Bild1

Das Quartiersmanagement Marxloh geht auf Sommertour

Dort sein, wo die Menschen aus dem Stadtteil sind. Das ist eines der zentralen Ansätze, die das Quartiersmanagement Marxloh im Rahmen seiner Arbeit verfolgt. Dafür steht neben dem Stadtteilbüro in der Kaiser-Friedrich-Straße 34 ein weiteres Instrument zur Verfügung: ein mobiles Stadtteilbüro in Form eines umgebauten Lastenfahrrades. Damit können flexibel verschiedene Aktionen und Veranstaltungen im Stadtteil durchgeführt werden.

Von Juli bis September ist das Quartiersmanagement im Rahmen einer Sommertour regelmäßig mit dem Fahrrad im Stadtteil unterwegs, um die Menschen an ihren alltäglichen Orten aufzusuchen, vor Ort über die Projekte des Modellvorhabens zu informieren und gemeinsam ins Gespräch zu kommen.  

Wann: Juli 2025 bis September 2025 immer dienstags, jeweils von 11 Uhr bis 13 Uhr

Wo: Abwechselnd an der Piazza, am Jubiläumshain und am Entenpark

Der Auftakt wird am 01.07.2025 ab 14 Uhr an der Piazza stattfinden. Mit dem Kulturverein TKM e.V. wird die Piazza zur Bühne. Ein Tanzworkshop lädt zum Mitmachen ein. Wer nicht mitmachen möchte, kann bei einer Aufführung dem Team vom TKM zusehen. Auch an den anderen Orten (Entenpark, Jubiläumshain) sind Aktionen geplant. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben.

Die Quartiersmanager freuen sich auf viele neue Kontakte und Gespräche und laden alle Marxloher*innen herzlich dazu ein, vor Ort vorbeizukommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Alle Termine der Sommertour sind auf der Homepage unter www.starkimnorden.de zu finden.

2025-23-06-Plakat-Sommertour-Lastenrad
Bild2

Wohnraum- und Sozialberatung mit Michaela Dirkes im Stadtteilbüro Marxloh

Ab dem 17.06.2025 startet im Stadtteilbüro Marxloh (Kaiser-Friedrich-Straße 34) ein neues, wichtiges Beratungsangebot: Michaela Dirkes vom Amt für Soziales und Wohnen der Stadt Duisburg bietet an folgenden Terminen eine Wohnraum- und Sozialberatung an:

Dienstag, 17.06.2025
Dienstag, 01.07.2025
jeweils von 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr

Worum geht es konkret?

- Unterstützung bei Anträgen an das Jobcenter
- Beratung bei Wohnungsangelegenheiten
- Hilfe bei Problemen rund ums Mietverhältnis

Eine vorherige Terminvereinbarung ist nicht erforderlich.

Gerade in Zeiten, in denen viele Menschen im Stadtteil auf Unterstützung angewiesen sind, ist dieses Angebot ein wertvoller Beitrag, um direkt, unkompliziert und vor Ort Hilfe anzubieten.

Weitere Termine sind geplant – wir hoffen, dass sich dieses niedrigschwellige Angebot etabliert und gut angenommen wird.

20250528_kDHuFP_Feldstr. 46_Wittur_abgeschl. Maßnahme

Die erste Maßnahme des klimagerechten Dach‑, Hof- und Fassadenprogramms jetzt auch in Marxloh umgesetzt

Im Rahmen des klimagerechten Dach-, Hof- und Fassadenprogramms des Modellvorhabens „Stark im Norden“ wurden die Straßen- und Gartenfassaden des Reihenhauses in der Feldstraße 46 in Marxloh umfassend erneuert.

Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Auswahl der neuen Fassadenfarbe unter Berücksichtigung des Hellbezugswertes – mit dem Ziel, nicht nur die Optik zu verbessern, sondern auch das Raumklima im Inneren sowie das unmittelbare Wohnumfeld spürbar positiv zu beeinflussen.

Wir freuen uns sehr, dass auch die Eigentümer*innen mit dem Ergebnis rundum zufrieden sind. Ein besonderer Dank gilt unserem Quartiersarchitekten Matthäus Nowak, dessen fachliche Begleitung wesentlich zum Gelingen der Maßnahme beigetragen hat.

IMG_1764 2

Schulklasse aus Rheinbach erkundet Marxloh – Fokus auf Freiraumprojekte

Nach einer freundlichen Anfrage einer Gesamtschulklasse aus Rheinbach bei Bonn fand in dieser Woche ein kleiner Stadtteilrundgang durch Marxloh statt – mit besonderem Fokus auf die anstehenden Freiraumprojekte. Der Besuch war eng an das aktuelle Unterrichtsthema des Geografiekurses geknüpft, der sich aktuell mit der Vielfalt und den Funktionen städtischer Räume befasst.

Im Mittelpunkt des Rundgangs stand das Friedrich-Park-Areal mit dem geplanten Bewegungsparcours. Das QM und zwei Mitarbeitende des Umweltamts begleiteten die Gruppe und gaben einige Einblicke in die Planungen und Hintergründe. Darüber hinaus ging es im Austausch um die aktuelle Sozialstruktur Marxlohs, seine Geschichte, die Arbeit des Quartiersmanagements, lokale Akteursnetzwerke und die Rolle von Bürgerbeteiligung bei stadtteilbezogenen Entwicklungen.

Im Rahmen ihrer Exkursion war die Gruppe auch in weiteren Teilen Duisburgs unterwegs – unter anderem beim legendären Peter Pomms am August-Bebel-Platz, wo die berühmte Currywurst mit Pommes nicht fehlen durfte.

Wir bedanken uns herzlich für das Interesse und hoffen, dass der Besuch im Duisburger Norden – und ganz besonders in Marxloh – in guter Erinnerung bleibt!

20250515_Affengitterbande (4)

Die Affengitter-Bande: Ein Ball, fünf Freunde und jede Menge Abenteuer im Duisburger Norden

Wir bedanken uns herzlich bei zwei der kreativen Köpfe hinter der Affengitter-Bande, die am vergangenen Donnerstag zu Gast in unserem Stadtteilbüro waren.

Der Erstkontakt kam über Instagram zustande – und das beidseitige Interesse an den jeweiligen Projekten führte zu einer interaktiven Lesung im kleinen Kreis. Der Abend begann mit einer lockeren Vorstellungsrunde, bei der schnell das Eis gebrochen war. Gemeinsam entdeckten wir viele spannende Schnittmengen – rund um Duisburg, Marxloh und natürlich den Fußball.

Im Anschluss ging es um die Entstehungsgeschichte der Affengitter-Bande, den Weg von der ersten Idee bis zum fertigen Comic – inklusive der Herausforderungen, denen sich die Autor*innen ohne Verlagserfahrung stellen mussten. Mit viel Herzblut wurde dabei die kindliche Fußballromantik erzählt – komplett autobiografisch und begleitet von Live-Zeichnungen an der Stellwand. Das Ergebnis: ein runder Abend voller Austausch, Lachen und Inspiration.

Auch in Zukunft möchten wir unser Stadtteilbüro für kleine Veranstaltungen mit Bezug zum Stadtteil öffnen – und freuen uns über neue Ideen und engagierte Gäste.

Affenbande
Socialsofa_Marxloh

Neuigkeiten zum geplanten Socialsofa in Marxloh

In den letzten Monaten wurde mit viel Engagement an der Umsetzung eines sogenannten „Socialsofas“ für Marxloh gearbeitet. Entstanden ist ein gemeinschaftliches Projekt zwischen der Duisburger Werkkiste und einem ortsansässigen Mosaikkünstler, das nun richtig an Fahrt aufnimmt.

Im Mittelpunkt steht eine schwere Betonbank, die mit bunten Mosaiken kreativ gestaltet wird – als offener Treffpunkt im öffentlichen Raum, der zum Verweilen einlädt, Austausch ermöglicht und das Stadtbild aufwertet.

Ein besonderes Highlight war ein gemeinsamer Ausflug ins niederländische Tilburg – dem Ursprungsort der Socialsofa-Idee. Dort konnten die Teilnehmenden nicht nur den Herstellungsprozess der Bänke erleben, sondern sich auch von vielen liebevoll gestalteten Mosaikbänken inspirieren lassen. Die Reise brachte nicht nur neue Ideen, sondern auch jede Menge Motivation.

Aktuell befindet sich das Projekt in der Entwurfsphase. In den kommenden Wochen soll unter fachkundiger Anleitung das Mosaik entstehen. Im Sommer wird das fertige Socialsofa dann in Marxloh aufgestellt – als sichtbares Zeichen für Kreativität, Zusammenhalt und natürlich Nachbarschaft.

PXL_20250411_083821195.MP

Das Quartiersmanagement und das Beteiligungsmobil im Einsatz beim CleanUp-Day in Marxloh

Am 11.04.2025 waren wieder viele Kinder ausgestattet mit Greifern und Mülltüten in Marxloh unterwegs, um beim zweiten CleanUp-Day in Marxloh für mehr Sauberkeit im Stadtteil zu sorgen. Im letzten Jahr feierte der CleanUp-Day, initiert von Judith Crichton, Kommunale Koordination für Familiengrundschulzentren, den Wirtschaftsbetrieben und weiteren Akteuren aus dem Stadtteil Premiere. Auch in diesem Jahr beteiligten sich wieder viele Schulen wie die Katholische Grundschule Henriettenstraße, die Gemeinschaftsgrundschule Sandstraße, die Regenbogenschule, die Herbert-Grillo-Gesamtschule oder Kitas. Treffpunkt war in diesem Jahr der Schulhof der Katholischen Grundschule Henriettenstraße. Dort gab es neben gesunden Snacks und Getränken viele Angebote zum Spielen für die Kinder. Das Quartiersmanagement Marxloh war in Kooperation mit dem Beteiligungsmobil der Stadt Duisburg vor Ort und bot einen Bewegunsgparcours sowie eine Aktion zu den Teilprojekten Freiraumgestaltung Friedrich-Park und dem Bewegungsparcours „Rund um Marxloh“ an. Hier konnten die Kinder mit Bildern zum Ausmalen ihre Ideen und Wünsche äußern und den Friedrich-Park sowie den Bewegungsparcours nach eigenen Vorstellungen gestalten. Als Belohnung konnten die Kinder einen selbst gestalteten Button bzw. ihr eigenes Nachhaltigkeitsabzeichen mit nach Hause nehmen. Alle Akteure genossen die ausgelassene Stimmung und schon zum Ende der Veranstaltung war klar: das wird im kommenden Jahr wiederholt.

Sprachcafé

Die Sprachcafés der VHS Nord in Alt-Hamborn und Marxloh sind unter neuer Leitung angelaufen

Wer eine neue Sprache lernt, merkt schnell: Entscheidend ist nicht nur das Schreiben, sondern vor allem das Sprechen – am besten so oft wie möglich und in einem geschützten Rahmen. Genau das bieten die Sprachcafés der Volkshochschule Duisburg, die regelmäßig in den Stadtteilbüros Alt-Hamborn (Hamborner Altmarkt 8) und Marxloh (Kaiser-Friedrich-Straße 34) stattfinden.

Lange Zeit wurden die Sprachcafés mit großem Engagement von Sevki Kaya geleitet, der mit viel Einfühlungsvermögen auf Teilnehmende unterschiedlichster Herkunft – etwa aus Syrien, der Ukraine oder Brasilien – einging. Aus gesundheitlichen Gründen hat er die Leitung nun an Utku Kahraman übergeben.

Utku Kahraman

Utku Kahraman

Der gebürtige Duisburger studiert Politik und engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich für gesellschaftliche Belange. Über sein Engagement kam er zur VHS Duisburg, wo er inzwischen in mehreren Bereichen unterrichtet. Nun übernimmt er auch die Verantwortung für die beiden Sprachcafés und freut sich auf die neue Aufgabe: „Ich möchte Menschen im Alltag unterstützen – vor allem beim Ankommen, Verstehen und Mitreden.“

Die Sprachcafés finden immer dienstags statt:

  • Alt-Hamborn: 09:00–10:30 Uhr
  • Marxloh: 11:00–12:30 Uhr

In den Osterferien (14.04.–28.04.2025) pausieren die Angebote. Ab dem 29. April 2025 laufen die Sprachcafés wieder im gewohnten Rhythmus.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen – eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Bild2

Wir bedanken uns für das Interesse an der Umgestaltung des August-Bebel-Platzes und der Weseler Straße in Marxloh

In den vergangenen Wochen wurde durch das Quartiersmanagement Marxloh eine Informationskampagne zur Bekanntmachung des Siegerentwurfs für die Umgestaltung des August-Bebel-Platzes und der Weseler Straße gestartet. Das Vorhaben ist auf Grund seiner zentralen Lage im Stadtteil neben weiteren Maßnahmen ein wichtiger Bestandteil des Modellvorhabens „Stark im Norden“. Die bisherigen Rückmeldungen aus der Bürgerschaft zu den vorgestellten Plänen fielen bisher überwiegend positiv aus. Der Siegerentwurf wird als wichtiger Impuls für die zukünftige Entwicklung des Stadtteils angesehen.

Im Rahmen mehrerer Informationsveranstaltungen – am 13. Februar im Sophie-Scholl-Berufskolleg, am 17. Februar im Petershof sowie zuletzt am 19. März auf dem August-Bebel-Platz – wurden die Planungen einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Der letzte Termin wurde dazu genutzt, um mit Unterstützung mehrsprachiger Bildungsmultiplikatoren aktiv auf dem Wochenmarkt auf dem August-Bebel-Platz über das Vorhaben zu informieren. Begleitend zur Ausstellung der Entwürfe wurden Informationsflyer an die Besucher*innen des Wochenmarktes und die Bewohnerinnen und Bewohner in den angrenzenden Straßen verteilt.

Zu den zentralen Elementen des Siegerentwurfes zählen u.a. eine deutliche Verbesserung der Aufenthaltsqualität, Maßnahmen zur Begrünung, neue Ausstattungselemente sowie eine ansprechende Beleuchtung.

Im weiteren Projektverlauf sind zusätzliche Beteiligungsformate vorgesehen. Hier haben interessierte Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich über das weitere Vorgehen zu informieren und Hinweise für die weiteren Planungen zu äußern. Über die konkreten Formate wird fortlaufend vom Quartiersmanagement in enger Kooperation mit der Stadt Duisburg informiert.

Bild1

Wir zeigen den Entwurf für den Zentrumsumbau in Marxloh (TP5) — 19.03.2025 von 10 – 13 Uhr auf dem August-Bebel-Platz

Der Zentrumsumbau und die damit verbundene Umgestaltung der Weseler Straße sowie des August-Bebel-Platzes war bereits im vergangenen Jahr ein viel diskutiertes Thema im Stadtteil. Der im letzten Winter abgeschlossene Wettbewerb brachte einen überzeugenden Siegerentwurf hervor, der von einer fach- und sachkundigen Jury als beste Gestaltungsgrundlage für das Marxloher Zentrum ausgewählt wurde.

Seit November wird dieser Entwurf im Stadtteil bekannt gemacht und mit verschiedenen Zielgruppen sowie Bürger*innen aus Marxloh an unterschiedlichen Orten besprochen. In den letzten Wochen gingen nur noch wenige Anregungen und Hinweise ein – vielleicht auch ein Zeichen dafür, dass der Entwurf in der Bevölkerung auf Zustimmung stößt.

Nichtsdestotrotz möchten wir vom Quartiersmanagement noch einen weiteren öffentlichkeitswirksamen Termin anbieten: Am 19.03.2025 werden wir von 10:00 bis 13:00 Uhr mit einem kleinen Infostand auf dem August-Bebel-Platz präsent sein – passend zur Marktzeit. Dort stellen wir einen Pavillon, Stellwände sowie das Lastenrad bereit und stehen für Fragen zum Siegerentwurf (TP5) und dem Modellvorhaben zur Verfügung.

Um Sprachbarrieren zu überwinden, werden mehrsprachige Bildungsmultiplikator*innen vor Ort sein. Besonders das Marktgeschehen ist multikulturell geprägt und viele Menschen haben bislang wenig Berührungspunkte mit dem Modellvorhaben sowie den geplanten Umbaumaßnahmen. Unser Ziel ist es, auf niedrigschwellige Weise zu informieren und den Dialog weiter zu fördern.

Kontakt Alt-Hamborn

Hamborner Altmarkt 8
47166 Duisburg

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Kontakt Marxloh

Kaiser-Friedrich-Straße 34
47169 Duisburg

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Folgen Sie uns auf Instagram!

Unser WhatsApp Kanal

footer-icons-web