Finissage

Erfolgreicher Abschluss der Ausstellung am 30.10.2025 und eine schöne Nachricht: Die Bilder von Stephanus Schmitz bleiben vorerst in Marxloh

Nachdem am 08.10. die Ausstellung mit den Zeichnungen von Stephanus Schmitz mit einer Vernissage eröffnet wurde, fand sie am vergangenen Donnerstag mit einer Finissage ihren geplanten Abschluss. Erneut besuchten rund 20 Personen das Stadtteilbüro, zeigten großes Interesse an den Bildern und insbesondere an den Kalendern für das Jahr 2026.

In angenehmer Atmosphäre konnten viele interessante Gespräche geführt werden. Neben bekannten Stadtteilakteuren kamen auch Besucher*innen aus anderen Stadtteilen und Städten vorbei. Das lebhafte Treiben und der Austausch über den Stadtteil trugen zu einem rundum gelungenen Abschluss der Ausstellung bei.

Die Ausstellung kann insgesamt als großer Erfolg gewertet werden – nahezu an jedem Tag der offenen Sprechzeit kamen Besucher*innen, um sich die Werke anzusehen oder einen Kalender für den guten Zweck zu erwerben. Der Petershof und die Duisburger Werkkiste werden zeitnah von den Einnahmen des Kalenderverkaufs profitieren.

Wir als QM-Team freuen uns sehr, dass die Bilder noch bis mindestens zum Jahresende im Stadtteilbüro bleiben dürfen. Kommt also gerne weiterhin vorbei und schaut euch die Kunstwerke aus Marxloh an – falls ihr das bisher noch nicht geschafft habt!

Ein besonderer Dank gilt Stephanus Schmitz, der mit seiner Ausstellung nicht nur unser Stadtteilbüro verschönert, sondern es auch belebt und viele interessante Begegnungen ermöglicht hat. Einige Besucher*innen haben so erstmals den Weg zu uns gefunden – ein schöner Erfolg für Kunst und Stadtteil gleichermaßen.

20250911_TP5-Planungswerkstatt (5)

Dokumentation zur TP5-Planungswerkstatt im Campus Marxloh jetzt verfügbar

Bei der Planungswerkstatt zur Umgestaltung des August-Bebel-Platzes und der Weseler Straße am 11. September 2025 kamen erneut zahlreiche interessante Anmerkungen und Hinweise aus der Bürgerschaft zusammen. Es war ein spannender Abend mit vielen wertvollen Erkenntnissen, die in den vergangenen Wochen vom Wettbewerbsmanagement (ISR) aufbereitet und uns nun zur Verfügung gestellt wurden.

Die Dokumentation zur Veranstaltung finden Sie hier.

20251008_Vernissage (1)

Stephanus Schmitz eröffnet neue Perspektiven auf Marxloh – Ausstellung noch bis zum 30.10.25 im Stadtteilbüro Marxloh

Detailreiche und aufwendig gemalte Aquarelle mit viel Lokalkolorit – so zeigt Stephanus Schmitz den Stadtteil Marxloh aus neuen Blickwinkeln. Ob das bekannte Pollmannkreuz, ein Kiosk oder die Perspektive auf einen Hinterhof: In seinen Arbeiten wird Marxloh auf eine besondere Weise sichtbar – mit all seinen schönen, aber auch weniger schönen Ecken, die in seinen Bildern in einem neuen Licht erscheinen.

Vielen ist der Künstler bereits durch seine Kalender bekannt, die er nun schon zum vierten Mal veröffentlicht und deren Erlös er zugunsten der Duisburger Werkkiste und des Petershofs spendet. Seine Zeichnungen entstehen nicht etwa im Atelier, sondern direkt vor Ort – am Motiv selbst. Dass er dabei manchmal neugierige Blicke auf sich zieht, stört ihn nicht. Im Gegenteil: Er schätzt die vielen Begegnungen und Gespräche, die sich dabei ergeben.

Am 8. Oktober 2025 eröffnete Stephanus Schmitz gemeinsam mit zahlreichen Gästen seine Ausstellung im Stadtteilbüro Marxloh. Es war eine gelungene Veranstaltung, bei der die Besucherinnen und Besucher die Aquarelle mit großem Interesse betrachteten und auf eine kleine Reise durch ihren Stadtteil gingen. Dabei wurden Erinnerungen wach und viele nutzten die Gelegenheit, um gemeinsam in alten Geschichten zu schwelgen.

Die Ausstellung kann fortlaufend während der Öffnungszeiten des Stadtteilbüros besucht werden:

Dienstags und donnerstags von 10:00 bis 13:00 Uhr sowie mittwochs von 15:00 bis 18:00 Uhr.

Zum Abschluss der Ausstellung findet am 30. Oktober 2025 von 18:00 bis 20:00 Uhr eine Finissage mit dem Künstler statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen – der Eintritt ist frei. Wer möchte, kann sich vor Ort (im Stadtteilbüro) auch weiterhin den aktuellen Kalender für 2026 sichern. Die Erlöse von 10 Euro pro Kalender gehen direkt an die Duisburger Werkkiste und den Petershof.

IMG-20250929-WA0007

Rückblick zum Rückfragenkolloquium zum Friedrich-Park & Bewegungsparcours am 25.09.2025

Der Friedrich-Park und der geplante Bewegungsparcours rund um Marxloh sollen in den kommenden Jahren umfassend neugestaltet werden. Am 25. September fand hierzu ein Rückfragekolloquium mit den teilnehmenden Landschaftsplanungsbüros statt. Nach einer Begrüßung im Campus Marxloh folgte eine ausführliche Begehung des Plangebiets mit Stationen wie der Wolfsbahntrasse, dem Entenkarree, der Kreuzung am Petershof und RIZ, dem Eingang zum Park an der Warbruckstraße, dem Sichtschutzwall sowie der Grünanlage an der Julius-Birck-Straße.

Im anschließenden Kolloquium ab 13:00 Uhr wurden sowohl schriftlich eingereichte als auch spontan gestellte Fragen diskutiert. Im Fokus standen die Plangebietsgrenzen, der innovative Wettbewerbsverlauf mit integrierter Bürgerbeteiligung sowie Fragen der Sicherheit.

Eingeladen waren Landschaftsarchitekturbüros aus ganz Deutschland sowie Sach- und Fachpreisrichter*innen. Gemeinsam mit der Stadt Duisburg, dem Wettbewerbsmanagement (plan-lokal) und dem Quartiersmanagement wurden die nächsten Schritte des Prozesses erörtert. Das Rückfragekolloquium ist dabei ein fester Bestandteil von Planungswettbewerben nach RPW 2013.

Nun beginnt die heiße Phase: Die Büros erarbeiten ihre Entwürfe, die im Januar 2026 von einer Jury bewertet werden. Anschließend wird das Quartiersmanagement die Ergebnisse im Stadtteil vorstellen und den Bürger*innen erneut Gelegenheit zur Beteiligung geben.

4

Das Socialsofa für Marxloh – Kreativprojekt nimmt weiter Gestalt an

Wie bereits in einem unserer Newsbeiträge berichtet, hat der Gestaltungsprozess des Socialsofas begonnen. Gemeinsam mit dem Mosaikkünstler Ulrich Spano arbeitet die Duisburg Werkkiste im Garten an der Dahlstraße 42 fleißig am Sofa.

Das Quartiersmanagement (QM) war diese Woche erneut zu Besuch, hat sich mit den Mitarbeitenden über den spannenden Arbeitsprozess ausgetauscht und den aktuellen Stand bestaunt. Die Fertigstellung der liebevoll gestalteten Motive erfordert viel Zeit und Geduld – aber genau das macht das Ergebnis so besonders.

Ein genaues Fertigstellungsdatum lässt sich noch nicht nennen, aber vielleicht schaffen wir es ja noch in diesem Jahr. Dann könnte auch eine kleine feierliche Eröffnung vor dem Stadtteilbüro Marxloh stattfinden – worüber wir uns als QM natürlich sehr freuen würden.

PXL_20250911_163639670.MP

Rückblick Planungswerkstatt zur Umgestaltung des Marxloher Zentrums im Campus Marxloh am 11.09.2025

Sowohl der August-Bebel-Platz als auch die Weseler Straße sind zentrale Orte im Stadtteil. Im Rahmen des Modellvorhabens „Stark im Norden“ sollen sie in den kommenden Jahren neugestaltet werden. Bereits im vergangenen Jahr wurde dazu ein freiraumplanerischer Wettbewerb unter Begleitung des Büros ISR durchgeführt. Als Sieger gingen die Landschaftsarchitekten faktorgruen gemeinsam mit Studio DL (Lichtplanung) hervor. Auf Grundlage dieses Entwurfs beginnt nun die Detailplanung.

Am 11.09.2025 ab 18:00 Uhr waren die Marxloher Bürger*innen erneut eingeladen, sich im Rahmen einer umfangreichen Planungswerkstatt aktiv an der Weiterentwicklung zu beteiligen. Nach der Begrüßung durch Klaus-Peter Müller, Leiter des neu eröffneten Campus‘, sowie Kira Popp vom Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement der Stadt Duisburg, stellte Ricardo Patings (faktorgruen) den Entwurf noch einmal vor. Im Anschluss hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, an drei Thementischen ihre Ideen und Anmerkungen einzubringen.

Möblierung und Sicherheit:
Im Mittelpunkt standen hier Beleuchtung, Begrünung und Möblierung. Besonders wichtig war den Anwesenden eine öffentliche Toilette sowie eine regelmäßige Reinigung – sowohl dieser als auch des Platzes insgesamt. Zudem wurde angeregt, bei der Beleuchtung auch festliche Tage mitzudenken und entsprechende Anschlüsse vorzusehen.

Nutzung der Stadträume:
Am zweiten Tisch ging es um die künftige Nutzung. Das geplante Wasserspiel fand große Zustimmung. Generell wurde der August-Bebel-Platz als künftiges urbanes „Wohnzimmer“ und die Weseler Straße als „grüne Modemeile“ mit mehr Außengastronomie positiv bewertet. Als Hinweis wünschten sich die Teilnehmenden größere Mülleimer.

Mobilität und Verkehr:
Der dritte Tisch widmete sich der Verkehrsführung. Hier war vor allem die Sicherstellung der Anlieferzufahrten wichtig. Zudem wurde über die Parksituation bis zur Fertigstellung des neuen Parkhauses diskutiert. Kritisch betrachtet wurde der Wegfall der Radspuren in der Weseler Straße, da die vorgesehene Alternativroute bislang nur wenig genutzt wird.

Zum Abschluss stellte das Wettbewerbsmanagement (Planungsbüro ISR) die Ergebnisse der Diskussionen nochmal gesamtheitlich vor. Die zahlreichen Anregungen werden nun in die weiteren Planungen rund um den August-Bebel-Platz und die Weseler Straße einfließen.

In Kürze wird hier auch eine Dokumentation der Veranstaltung veröffentlicht. Zudem sind in den kommenden Monaten weitere Beteiligungsformate zur Umgestaltung des Marxloher Zentrums geplant.

IMG_20240813_0006

Kunstausstellung von Stephanus Schmitz im Stadtteilbüro Marxloh ab dem 08.10.2025

Viele Marxloher*innen kennen sicher schon den beliebten Kalender des Künstlers Stephanus Schmitz, der jedes Jahr neu erscheint und traditionell zugunsten der Duisburger Werkkiste sowie des Petershofs angeboten wird.

Die detailreichen, identitätsstiftenden Zeichnungen aus und über Marxloh haben auch uns im QM-Team schon lange begeistert. Umso mehr freuen wir uns, dass der Kontakt in den vergangenen Monaten zustande gekommen ist und wir nun bald viele dieser Originalwerke im Stadtteilbüro präsentieren dürfen.

Vom 08.10.2025 bis zum 30.10.2025 laden wir herzlich zu einer kleinen Ausstellung ein:

Start / Vernissage: 08.10.2025, 18:00–20:30 Uhr

Abschluss / Finissage: 30.10.2025, 18:00–20:00 Uhr

Bei beiden Terminen wird der Künstler persönlich anwesend sein und für Gespräche und Fragen zur Verfügung stehen.

Wir freuen uns sehr über diese besondere Gelegenheit und einen inspirierenden Austausch, der sicher auch neue, vielleicht ungewohnte Perspektiven auf unseren besonderen Stadtteil eröffnet.

Bildxxx

Rückblick auf die Aktionstage in Marxloh am 27.08. & 28.08.2025

Mit ein paar Tagen Abstand blicken wir zufrieden auf die beiden Aktionstage in Marxloh zurück und bedanken uns noch einmal herzlich bei allen Akteur*innen, die in unterschiedlicher Weise mitgewirkt oder uns auf der Aktionsfläche besucht haben. Das gemeinschaftliche Zusammenspiel der Stadtteilakteur*innen hat uns sehr gefreut. Schon vor Ort war das Feedback durchweg positiv und wir sind überzeugt, dass insbesondere die Kinder großen Spaß hatten. Auch die Gespräche zum weiteren Vorgehen am August-Bebel-Platz und an der Weseler Straße bleiben uns in guter Erinnerung und sollen hier nicht unerwähnt bleiben.

Für das kommende Jahr können wir uns gut eine Wiederholung oder eine ähnliche Veranstaltung vorstellen. Besonders die Kinderworkshops, die Mülltrennungsspiele sowie die großartige Band The Afterparty mit ihrer Livemusik sind Programmpunkte, die sicher auch künftig wieder gefragt sein werden. Ergänzt durch die Eistheke, die Ape mit Kaffee und weitere kleine Angebote stünde einer Neuauflage kaum etwas im Wege. Solche Aktionen und Festivitäten können selbstverständlich nur gemeinsam und in guter Absprache gelingen – und genau das hat in der letzten Woche größtenteils sehr gut funktioniert.

Darüber hinaus wurde deutlich, dass der August-Bebel-Platz großes Potenzial bietet – auch wenn wir bei der Veranstaltung zunächst nur rund 350 Quadratmeter genutzt haben. Wir hoffen, dass der geplante Umbau den Ort nachhaltig beleben und aufwerten wird, sodass dieses Potenzial künftig noch häufiger genutzt werden kann. In diesem Zusammenhang möchten wir noch einmal ausdrücklich auf die Planungswerkstatt am 11.09. von 18–20 Uhr im Campus Marxloh hinweisen.

xyz

Fotoaktion im Ferienprogramm des Regionalzentrum Nord (RiZ) zum Friedrich-Park am 21.08.2025

Schon vor einiger Zeit haben wir vom QM Marxloh eine kleine Aktion für das Ferienprogramm des Regionalzentrum Nord (RiZ) vorbereitet. Die Idee: den Stadtteil einmal aus Kinderperspektive erkunden und dabei im besten Fall eine partizipative Brücke zu den Teilprojekten des Modellvorhabens schlagen.

Gemeinsam mit unserem Fotografen Stefan Sturm entstand schnell ein Konzept. Zum Einstieg erhielten die Kinder eine kleine Einführung ins Thema Fotografie, bei der sie spielerisch die Entwicklung von analogen zu digitalen Kameras kennenlernten. Danach gab es eine kurze Einführung ins Arbeiten mit Polaroidkameras und jedes Kind konnte anschließend direkt selbst loslegen.

Mit ausgeliehenen Polaroidkameras machten wir uns mit der Feriengruppe aus dem RiZ auf den Weg in den Friedrich-Park, um dort Eindrücke festzuhalten – sowohl die schönen als auch die verbesserungswürdigen. Im Anschluss wurden die Fotos dann gemeinsam besprochen.

Das hat alles wunderbar funktioniert – nicht zuletzt dank der Unterstützung von zwei Mitarbeiterinnen des RiZ. Der Tag war insgesamt ein Erfolg, besonders der fotografische Teil hat allen viel Freude gemacht. Zum Abschluss wurde noch gemeinsam gegessen und die Kinder durften einige Polaroidfilme frei nutzen, um Selfies oder Erinnerungsfotos mit Freundinnen und Freunden für zuhause zu machen.

Ein herzliches Dankeschön geht an das RiZ und besonders an Hatice Teymur für die tolle Möglichkeit und den netten Rahmen.

AKtionstage

Aktionstage Marxloh am 27.08. und 28.08.2025 – Gemeinsam den August-Bebel-Platz neu erleben!

Am Mittwoch, den 27.08. und Donnerstag, den 28.08. veranstalten wir auf dem August-Bebel-Platz die Aktionstage Marxloh. Es erwarten Sie zwei lebendige Tage mit Angeboten zum Mitmachen, Kreativwerden und der Möglichkeit den August-Bebel-Platz neu zu erleben.

Neben unserem Informationsstand an dem wir Sie über die Umgestaltung des August-Bebel-Platz und der Weseler Str. auf dem Laufenden halten, haben wir auch die ein oder andere Mitmachaktion für Sie vorbereitet. Zusätzlich haben wir mit vielen Kooperationspartnern*innen ein buntes Programm auf die Beine gestellt.

Mittwoch, 27.08.:
Am Mittwoch starten wir ab 15:00 Uhr mit unserem Informationsstand sowie Mitmachangeboten. Außerdem wird es die Möglichkeit geben gemeinsam mit dem Spiel- und Beteiligungsmobil der Stadt Duisburg ein Hochbeet zu bauen und zu bepflanzen. Für Kinder bietet die Duisburger Werkkiste Kinderschminken und -tattoos an. Für musikalische Begleitung wird an diesem Tag die Band The Afterparty in Kooperation mit dem G&G Musicshop sorgen.

Ab 17:30 Uhr laden wir Sie herzlich zu unserem offenen Mitbringpicknick und einem gemeinsamen Austausch und Kennenlernen ein!

Donnerstag, 28.08.:
Am Donnerstag starten wir bereits um 11:00 Uhr mit unseren Informations- und Mitmachangeboten sowie verschiedenen Umweltbildungsangeboten der WBD. Außerdem haben wir eine Pflanzaktion der AWO Integration, einen Modellbau-Workshop mit Quartiersarchitekt Matthäus Nowak und einen Mosaik-Workshop mit Uli Spano im Programm. Zum Ende des Tages bietet der TKM e.V. neben einer Tanzaufführung auch einen kleinen Tanzworkshop an.

Für das leibliche Wohl an beiden Tagen sorgen das Kaffeemobil von Schwester Ursula sowie Keyfe Back.

Wir freuen uns auf Sie und einen tollen gemeinsamen Austausch!

Kontakt Alt-Hamborn

Hamborner Altmarkt 8
47166 Duisburg

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Kontakt Marxloh

Kaiser-Friedrich-Straße 34
47169 Duisburg

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Folgen Sie uns auf Instagram!

Unser WhatsApp Kanal

footer-icons-web