IMG_8938

5. Erfahrungswerkstatt der Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der Städtebauförderung in Duisburg

Am Modellvorhaben nehmen neben Duisburg auch die Städte Erfurt, Hamburg, Plauen, Rostock und Saarbrücken teil. Zwei Mal im Jahr findet eine Erfahrungswerkstatt mit dem Fördermittelgeber sowie allen Modellkommunen statt, um von den aktuellen Vorhaben zu berichten, sich auszutauschen und auch voneinander zu lernen. Die Treffen werden federführend von der wissenschaftlichen Begleitforschung organisiert. Im Februar 2025 war Duisburg Gastgeberin des Austausches.

Nach einer Begrüßung durch den Oberbürgermeister der Stadt Duisburg, Sören Link, und Dr. Bernhard Schneider vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen im Campus Marxloh startete die Führung durch den Neubau, der im Sommer eröffnet wird. Einen wichtigen Impuls gaben Klaus-Peter Müller, Stabsstellenleiter des Campus Marxloh, sowie Tamara Gratz, stellvertretende Schulleiterin der Gemeinschaftsgrundschule Sandstraße und Haris Kondza, Schulleiter der Grundschule Regenbogenschule, die von den besonderen Bildungsherausforderungen in Marxloh berichteten.  

Der zweite Tag startete mit einem Rundgang durch Marxloh und Alt-Hamborn mit Besuchen bei den beiden Stadtteilbüros, die ihre Arbeit vor Ort vorstellten. Im Hamborner Rathaus ging es dann am Nachmittag um das Thema partizipative Mobilitätsplanung und den Umgang damit in den verschiedenen Städten. Die nächste Erfahrungswerkstatt wird im Herbst 2025 in Erfurt stattfinden.

02

Umsetzung der Maßnahme im Rahmen des klimagerechten Dach‑, Hof- und Fassadenprogramms in der August-Thyssen-Straße 19

Bei dem Gebäude handelt es sich um eine Doppelhaushälfte aus dem Jahr 1912. Das Gebäude ist sowohl im äußeren Erscheinungsbild wie in der Innenausstattung (Treppe, Türen, Bodenbeläge etc.) gut erhalten.

Der kubische Baukörper wird straßenseitig durch einen abgerundeten Erker, einen seitlichen Eingangsvorbau sowie drei Gauben ergänzt. Das Walmdach wird auf der Gartenseite zu einem Giebel entwickelt. Zudem wird das Erdgeschoss nach Westen über einen eingeschossigen Anbau erweitert, dessen Flachdach als Dachterrasse ausformuliert ist.

Öffnungen mit Fensterfaschen und horizontale Gesimsbänder mit Zahnschnitt gliedern die Fassade.

Die ursprünglich dunkelgrüne und in Teilen bereits stark verwitterte Fassadenbeschichtung wurde im Rahmen des Förderprogramms durch ein deutlich helleres Grün ersetzt. Die Dekorelemente wurden in Weiß abgesetzt.

0102
Sprachcafé

Die Sprachcafés der VHS Nord in Alt-Hamborn und Marxloh sind unter neuer Leitung angelaufen

Wer eine neue Sprache lernt, merkt schnell: Entscheidend ist nicht nur das Schreiben, sondern vor allem das Sprechen – am besten so oft wie möglich und in einem geschützten Rahmen. Genau das bieten die Sprachcafés der Volkshochschule Duisburg, die regelmäßig in den Stadtteilbüros Alt-Hamborn (Hamborner Altmarkt 8) und Marxloh (Kaiser-Friedrich-Straße 34) stattfinden.

Lange Zeit wurden die Sprachcafés mit großem Engagement von Sevki Kaya geleitet, der mit viel Einfühlungsvermögen auf Teilnehmende unterschiedlichster Herkunft – etwa aus Syrien, der Ukraine oder Brasilien – einging. Aus gesundheitlichen Gründen hat er die Leitung nun an Utku Kahraman übergeben.

Utku Kahraman

Utku Kahraman

Der gebürtige Duisburger studiert Politik und engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich für gesellschaftliche Belange. Über sein Engagement kam er zur VHS Duisburg, wo er inzwischen in mehreren Bereichen unterrichtet. Nun übernimmt er auch die Verantwortung für die beiden Sprachcafés und freut sich auf die neue Aufgabe: „Ich möchte Menschen im Alltag unterstützen – vor allem beim Ankommen, Verstehen und Mitreden.“

Die Sprachcafés finden immer dienstags statt:

  • Alt-Hamborn: 09:00–10:30 Uhr
  • Marxloh: 11:00–12:30 Uhr

In den Osterferien (14.04.–28.04.2025) pausieren die Angebote. Ab dem 29. April 2025 laufen die Sprachcafés wieder im gewohnten Rhythmus.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen – eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Beige Braun Schwarz Modern Bold Café Business Neueröffnung Kaffee Flyer - 1

Sprachcafés der VHS Duisburg finden in den Stadtteilbüros Marxloh und Alt-Hamborn wieder statt

Eine fremde Sprache zu erlernen ist nicht einfach. Diese dann auch noch zu sprechen, gerade wenn es am Anfang, verständlicherweise, noch nicht so gut funktioniert, kostet Überwindung. Daher bietet die VHS Duisburg Nord ab sofort in den Räumen der beiden Stadtteilbüros „Stark im Norden“ Sprachcafés an. In Alt-Hamborn findet das Sprachcafé jeden Dienstag von 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr statt. In Marxloh jeden Dienstag in der Zeit von 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr. Ganz einfach ohne Druck miteinander auf Deutsch ins Gespräch kommen, ist das Ziel der Sprachcafés. Kursleiter Sevki Kaya sorgt mit seiner offenen Art dafür, dass jeder in der Gruppe schnell eingebunden ist und mit einer Portion Humor die Scheu vor der neuen Sprache verliert. Die Sprachcafés dienen nicht nur dazu, sich auf die Prüfungen vorzubereiten, sondern auch in Alltagssituationen die Sprache anzuwenden und die neue Kultur kennenzulernen. Daher geht Sevki Kaya auch mal mit den Teilnehmern und Teilnehmerinnen durch den Stadtteil oder auf den Markt. Teilnehmen können alle, die in einer angenehmen Atmosphäre auf Deutsch ins Gespräch kommen möchten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Fragen und weitere Informationen steht die VHS unter b.callea@stadt-duisburg.de zur Verfügung. Telefonisch ist Herr Ralf Althoff unter 0203-283-845 zu den Bürozeiten für Sie da.

xyz1

Einladung zum zweiten Treffen des Runden Tisches Alt-Hamborn

Nach der erfolgreichen Gründung des Runden Tisches Alt-Hamborn im vergangenen Juni lädt das Quartiersmanagement nun zum zweiten Treffen ein. Am 09. Oktober 2024 öffnet das Stadtteilbüro Alt-Hamborn um 18:30 Uhr seine Türen, um engagierte Bürger*innen zusammenzubringen.

Der Abend startet mit einem kurzen Rückblick des Quartiersmanagements. Anschließend folgt eine interaktive Arbeitsphase, in der aktuelle Themen gemeinsam besprochen und neue Ideen entwickelt werden können. Im Mittelpunkt des Runden Tisches steht die Planung kleiner, konkreter Aktionen für den Stadtteil. Die Teilnehmenden haben somit die Möglichkeit, sich zu vernetzen und eigene Projekte umzusetzen.

Neben den vorgeschlagenen Themen des Quartiersmanagements sind alle Teilnehmenden herzlich eingeladen, eigene Ideen einzubringen und aktiv mitzugestalten. In der ersten Sitzung wurden bereits mehrere spannende Projekte angestoßen, darunter das erfolgreiche „Picknick am Brunnen“ während der Aktionstage auf dem Altmarkt. Mögliche Themen oder Projekte können unter anderem sein:

Reinigung und kreative Neugestaltung von Flächen mit Wildgraffitis
Erprobung von Sportangeboten auf dem Altmarkt
Schaffung kleiner grüner Oasen im Stadtteil, z. B. durch Baumscheibenpatenschaften
Organisation von Müllsammelaktionen auf dem Altmarkt
Wir freuen uns darauf, diese und viele weitere Ideen gemeinsam mit den Bürger*innen von Alt-Hamborn weiterzuentwickeln. Zusammen möchten wir den Stadtteil noch lebenswerter gestalten!

Für Rückfragen oder weitere Informationen wenden Sie sich gerne an: alt-hamborn@du-starkimnorden.de

IMG_4524

Das Sprachcafé der VHS wird ab Oktober wieder in beiden Stadtteilbüros stattfinden

Nach einer kurzen Pause kehrt das gut angenommene Sprachcafé der Volkshochschule (VHS) mit Sevki Kaya zurück. Der erste Termin findet am 24. September 2024 im Stadtteilbüro Alt-Hamborn von 09:00 bis 10:30 Uhr statt. Zukünftig wird das Sprachcafé hier wieder jeden Dienstag zu dieser Zeit angeboten.

In Marxloh startet das Sprachcafé eine Woche später, am 01. Oktober 2024, ebenfalls mit Sevki Kaya. Die Teilnehmenden treffen sich dort auch immer dienstags, aber von 11:30 bis 13:00 Uhr.

Die Teilnahme an beiden Sprachcafés ist weiterhin kostenlos. Eine Anmeldung wird unter b.callea@stadt-duisburg.de erbeten. Auch ein Einstieg nach Kursbeginn ist möglich. Im Sprachcafé haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, in ungezwungener Atmosphäre miteinander zu sprechen und ihre Deutschkenntnisse zu verbessern.

Bitte beachten Sie, dass die Sprachcafés während der Herbstferien, vom 14. Oktober 2024 bis 26. Oktober 2024, pausieren.

Bild1

Jurymitglieder aus der Bürgerschaft für die Teilprojekte 5 und 6 wurden ausgelost

Die beratenden Jurymitglieder für die Wettbewerbe zu den Teilprojekten 5 und 6 des Modellvorhabens stehen fest. Nach einer mehrmonatigen Bewerbungsphase haben wir die Auslosungen am Vormittag des 29.08. live auf Instagram übertragen. Neben jeweils einer feststehenden Person aus den jeweiligen Werberingen der Stadtteile wurden pro Stadtteil weitere drei Personen ausgelost, die als stadtteilerfahrene und ortskundige Instanzen an den Preisrichtersitzungen teilnehmen dürfen.

 

Für Marxloh sind das:

Mitglied aus dem Werbering in Marxloh: Aydin Erdal

Weitere Gewerbetreibende Person aus Marxloh: Nurcan Yagiz

Person (über 21 Jahre) aus der Anwohnerschaft: Yusuf Kangül

Jugendliche Person aus dem Stadtteil Marxloh: Schülervertretung des Sophie-Scholl-Berufskollegs

 

Für Alt-Hamborn sind das:

Mitglied aus dem Werbering in Alt-Hamborn: Andreas Feller

Weitere Gewerbetreibende Person aus Alt-Hamborn: Davut Cabuk

Person (über 21 Jahre) aus der Anwohnerschaft: Ulrich Schmöckel-Spano

Jugendliche Person aus dem Stadtteil Alt-Hamborn: noch in Klärung

 

Die ausgelosten Personen wurden bereits kontaktiert und zu einem vorbereitenden Gespräch eingeladen, um den vorgegebenen Rahmen der Sitzungen zu besprechen. Diese Preisrichtersitzungen finden unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. In Alt-Hamborn ist die Preisrichteritzung für den 25. September terminiert und in Marxloh wird diese am 23. Oktober stattfinden.

Bei den Sitzungen werden verschiedene Fach- und Sachpreisrichter*innen anwesend sein, die mit den komplexen Abläufen solcher Wettbewerbe bzw. den beiden Stadtteilen vertraut sind. Darüber hinaus nehmen diverse Vertreter*innen der Stadt Duisburg teil, die die soziale und städtebauliche Stabilisierung der beiden Stadtteilzentren federführend begleiten.

Die Sitzungen Ende September bzw. Ende Oktober haben das Ziel, aus jeweils zwölf eingereichten Entwurfsplanungen die Gewinner*innen zu ermitteln. Diese Gewinnerentwürfe werden unmittelbar im Anschluss öffentlich ausgestellt. Die interessierte Bürgerschaft hat dann weiterhin die Möglichkeit, Hinweise und Anregungen in den beiden Stadtteilbüros abzugeben.

default

Die Sprachcafés setzen in den Sommerferien aus

Hallo zusammen,

die Sprachcafés setzen aktuell und über die gesamten Sommerferien in beiden Stadtteilbüros in Alt-Hamborn und Marxloh aus. Nach den Sommerferien und spätestens ab September wird es dann womöglich eine neue personelle Besetzung für den Unterricht geben, um das regelmäßige Sprachangebot wieder in altbewährter Form stattfinden zu lassen.

Viele Grüße und einen schönen Sommer

 

Merhaba herkese,

Alt-Hamborn ve Marxloh'daki her iki bölge müdürlüğünde bulunan dil kafeleri şu anda tüm yaz tatili boyunca askıya alınmıştır. Yaz tatilinden sonra ve en geç Eylül ayından itibaren sınıflara yeni personel alınabilir, böylece düzenli dil kursları her zamanki şekliyle tekrar gerçekleşebilir.

En iyi dileklerimle ve harika bir yaz geçirin

5

Bewerbungsphase für beratende Mitglieder der Wettbewerbsjury ist in beiden Stadtteilen bis zum 28.08. verlängert!

Im Rahmen der derzeit laufenden freiraumplanerischen Wettbewerbsverfahren zur Umgestaltung des Altmarktes in Duisburg-Alt-Hamborn sowie der Neustrukturierung des August-Bebel-Platzes und der Weseler Straße in Duisburg-Marxloh möchten wir Sie dazu einladen, sich als zusätzliches, beratendes Jurymitglied in der jeweiligen Preisgerichtssitzung zu bewerben.

Neben den vier Sachpreisrichter*innen (Landschaftsarchitekt*innen) sowie drei Fachpreisrichter*innen aus der Ortspolitik, Verwaltung und dem Fördergeber, sollen drei weitere Plätze als beratende Mitglieder an ortskundige Bürger*innen vergeben werden. In einem Losverfahren wird jeweils eine Person aus den folgenden Lostöpfen in der Jury, ohne Stimmberechtigung, vertreten sein:

 

Lostopf 1 – Personen zwischen 14 und 21 Jahren

Lostopf 2 – Gewerbetreibende Personen

Lostopf 3 – Anwohner*innen ab 21 Jahren ohne eigenes Gewerbe

 

Neben den genannten Anforderungen aus den Lostöpfen, müssen zudem die folgenden Bedingungen erfüllt sein, damit Sie sich für Ihren Ortsteil bewerben können:

·       Wohnhaft in Duisburg-Alt-Hamborn oder Duisburg-Marxloh (gilt nicht für Gewerbetreibende)

·       Kein aktuell laufendes, politisches Mandat

·       Kein bestehendes Arbeitsverhältnis mit der Stadtverwaltung Duisburg

·       Nur eine Bewerbung pro Ortsteil im jeweiligen Topf

·       Ganztägige Teilnahme an der jeweiligen Jurysitzung: Alt-Hamborn am 25.09.2024 & Marxloh am 23.10.2024

 

Mitmachen bedeutet, dass Sie als ortskundige*r Berater*in mit Stadtteil-Erfahrung in der finalen Sitzung des Preisgerichts mitdiskutieren können, welcher der gezeigten Entwürfe die beste Lösung für den Stadtteil bietet. Über den konkreten Ablauf der Veranstaltung werden wir Sie im Vorfeld informieren und Sie zu einem gemeinsamen Gespräch in das jeweilige Stadtteilbüro einladen.

Die Bewerbungsphase läuft vom 20. Mai 2024 bis zum 28. August 2024. Am 29. August werden die Plätze per Losverfahren vergeben und die so ermittelten Personen kontaktiert. Ihre Anmeldung zum Losverfahren können Sie direkt im jeweiligen Stadtteilbüro in Duisburg-Alt-Hamborn (Hamborner Altmarkt 8) oder in Duisburg-Marxloh (Kaiser-Friedrich-Straße 34), während der Sprechstundenzeiten, abgeben. Darüber hinaus wäre auch eine Zusendung der Kontaktdaten und die Einordnung zum jeweiligen Lostopf per E-Mail möglich, sodass die Mitarbeiter*innen des Stadtteilbüros dies entsprechend berücksichtigen können. Hierfür stehen die folgenden E-Mailadressen zur Verfügung: alt-hamborn@du-starkimnorden.de für Duisburg-Alt-Hamborn und  marxloh@du-starkimnorden.de für Duisburg-Marxloh.

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und das wir gemeinsam mit Ihnen den weiteren Weg zur Umgestaltung und Neustrukturierung in den beiden Stadtteilen beschreiten.

20240605_152911

Neuigkeiten zum klimagerechten Dach‑, Hof- und Fassadenprogramm

In den letzten Tagen nehmen wir freudig ein erhöhtes Interesse an unserem Förderprogramm wahr, was womöglich auch mit der Versendung des aktivierenden Serienbriefs an die diversen Immobilieneigentümer*innen in den Stadtteilen zusammenhängt. Wir freuen uns sehr über die vielen Anfragen und unsere Quartiersarchitekten stehen Ihnen kontinuierlich für Rückfragen und zur fortlaufenden Unterstützung bei Förderanträgen zur Verfügung.

Auf dem Bild ist die erste Umsetzung einer geförderten Maßnahme zu sehen, die in Alt-Hamborn vor kurzer Zeit begonnen hat. Auch unser Banner zum klimagerechten Dach-, Hof- und Fassadenprogramm ist zuletzt am Gerüst aufgehängt worden.

Melden Sie sich gerne weiterhin bei uns, wenn Sie Interesse am Fassadenprogramm haben, welches Ihnen eine Kostenförderung von bis zu 50% ermöglichen kann.

 

Matthäus Nowak für Marxloh: nowak@du-starkimnorden.de

Christian Eickelberg für Alt-Hamborn: eickelberg@du-starkimnorden.de

Kontakt Alt-Hamborn

Hamborner Altmarkt 8
47166 Duisburg

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Kontakt Marxloh

Kaiser-Friedrich-Straße 34
47169 Duisburg

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Folgen Sie uns auf Instagram!

footer-icons-web