns von großer Bedeutung und wir werden weiterhin daran arbeiten, die Umgestaltung in enger Abstimmung mit der Bürgerschaft voranzutreiben.

Bleiben Sie gespannt und teilen Sie uns weiterhin Ihre Gedanken und Wünsche zu dieser wichtigen Veränderung unserer Zentrumsmitte mit.

20240427_TdoT_VHS_MKS_Nord_17kl

Tag der Städtebauförderung 2025: Aktionen, Austausch und Inklusion in Alt-Hamborn

Auch in diesem Jahr wird der Tag der Städtebauförderung wieder durch die Mitarbeiter*innen des Stadtteilbüros aktiv begleitet. Im Wechsel bringen sich dabei die beiden Quartiersmanagements mit verschiedenen Aktionen ein, um das Modellvorhaben „Stark im Norden“ sowie die darunter verankerten Projekte, Angebote und Beteiligungsmöglichkeiten sichtbar zu machen – und Bürger*innen zur Mitwirkung zu motivieren. Ziel ist es zudem, das übergeordnete Förderprogramm auf ansprechende und lebendige Weise zu präsentieren und den sozialen Zusammenhalt im Stadtteil entsprechend zu stärken.

In diesem Jahr liegt die Umsetzung beim Quartiersmanagement Alt-Hamborn, welches den Tag thematisch mit einem größeren Inklusionsfest auf der Parallelstraße sowie dem Außengelände der VHS Nord verbindet. Die bereits bestehende enge Zusammenarbeit mit dem VHS-Team rund um Marissa Turac war dabei ein naheliegender Ausgangspunkt für die gemeinsame Planung und die Bündelung der lokalen Kräfte.

Das Inklusionsfest wurde von den Sozialen Diensten Marxloh und dem Verein InkluAktiv e.V. initiiert, die ein Fest vor allem für Menschen mit körperlichen und geistigen Behinderungen auf die Beine stellen wollten und gleichzeitig eine Sensibilisierung und Begegnung schaffen möchten. Das Fest ist für alle im Stadtteil und somit passte der Anlass auch sehr gut für den Tag der Städtebauförderung.

Die Musik- und Kunstschule sowie die VHS Nord verbinden die Veranstaltung mit einem Tag der offenen Tür. Auf dem Programm stehen ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Orchester, Tanzgruppen und Bandauftritten. Daneben finden innen und außen kreative Workshops statt. Für die Kinder wird es eine Kinderrallye geben. Insgesamt werden sich viele Akteur*innen beteiligen, um den 10. Mai 2025 zu einem besonderen Ereignis für Alt-Hamborn werden zu lassen.

20250510_Bewerbung_TdS
02

Umsetzung der Maßnahme im Rahmen des klimagerechten Dach‑, Hof- und Fassadenprogramms in der August-Thyssen-Straße 19

Bei dem Gebäude handelt es sich um eine Doppelhaushälfte aus dem Jahr 1912. Das Gebäude ist sowohl im äußeren Erscheinungsbild wie in der Innenausstattung (Treppe, Türen, Bodenbeläge etc.) gut erhalten.

Der kubische Baukörper wird straßenseitig durch einen abgerundeten Erker, einen seitlichen Eingangsvorbau sowie drei Gauben ergänzt. Das Walmdach wird auf der Gartenseite zu einem Giebel entwickelt. Zudem wird das Erdgeschoss nach Westen über einen eingeschossigen Anbau erweitert, dessen Flachdach als Dachterrasse ausformuliert ist.

Öffnungen mit Fensterfaschen und horizontale Gesimsbänder mit Zahnschnitt gliedern die Fassade.

Die ursprünglich dunkelgrüne und in Teilen bereits stark verwitterte Fassadenbeschichtung wurde im Rahmen des Förderprogramms durch ein deutlich helleres Grün ersetzt. Die Dekorelemente wurden in Weiß abgesetzt.

0102
Sprachcafé

Die Sprachcafés der VHS Nord in Alt-Hamborn und Marxloh sind unter neuer Leitung angelaufen

Wer eine neue Sprache lernt, merkt schnell: Entscheidend ist nicht nur das Schreiben, sondern vor allem das Sprechen – am besten so oft wie möglich und in einem geschützten Rahmen. Genau das bieten die Sprachcafés der Volkshochschule Duisburg, die regelmäßig in den Stadtteilbüros Alt-Hamborn (Hamborner Altmarkt 8) und Marxloh (Kaiser-Friedrich-Straße 34) stattfinden.

Lange Zeit wurden die Sprachcafés mit großem Engagement von Sevki Kaya geleitet, der mit viel Einfühlungsvermögen auf Teilnehmende unterschiedlichster Herkunft – etwa aus Syrien, der Ukraine oder Brasilien – einging. Aus gesundheitlichen Gründen hat er die Leitung nun an Utku Kahraman übergeben.

Utku Kahraman

Utku Kahraman

Der gebürtige Duisburger studiert Politik und engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich für gesellschaftliche Belange. Über sein Engagement kam er zur VHS Duisburg, wo er inzwischen in mehreren Bereichen unterrichtet. Nun übernimmt er auch die Verantwortung für die beiden Sprachcafés und freut sich auf die neue Aufgabe: „Ich möchte Menschen im Alltag unterstützen – vor allem beim Ankommen, Verstehen und Mitreden.“

Die Sprachcafés finden immer dienstags statt:

  • Alt-Hamborn: 09:00–10:30 Uhr
  • Marxloh: 11:00–12:30 Uhr

In den Osterferien (14.04.–28.04.2025) pausieren die Angebote. Ab dem 29. April 2025 laufen die Sprachcafés wieder im gewohnten Rhythmus.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen – eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Kontakt Alt-Hamborn

Hamborner Altmarkt 8
47166 Duisburg

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Kontakt Marxloh

Kaiser-Friedrich-Straße 34
47169 Duisburg

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Folgen Sie uns auf Instagram!

footer-icons-web