Fahrradtour

Fahrradtour „Stark im Norden“ – ein stadtteilverbindender Tag auf zwei Rädern

Am Wochenende des 27. und 28. Juni stand für das Stark im Norden-Team alles im Zeichen von Bewegung, Begegnung und gemeinsamer Entdeckung: Die stadtteilübergreifende Fahrradtour verband dabei nicht nur unterschiedliche Orte – sondern vor allem auch die Menschen. Mit vielen spannenden Einblicken, Begegnungen und Gemeinschaftsgefühl wurde der Norden auf zwei Rädern neu erlebbar gemacht.

Bereits am Freitag herrschte reges Treiben im RiZ in Marxloh: Mit viel Engagement wurden dort liebevoll zusammengestellte Überraschungspakete für die Teilnehmenden gepackt. Besonders schön: die selbstgebackenen Powerriegel, die gemeinsam mit Kindern zubereitet wurden. In den praktischen „Stark im Norden“-Fahrradtaschen fanden sich außerdem viele nützliche und nachhaltige Dinge – darunter die aktuelle Stadtteilzeitung aus Alt-Hamborn, die neue Beratungsbroschüre für klimatisch-nachhaltige Immobilienvorhaben, ein Becher, ein Snap-Armband, ein Jutebeutel, ein Samenbleistift, ein Fahrradreparaturset – sowie ein Apfel und eine Flasche Wasser für unterwegs.

Nach einer intensiven Bewerbungsphase und insgesamt immerhin 15 Anmeldungen startete die Tour am Samstagvormittag mit leichter Verspätung am Landschaftspark Nord – und wurde dort direkt durch ein spontanes Highlight bereichert: Eine kleine Ausstellung zeigte im Miniaturformat historische Gebäude aus Duisburg, die heute nicht mehr existieren. Ein überraschender und sehr interessanter Einstieg in die Tour.

Die Route führte weiter durch den Park, vorbei am Botanischen Garten, bis zum Altmarkt, wo die Teilnehmenden spannende Informationen zum aktuellen Stand des Umbaus erhielten. Am Bauhaus Karree gab Quartiersarchitekt Christian Eickelberg einen informativen Einblick in die Besonderheiten der Siedlungsstruktur. Danach ging es weiter in Richtung Marxloh, mit einem Halt am in den nächsten Jahren entstehenden Friedrich-Park. Durch den Schwelgerpark führte die Strecke schließlich zum Campus Marxloh.

Der vorletzte Stopp war der August-Bebel-Platz – als kleineres Pendant zum Altmarkt wurden hier ebenfalls die geplanten Maßnahmen vorgestellt. Den Abschluss der Tour bildete die Sportanlage an der Warbruckstraße, wo Kolleg*innen bereits ab dem Vormittag mit dem Lastenrad präsent waren, um über aktuelle Entwicklungen im Modellvorhaben zu informieren.

Ein besonderes Highlight war hier dann die Teilnahme am traditionsreichen Familiensportfest des SV Rhenania Hamborn, das an diesem Tag wieder auf der Sportanlage stattfand. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für die Einladung und die freundliche Kooperation!

Auch wenn die Fahrradtour mit über drei Stunden Fahrzeit länger als geplant dauerte, war sie letztlich ziemlich gelungen. Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmenden – für ihr Durchhaltevermögen, ihre Begeisterung und ihr Interesse an den spannenden „Sehenswürdigkeiten“ des Duisburger Nordens!

default

Sommerpause der Quartiersmanagements in Alt-Hamborn und Marxloh

Vom 14.07. – 04.08.2025 sind die Stadtteilbüros nicht besetzt und ab dem 05.08.2025 gelten wieder die regulären Sprechzeiten: Di & Do: 10–13 Uhr | Mi: 15–18 Uhr

Änderungen während der geplanten Schließzeit:

- Sprachcafé der VHS: entfällt in beiden Stadtteilen

- „Rat geben“ (Tobias Harmeling):
in Marxloh: Mo & Mi, 11–14 Uhr, Petershof, Mittelstr. 2
in Alt-Hamborn: wie gewohnt Di, 15–17 Uhr

- Wohnraum-/Sozialberatung (Michaela Dirkes): entfällt in Marxloh

- Erzählcafé 60+ (Alt-Hamborn): findet am 16.07. von 15–17 Uhr wie gewohnt statt

Vielen Dank für euer Verständnis & einen schönen Sommer! 🌞

altmarkt

Informationsstand am 05.07.2025 mit dem Siegerbüro des Umgestaltungswettbewerbs auf dem Wochenmarkt

Am 05.07.2025 wird das Siegerbüro Rehwaldt Landschaftsarchitekten aus Dresden von 10:00 bis 13:00 Uhr mit einem Informationsstand auf dem Wochenmarkt in Alt-Hamborn vertreten sein. Dort stellen die Landschaftsarchitekten den Bürger*innen ihren Siegerentwurf zur Umgestaltung des Altmarkts vor. Fragen und Anregungen sind ausdrücklich erwünscht – sie können gegebenenfalls noch in den finalen Zügen des aktuell laufenden Entwurfsprozesses berücksichtigt werden.

Bereits seit dem 25.09.2024 steht fest: Der Gewinner des freiraumplanerischen Wettbewerbs zur Neugestaltung des Altmarkts in Alt-Hamborn ist das Büro Rehwaldt Landschaftsarchitekten aus Dresden. Das Preisgericht, bestehend aus externen Landschaftsarchitektinnen sowie Vertreterinnen der Stadtverwaltung, der lokalen Politik und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), lobte den Entwurf als hervorragend geeignet für diesen zentralen Platz. Besonders positiv hervorgehoben wurden die Aspekte der Klimaanpassung sowie die räumliche und funktionale Qualität des Konzepts.

Der Entwurf setzt auf viel Grün durch gezielte Neupflanzungen und lädt zum Verweilen ein. Ein zentrales Gestaltungselement sind die sogenannten „Hammdächer“ – leichte Überdachungen, die Schatten spenden und mit 360° drehbaren Sitzbänken und Stehtischen individuell ausgerichtet werden können. An Markttagen fügen sie sich durch ihre beweglichen Elemente nahtlos in die Marktstruktur ein und können sogar als Marktstand oder Spielobjekt genutzt werden.

Das Büro Rehwaldt legt großen Wert darauf, den Dialog mit der Bürgerschaft fortzuführen. Der bereits seit Monaten im Stadtteilbüro ausgestellte Entwurf soll gemeinsam weitergedacht und – wo sinnvoll – verfeinert werden. Neue Impulse und konkrete Rückmeldungen sind daher am 05.07. besonders willkommen, um den Altmarkt und die umliegenden Bereiche noch anschaulicher und lebensnaher für die Bürger*innen in Alt-Hamborn umzugestalten.

Firefly_Das Symbol vom Programm Whatsapp vor einem Hintergrund 63566

Der neue „Stark im Norden“-WhatsApp-Kanal ist da!

Du kennst vielleicht schon unsere Website, unseren Instagram-Kanal oder bekommst unseren Newsletter – aber ab sofort kannst du Neuigkeiten und Termine rund um das Modellvorhaben „Stark im Norden“ noch schneller und direkter erhalten: über unseren neuen WhatsApp-Kanal!

Hier halten wir dich kurz und knapp über aktuelle Infos, spontane Aktionen oder kurzfristige Änderungen auf dem Laufenden. Der Kanal ist ideal, wenn du unkompliziert informiert bleiben möchtest – ergänzend zum Newsletter, aber nicht so ausführlich.

So kannst du dabei sein: hier anmelden oder schick uns eine E-Mail mit deinem Namen und deiner Handynummer und wir fügen dich dem Kanal hinzu. alt-hamborn@du-starkimnorden.de & marxloh@du-starkimnorden.de 

Gut zu wissen: Der Kanal ist ein einseitiger Infokanal – das heißt: Nur wir posten dort, du selbst kannst nichts schreiben oder teilen.

Melde dich gerne an – wir freuen uns auf dich!

20250614_Umweltwoche (1)_Sst_bearbeitet

„Stark im Norden“ in Aktion beim Auftakt der Duisburger Umweltwochen

Am 14. Juni 2025 war es so weit: Die Duisburger Umweltwochen starteten unter dem Motto „Gesundheit! Und Umwelt?“ mit einem Umwelt- und Eine-Welt-Basar in der Innenstadt. Bis zum 13. Juli finden rund 50 Veranstaltungen im Rahmen der Umweltwochen statt. Auch wir, die Quartiersmanagements „Stark im Norden“ aus Marxloh und Alt-Hamborn, beteiligen uns aktiv am Programm – unter anderem mit einer stadtteilübergreifenden Fahrradtour am 28. Juni. Bereits beim Auftakt nutzten wir die Gelegenheit, um mit dem Mobilen Stadtteilbüro auf unser Angebot aufmerksam zu machen.

Neben der Tour standen auch die Projekte des Modellvorhabens „Stark im Norden“ im Fokus. Mithilfe eines vergrößerten Luftbilds konnten sich Besucher*innen einen Eindruck vom Gelände der ehemaligen Schachtanlage Thyssen 2/5 verschaffen – hier soll in den kommenden Jahren der neue Friedrich-Park entstehen. Ein weiteres grünes Vorhaben ist der Bewegungsparcours „Rund um Marxloh – Sport, Gesundheit und Bewegung“, der das künftige Parkgelände teilweise durchqueren wird.

Wir suchten dazu gezielt das Gespräch mit Bürger*innen, um Anregungen und Wünsche zur künftigen Gestaltung aufzunehmen. Dabei wurde deutlich: Vielen ist eine vielfältige und kulturell sensible Gestaltung besonders wichtig. Ebenso genannt wurden der Wunsch nach einer guten Anbindung an den ÖPNV, einer guten Erreichbarkeit mit dem Auto sowie die langfristige Pflege und Erhaltung der Anlage – bereits in der Planungsphase soll dies mitgedacht werden.

Mit vielen Eindrücken und besten Wetterbedingungen machten sich die Quartiersmanager*innen am späten Nachmittag auf den Rückweg in den Duisburger Norden – und freuen sich nun auf die gemeinsame Fahrradtour.

Wer teilnehmen möchte, kann sich noch bis zum 27. Juni 2025 anmelden – per E-Mail an alt-hamborn@du-starkimnorden.de oder persönlich in den Stadtteilbüros Alt-Hamborn (Hamborner Altmarkt 8, 47166 Duisburg) sowie Marxloh (Kaiser-Friedrich-Straße 34, 47169 Duisburg) während der Öffnungszeiten.

Fahrradtour_DinA5
Firefly_eine comichafte Zeichnung zum Thema Fahrradtour an einem grünen Industrieareal (Männe 984853

„Wir fahren ab auf den Duisburger Norden!“ – eine stadtteilübergreifende Fahrradtour von Stark im Norden

Am 14.06.2025 starten die Duisburger Umweltwochen. Dafür haben sich die beiden Quartiersmanagements Alt-Hamborn und Marxloh etwas Besonderes überlegt. Wir laden alle Interessierten zu einer außergewöhnlichen Aktion ein: Unter dem Motto „Wir fahren ab auf den Duisburger Norden“ möchten die Quartiersmanager*innen den Teilnehmenden im Rahmen einer Fahrradtour zeigen, wie grün der Duisburger Norden ist.

Es gibt an insgesamt acht Stationen Informationen zu den baulichen Projekten, die im Rahmen des Modellvorhabens „Stark im Norden“ in den kommenden Jahren realisiert werden. Die Tour macht unter anderem Halt in Alt-Hamborn am Botanischen Garten und am Hamborner Altmarkt, der in den nächsten Jahren umfassend umgestaltet werden soll.

In Marxloh zählen der Schwelgernpark – genauer gesagt der Hügel an der Ernst-Schupp-Straße mit Informationen zur geplanten Freiraumgestaltung des Friedrichparks – sowie der Bewegungsparcours „Rund um Marxloh“ und der August-Bebel-Platz zu den Stationen. Auch dieser Platz wird im Zuge des Modellvorhabens neugestaltet. Eine weitere Station ist der Campus Marxloh.

Wer sich für Architektur interessiert – insbesondere für den Bauhausstil – kann sich am Beispiel des Bauhaus-Karrees in Obermarxloh von Christian Eickelberg spannende Aspekte dieser Epoche erklären lassen. Endstation der Fahrradtour ist das Vereinsgelände des SV Rhenania Hamborn 1949 e.V., Warbruckstraße 183, wo an diesem Tag ebenfalls noch ein großes Fest stattfinden wird.

Anmeldung: Die Anmeldung zur Radtour ist ab sofort bis zum 27.06.2025 möglich – per Mail an alt-hamborn@du-starkimnorden.de oder persönlich in den Stadtteilbüros: Marxloh: Kaiser-Friedrich-Straße 34, 47169 Duisburg & Alt-Hamborn: Hamborner Altmarkt 8, 47166 Duisburg

Als kleinen Anreiz haben sich die QM-Teams ein Überraschungspaket für alle Teilnehmenden überlegt, das am Startpunkt im Landschaftspark ausgegeben wird – und hoffentlich für viel Freude sorgt.

Fahrradtour_DinA5
6_Eröffnung

Neue Stadtmöbel in Alt-Hamborn: Die „Grüne Bank“ ist da – ein kleiner Rückblick zu unserer Eröffnung

Wir blicken mit großer Freude auf die Eröffnung unserer „Grünen Bank“ am 28.05.25 zurück, die nicht nur auf viel positive Resonanz aus dem Stadtteil stieß, sondern auch einige Medienvertreter*innen (WDR Lokalzeit und STUDIO 47) vor unser Stadtteilbüro in Alt-Hamborn lockte. Gegen 11 Uhr eröffnete Falko Kupsch (Abteilungsleiter im Amt für Stadtentwicklung) die Veranstaltung mit einer kurzen Begrüßung, bevor Melissa Metzner (Stabstelle Klimaschutz), Frank Jessen (QM Alt-Hamborn) und Jan Ottensmann (QM Alt-Hamborn) etwas zur Entstehungsgeschichte des Projekts berichteten.

Hinter den neuen Sitzgelegenheiten im öffentlichen Raum steckt ein längerer Planungs- und Umsetzungsprozess, der in den vergangenen Monaten durch die engagierte Zusammenarbeit verschiedenster lokaler Akteur*innen zum Erfolg geführt wurde. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: ein echtes Kooperationsprojekt zwischen dem Stadtteilbüro, der Stabstelle Klimaschutz und der Duisburger Werkstatt, welches nun allen Menschen im Stadtteil offensteht und zur Nutzung einlädt.

Viele Anwohner*innen kamen vorbei, suchten das Gespräch mit dem Quartiersmanagement, genossen Kaffee und Snacks, testeten die neuen Sitzmöglichkeiten und bepflanzten gemeinsam die integrierten Hochbeete. Wir freuen uns sehr, mit der Grünen Bank einen weiteren Schritt hin zu mehr Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum gemacht zu haben.

Die neuen Bänke – sogenannte Parklets – bieten nicht nur einen Ort zum Verweilen und Begegnen, sondern geben bereits einen kleinen Vorgeschmack auf den geplanten Umbau des Altmarkts. Ab sofort steht die Bank allen zur Verfügung: als Treffpunkt, Pausenplatz oder einfach als schöner Ort zum Innehalten. Wer mag, kann sich im Stadtteilbüro auch gerne Kissen oder ein Getränk holen – und natürlich informieren wir dort auch gerne über unsere aktuellen Projekte und Angebote.

Wir freuen uns auf viele weitere schöne Momente rund um die Grüne Bank – samt Hochbeeten, Schaukasten und jeder Menge Stadtteilleben.

Broschüre_Beratung rund ums Haus

Neue Beratungsbroschüre zu klimagerechten Umbaumaßnahmen erschienen

Nachdem in den vergangenen Monaten die ersten Maßnahmen des Fassadenprogramms umgesetzt wurden und zahlreiche Bürger*innen mit vielfältigen Fragen rund um klimagerechte Umbaumaßnahmen – insbesondere zur Wärmedämmung – in den beiden Stadtteilbüros vorstellig wurden, entstand die Idee, das Thema noch einmal breiter aufzugreifen.

In enger Zusammenarbeit mit unseren Quartierarchitekten Matthäus Nowak und Christian Eickelberg wurde daher eine umfassende Beratungsbroschüre entwickelt. Sie informiert anschaulich über verschiedene Möglichkeiten des klimagerechten Bauens und Gestaltens – sowohl im Rahmen des Modellvorhabens „Stark im Norden“ als auch darüber hinaus.

Im Mittelpunkt stehen:

- die Vorteile heller Fassaden,
- die Entsiegelung von Höfen und Flächen,
- Fassaden- und Dachbegrünung,
- Verschattungsmaßnahmen wie Vordächer oder Markisen,
- sowie weiterführende Hinweise zu Kosten, Fördermöglichkeiten und Ansprechpartner*innen im Stadtgebiet Duisburg und darüber hinaus.


Die Broschüre ist ab sofort in beiden Stadtteilbüros erhältlich und steht zusätzlich auf unserer Website im Bereich Publikationen als PDF zum Download bereit.

Wir freuen uns sehr, dieses hochwertige Informationsangebot bereitzustellen – für mehr Klimabewusstsein, Aufklärung und konkrete Hilfestellung in Alt-Hamborn und Marxloh!

Teamfoto_Tag der Städtebauförderung 2025

Rückblick zum Tag der Städtebauförderung im Kontext des Inklusionsfestes

Rückblick auf ein Fest voller Vielfalt, Begegnung und Kreativität: Am 10. Mai fand das Inklusionsfest gemeinsam mit dem Tag der offenen Tür der Kunst- und Musikschule sowie der VHS statt. Gleichzeitig wurde bundesweit der Tag der Städtebauförderung gefeiert – ein besonderer Anlass für das Modellvorhaben „Stark im Norden“. Neben der baulichen Aufwertung des Stadtteils stand dabei insbesondere das gesellschaftliche Miteinander im Mittelpunkt.

So entstand ein Fest, das uns noch lange in Erinnerung bleiben wird: Mit spannenden Gesprächen, inspirierenden Begegnungen und vielen besonderen Momenten war es ein Ereignis, das uns als Team von „Stark im Norden“ nachhaltig bereichert und motiviert hat.

An unserem Stand konnten sich Besucher*innen über die geplanten baulichen Veränderungen am Altmarkt, das klimagerechte Dach-, Hof- und Fassadenprogramm (inklusive neuer Beratungsbroschüre) sowie das allgemeine Angebot des Stadtteilbüros informieren. Auch die druckfrische dritte Ausgabe der Stadtteilzeitung wurde vorgestellt – und war so gefragt, dass bereits ein erster Nachdruck veranlasst wurde.

Für ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm im Innenhof der VHS sorgten Marissa Turac (Leiterin der VHS Nord) und Steffen Gumpert (Bezirksleiter der Kunst- und Musikschule Nord). Darüber hinaus bereicherten kreative Workshops, Straßenmusik auf der Parallelstraße, ein kulinarisches Buffet gegen Spende, Informationsstände zahlreicher Organisationen sowie eine Kinderrallye das vielfältige Angebot.

Unser Team bedankt sich bei allen Besuchenden und Beteiligten für diesen wunderbaren Tag! Weitere Eindrücke sind auf unserer Instagram-Seite „du_starkimnorden“ zu sehen.

IMG_1712

Neuzugang im Team: Willkommen in Alt-Hamborn!

Wir haben einen Neuzugang im Kollegium bekommen! Seit Anfang Mai ist Irina Pauli als neue Mitarbeiterin des Quartiersmanagements Alt-Hamborn mit an Bord. Ab Juni wird sie die Aufgaben von Sophie Urrigshardt übernehmen, die am 6. Juni in den Mutterschutz geht. „Die Arbeit in Alt-Hamborn hat mir unglaublich viel Freude bereitet und ich schätze das große Engagement und die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger hier. Meiner Meinung nach hat dieser Stadtteil eine sehr spannende Geschichte und viele schöne Ecken, die es zu erkunden lohnt! Ich hoffe 2026 mit neuer Energie aus meiner Elternzeit wieder einsteigen zu können und wünsche allen laufenden Projekten gutes Gelingen“, betont Sophie Urrigshardt.

Wir bedanken uns für ihr Engagement und wünschen ihr alles Gute für den neuen Lebensabschnitt. Gleichzeitig möchten wir die Gelegenheit nutzen Irina Pauli als neue Quartiersmanagerin vorzustellen:
In ihrem Studium Kulturpädagogik und Kulturmanagement konnte sie u.A. zentrale Fähigkeiten der Projektarbeit und der Entwicklung kultureller Angebote erlernen. Zudem sammelte sie bereits Erfahrungen im Bereich Quartiersmanagement in der freien Kulturszene in Köln. Des Weiteren koordiniert sie den Kulturrucksack NRW in Mönchengladbach, ein kreatives Bildungsprogramm für 10 bis 14-Jährige.

Die Interdisziplinarität der Arbeit im Stadtteilbüro sowie die Herstellung von Inklusion und Teilhabe interessieren sie besonders. „Am schönsten finde ich daran, dass die Energie, die in die Tätigkeit fließt, das übergeordnete Ziel verfolgt die Lebensqualität der Menschen im Stadtteil zu verbessern“, so Irina Pauli. Auch die Möglichkeiten öffentliche Räume kreativ zu bespielen, Alternativen aufzuzeigen und kulturelle Angebote gemeinsam direkt mit den Menschen vor Ort zu entwickeln sind ihr eine Herzensangelegenheit. Die Möglichkeit der direkten Kommunikation sei dazu besonders schön wie wichtig. Daher lädt Irina Pauli alle Interessierten ins Stadtteilbüro Alt-Hamborn ein, um sich persönlich kennenzulernen und auszutauschen. „Den größten Lerneffekt bringt sicher der direkte Austausch mit den Akteur*innen, Projektpartner*innen und Bürger*innen mit sich - daher freue ich mich auf alle kommenden Aktionen und Begegnungen im Stadtteil“, fügt Irina Pauli abschließend hinzu.

Kontakt Alt-Hamborn

Hamborner Altmarkt 8
47166 Duisburg

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Kontakt Marxloh

Kaiser-Friedrich-Straße 34
47169 Duisburg

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Folgen Sie uns auf Instagram!

Unser WhatsApp Kanal

footer-icons-web