1a

Entdecke Alt-Hamborn und Marxloh: Die neue Faltkarte ist da!

Wir freuen uns sehr, nach längerem Vorlauf und seit Oktober endlich unsere stadtteilübergreifende Faltkarte mit euch teilen zu können. Darin haben wir eine vielfältige Auswahl an Plätzen, Straßen und stadtbildprägenden Gebäuden aus Alt-Hamborn und Marxloh zusammengestellt. Unsere Quartiersarchitekten haben liebevolle Texte zu den verschiedenen (hervorgehobenen) Orten verfasst, die der Karte eine besondere Note geben.

In den letzten Wochen gab es bereits viele positive Rückmeldungen – besonders die Gestaltung mit den individuellen Zeichnungen von Gosia Dekundy hat viele überrascht und begeistert.

Kommt gerne vorbei und sichert euch ein Exemplar – die Faltkarte liegt in beiden Stadtteilbüros kostenfrei aus, solange der Vorrat reicht.

Digital ist die Karte außerdem auch hier auf unserer „Stark im Norden“-Website abrufbar.

Weiß Gold Foto Schlicht Weihnachten Weihnachtsbaum Verkauf Event Poster (23 x 11 cm)

Alt-Hamborn leuchtet auf: Aufruf zum gemeinsamen Weihnachtsbaum-Aufstellen am 19.11.25 & weitere Angebote im Stadtteilbüro Alt-Hamborn

Gemeinsam mit dem Tiad, der DBI und engagierten Bürgerinnen wird unser QM-Team von "Stark im Norden" in diesem Jahr dafür sorgen, dass der Stadtteilkern rund um den Hamborner Altmarkt wieder weihnachtlich aufleuchtet: 30 kleine Weihnachtsbäume inklusive Beleuchtung und Schmuck werden am 19.11. um 12:00 Uhr geliefert und gemeinsam mit der Bürgerschaft aufgestellt. Helferinnen und Helfer können sich dafür gerne im Stadtteilbüro am Hamborner Altmarkt 8 melden. 

In einer gemeinschaftlichen Aktion wurde und wird noch Weihnachtsschmuck gestaltet, der vorwiegend den Baum vor dem Stadtteilbüro schmücken soll. Für die restlichen Bäume treffen sich in der letzten Novemberwoche unter anderem Kinder der umliegenden Grundschulen und Kitas. Zudem finanziert das Bezirksmanagement einen großen Tannenbaum, der vor dem Askania-Hochhaus platziert werden soll. 

Es geht weihnachtlich weiter: Am 17.12. von 17:30 bis 18:00 Uhr organisiert die Gruppe des Erzählcafés, welches jeden dritten Mittwoch im Monat von 15:00 bis 17:00 Uhr stattfindet, einen lebendigen Adventskalender im Stadtteilbüro. Alle Interessierten erwartet gemeinsames Singen von Adventsliedern und ein besinnlicher Impuls mit anschließendem Ausklang bei Plätzchen und Getränken.

Am Folgetag, dem 18.12., lädt das Stadtteilbüro gemeinsam mit der Stadt Duisburg zum Stadtteilforum in weihnachtlicher Atmosphäre ab 18:00 Uhr in die VHS zu einem kleinen Jahresrückblick ein.

Aktuelles von der Stadtteilzeitung: Das Redaktionsteam tagt alle zwei Wochen und arbeitet im Austausch an der Fertigstellung der Artikel, die die Ausgabe der vierten Zeitung schmücken sollen. Fotos, Layout, Interviews, Gedichte, Absprachen, Korrekturen, Gewinnspiel und vieles mehr – hier laufen die Köpfe aktuell auf Hochtouren, um zur Vorweihnachtszeit eine druckfrische Ausgabe in den Händen halten und kostenfrei an die Bürgerschaft verteilen zu können.

Wöchentliche Veranstaltungen im Stadtteilbüro Alt-Hamborn:

Sprachcafé: dienstags von 9:00 bis 10:30 Uhr (kostenfrei und ohne Anmeldung)

Tezhip-Malkurs mit Serife Durgu: freitags von 9:00 bis 11:00 Uhr

Empowerment-Kurs für Frauen: freitags von 17:00 bis 19:00 Uhr (mit Yasemin Yerlikaya)

Berufsberatung durch Tobias Harmeling von "Ratgeben" jeden Dienstag von 15:00 bis 17:00 Uhr für ausbildungssuchende Jugendliche und ihre Eltern.

Für weitere Informationen zu den Angeboten kontaktieren Sie uns gerne über alt-hamborn@du-starkimnorden.de.

20251105_Eigentümerforum_(2)

Rückblick zum ersten stadtteilübergreifenden „Stark im Norden“-Eigentümerforum für Alt-Hamborn und Marxloh im Campus Marxloh

Am 05.11. fand das erste Stark im Norden-Eigentümerforum im Campus Marxloh statt – ein stadtteilübergreifendes Format für Eigentümer*innen aus Alt-Hamborn und Marxloh. Die intensive Vorbereitung und die vorherige Themenabfrage zahlten sich aus: Der große Veranstaltungsraum füllte sich schnell, sodass tatsächlich noch zusätzliche Stuhlreihen aufgestellt werden mussten.

Begrüßung und Einführung

Die Quartiersarchitekten haben in den vergangenen Jahren zahlreiche Gespräche mit Eigentümer*innen geführt und übernahmen daher an diesem Abend eine wichtige Rolle, sodass Matthäus Nowak (Quartiersarchitekt für Marxloh) als Moderator durch das Forum führte.

Die Veranstaltung begann mit einer Begrüßung durch Bezirksbürgermeisterin Martina Herrmann. Anschließend stellte Karen Dietrich (Amt für Stadtentwicklung) den noch jungen Campus Marxloh vor, bevor Jan Ottensmann (QM Alt-Hamborn & Marxloh) das Modellvorhaben Stark im Norden mit seinen Teilprojekten und Schwerpunkten präsentierte. Quartiersarchitekt (für Alt-Hamborn) Christian Eickelberg gab anschließend einen kleinen Überblick zum klimagerechten Dach-, Hof- und Fassadenprogramm, auch um einen thematischen Übergang zu den weiteren Vorträgen herzustellen.

Vorträge und Themenschwerpunkte

Das Programm bot eine breite thematische Vielfalt:

- Ralf Zigan (Amt für Baurecht und betrieblichen Umweltschutz) erläuterte bauordnungsrechtliche Fragestellungen und die dazugehörigen Beratungsangebote der Stadt Duisburg.

- Mehmet Erdogan von der Wirtschaftsförderung Duisburg (DBI) informierte über mögliche Unterstützungsstrukturen und das Thema Leerstandsmanagement.

- Herr Krüßmann von der Verbraucherzentrale NRW präsentierte praxisnah das Thema „Richtig dämmen – vom Keller bis zum Dach“.

Gespräche und Austausch

Nach den Vorträgen gab es zahlreiche anregende Gespräche, bei denen viele Fragen direkt vor Ort beantwortet werden konnten. Ein besonderer Dank gilt hier auch der WBD und dem Ordnungsamt, die für Anliegen zu Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit im Wohnumfeld ansprechbar waren.

Fazit

Das Forum war ein Erfolg: Rund 80 Teilnehmende zeigten großes Interesse an den Themen. Das Format hat sich als wertvolle Plattform für den Austausch zwischen Eigentümer*innen und diversen anderen Stellen erwiesen, sodass eine Wiederholung mit neuen thematischen Schwerpunkten für 2026 sicherlich denkbar ist.

Kontakt und Rückfragen

Bei Rückfragen können Sie sich jederzeit an eines der beiden Stadtteilbüros wenden. Wir freuen uns über Ihr Interesse und unterstützen Sie gerne, sei es durch direkte Hilfe oder die Weitervermittlung an zuständige Stellen.

Grün Weiß Weihnachtlich Collage Stilvoll Weihnachtspause Weihnachten Winter Instagram Post (23 x 11 cm)

Das Stadtteilbüro Alt-Hamborn lädt zum Stadtteilforum am 18.12.25 um 18 Uhr in der VHS Nord ein

Duisburg, Alt-Hamborn – Mit Glühweinduft in der Luft und heißem Kakao rund um eine wärmende Feuerschale lädt das Stadtteilbüro "Stark im Norden" die Bürgerschaft Alt-Hamborns herzlich zum Stadtteilforum ein.

Die Veranstaltung findet in der Volkshochschule Nord, Parallelstraße 7, statt, wo die Teilnehmenden in festlicher Atmosphäre begrüßt werden.

Im Anschluss zieht die Runde in Saal 1 der VHS, wo das QM-Team gemeinsam mit Mitarbeitenden der Stadt Duisburg und weiteren Akteur*innen aus dem Stadtteil auf das vergangene Jahr zurückblickt.

Im Mittelpunkt stehen die regelmäßigen Angebote des Stadtteilbüros, Beteiligungsaktionen zur Umgestaltung des Altmarkts, Veranstaltungen, die neue Ausgabe der Stadtteilzeitung sowie weitere Themen, die das Leben in Alt-Hamborn prägen.

Darüber hinaus wird ein Ausblick auf das Jahr 2026 gegeben: Welche Projekte geplant sind, welche Beteiligungsmöglichkeiten bestehen und wie Bürgerinnen und Bürger aktiv mitgestalten können.

Das Team des Quartiersmanagements lädt alle Interessierten herzlich ein, Ideen einzubringen, sich auszutauschen und gemeinsam den Stadtteil weiter zu stärken. Das Stadtteilforum verspricht eine informative und verbindende Veranstaltung in stimmungsvoller Atmosphäre. Für das leibliche Wohl ist zudem mit einem kleinen Catering gesorgt.

20251001_173233

Rückblick zum zweiten Architekturspaziergang in Alt-Hamborn am 01.10.2025

Im Rahmen des Modellvorhabens „Stark im Norden“ fand am Mittwoch, den 01. Oktober 2025, bei strahlendem Sonnenschein der zweite Architekturspaziergang in Alt-Hamborn statt. Unter dem Titel „Nachhaltige Baukultur vom Mittelalter bis heute“ führte Quartiersarchitekt Christian Eickelberg die Teilnehmenden auf einer neuen Route durch den Süden und Westen Hamborns.

Vom Wasserturm und der St. Joseph Kirche ging es über den Botanischen Garten, die Leibniz-Gesamtschule und das Helios-Klinikum. Den Schlusspunkt bildeten die Abtei – historische Keimzelle Hamborns – sowie die sogenannte Jupp-Kolonie als Beispiel einer ehemaligen Bergarbeitersiedlung.

Im Mittelpunkt standen die architekturhistorische Einordnung der Gebäude sowie die Frage nach der Nachhaltigkeit historischer und moderner Bauten.

Die Reihe der Architekturspaziergänge soll 2026 fortgesetzt werden. Interessierte können sich gerne an das Stadtteilbüro „Stark im Norden“ am Hamborner Altmarkt 8 wenden.

Bild1

Einladung zum Eigentümerforum am 05.11.2025 für Alt-Hamborn und Marxloh

Wie einige Eigentümerinnen bereits durch unsere Flyer erfahren haben, findet am 05.11.2025 von 18:00 bis 20:30 Uhr im Campus Marxloh (An der Paulskirche 6) ein Eigentümerinnenforum statt.

Eingeladen sind alle, die eine Immobilie in Alt-Hamborn oder Marxloh besitzen und Interesse an einem vielseitigen Austausch mit der Stadt Duisburg sowie verschiedenen Expert*innen haben. Von den vorgeschlagenen Themen stießen bisher insbesondere folgende auf großes Interesse:

- Potenziale und Möglichkeiten energetischer Optimierungsmaßnahmen
- Nachhaltige Methoden der Wärmeerzeugung
- Mietrecht und steuerliche Aspekte der Immobilienbewirtschaftung
- Leerstandsmanagement (in Kooperation mit der DBI)

Darüber hinaus wurde der Wunsch nach einem Austausch zum Thema Sicherheit und Ordnung im Wohnumfeld geäußert. Die beiden Quartiersmanagements befinden sich derzeit in der Vorbereitung und werden zeitnah den genauen Ablauf vorstellen, der die genannten Themen bestmöglich berücksichtigt – so viel können und dürfen wir schon verraten.

Melden Sie sich gerne weiterhin über die beiden Stadtteilbüros an und teilen Sie uns mit, welche Themen Sie besonders interessieren.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und den gemeinsamen Austausch!

kkkk

Rückblick zum Runden Tisch Alt-Hamborn vom 24.09.2025

Rund 25 engagierte Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreter*innen von Einrichtungen, Vereinen und der Politik kamen am 24. September 2025 im Stadtteilbüro Alt-Hamborn zum Runden Tisch zusammen. Die Veranstaltung war gut besucht und zeigte erneut, wie groß das Interesse an der aktiven Mitgestaltung des Stadtteillebens ist.

Nach einer kurzen Begrüßung und Einführung in die Themen des Abends konnten die Teilnehmenden in drei Arbeitsgruppen zu unterschiedlichen Schwerpunkten aktiv werden.

Eine Arbeitsgruppe befasste sich mit der weiteren Planung des Stadtteilfestes im kommenden Jahr, das am 9. Mai 2026 stattfinden soll. Geplant ist, das Fest in Kooperation mit dem Inklusionsfest der VHS durchzuführen. Ziel ist es, beide Veranstaltungen miteinander zu verbinden und ein vielfältiges, inklusives und lebendiges Fest für den gesamten Stadtteil auf die Beine zu stellen.

Beim Thema Grünpatenschaften tauschten sich die Teilnehmenden über Patenschaften für Grünflächen, Beete und Baumscheiben aus. Ziel ist es, gemeinsam ein gepflegtes und einladendes Erscheinungsbild des Stadtteils zu fördern und das Engagement der Anwohnenden bei der Pflege des öffentlichen Raums einzubeziehen.

Die dritte Arbeitsgruppe widmete sich der Weihnachtsbeleuchtung in Alt-Hamborn. Geplant sind mehrere Weihnachtsbäume, die den Altmarkt, die Jägerstraße und den Shared Space vor dem Askania-Hochhaus schmücken sollen. In einer gemeinsamen Aktion werden die Bäume von Kindern der umliegenden Kitas und Schulen dekoriert, um den Stadtteil in eine festliche Atmosphäre zu versetzen. Finanzielle Unterstützung soll dabei von Duisburg Business & Innovation (DBI) sowie vom Bezirksmanagement kommen.

Der nächste Runde Tisch ist bereits in Planung. Interessierte sind jederzeit herzlich eingeladen, sich zu beteiligen und eigene Ideen einzubringen. Das Stadtteilbüro steht hierfür kontinuierlich als zentrale Anlaufstelle zur Verfügung.

1

Tezhip-Ausstellung im Stadtteilbüro Alt-Hamborn

Seit Freitag, den 19.09.2025, schmücken über 30 filigrane Kunstwerke die Wände des Stadtteilbüros „Stark im Norden“ in Alt-Hamborn. Zu sehen sind florale Muster wie Rosen oder Zweige, feingliedrige Ornamente, Tierdarstellungen und auch arabische Schriftzeichen.

Die Kunstform dahinter heißt Tezhip – abgeleitet vom arabischen Wort zahheb („mit Gold verzieren“). Typisch ist der Einsatz von Gold, ergänzt durch kräftige Blautöne oder zarte Rosaschattierungen. Ursprünglich dienten diese Ornamente dazu, handgeschriebene Bücher, Urkunden oder Tafeln kunstvoll zu verzieren.

Schon seit einiger Zeit unterrichtet Kursleiterin Serife Durgu ihre Schülerinnen regelmäßig freitagvormittags im Stadtteilbüro. Auf den Wunsch nach einer öffentlichen Ausstellung hin organisierte sie gemeinsam mit Irina Pauli und den Teilnehmerinnen eine liebevoll gestaltete Komposition.

Noch bis zum 17.10.2025 können Interessierte die Ausstellung während der Öffnungszeiten des Stadtteilbüros besuchen:

- dienstags und donnerstags von 10:00 bis 13:00 Uhr
- mittwochs von 15:00 bis 18:00 Uhr

In Absprache mit den Künstlerinnen können die Werke auch erworben werden.

White and Gold Islamic Animated Ramadan Kareem Your Story (Facebook-Post)

Das Stadtteilbüro Alt-Hamborn verwandelt ehemalige Parkplätze in öffentlichen Kunstraum – Parking Day am 19.09.2025

Am Freitag, den 19.09.2025, steht Duisburg ganz im Zeichen des Parking Days – einer weltweiten Aktion, bei der Parkplätze in lebenswerte Orte für Begegnung, Austausch und Kreativität verwandelt werden. In Alt-Hamborn zeigt das Stadtteilbüro bereits seit Ende Mai, wie sinnvoll Straßenraum neu genutzt werden kann.

Die zwei ehemaligen Parkplätze direkt vor dem Stadtteilbüro wurden in diesem Zuge dauerhaft umgestaltet: Wo vorher Autos standen, laden heute „Grüne Bänke“ zum Verweilen, Plaudern und Begegnen ein – und das mit Erfolg. Die Sitzgelegenheiten haben sich seither tatsächlich zu einem Treffpunkt im Quartier entwickelt.

Zum diesjährigen Parking Day wird dieser öffentliche Raum noch einmal ganz besonders belebt: Das Stadtteilbüro veranstaltet am 19.09.2025 ab 12:00 Uhr eine Vernissage des Tezhip-Malkurses, der in Kooperation mit dem Familienzentrum Beeckerstraße angeboten wird. Zudem findet an den Bänken vor dem Büro ein offener Malkurs statt – der Parkplatz wird damit zum Kunstraum unter freiem Himmel.

Der Platz vor dem Büro wird zur Mitmachfläche für alle, die ihre künstlerische Ader entdecken möchten. Besucherinnen und Besucher jeden Alters sind eingeladen, selbst kreativ zu werden und Näheres über den Hintergrund der Tezhip-Kunst zu erfahren. Gleichzeitig bietet sich die Gelegenheit, die filigranen und detailreichen Kunstwerke aus dem Tezhip-Kurs zu bewundern.

Tezhip, eine traditionelle islamische Ornamentik- und Buchmalereikunst, zeichnet sich durch aufwendige Goldverzierungen und feine Muster aus. Die Aktion fördert nicht nur Kreativität, sondern auch interkulturellen Austausch.

Wer den Parking Day verpasst, hat die Möglichkeit, die Ausstellung im Stadtteilbüro Alt-Hamborn noch bis zum 17.10.2025 zu sehen.

Mit seiner Teilnahme am Parking Day sendet das Stadtteilbüro ein klares Zeichen für eine lebenswertere Stadt und zeigt, wie aus Asphaltflächen lebendige Orte der Begegnung entstehen können.

IMG_1858

Rückblick Planungswerkstatt zur Umgestaltung des Hamborner Altmarkts am 03.09.2025

Der Altmarkt in Alt-Hamborn ist der zentrale Platz im Stadtteil. Im Rahmen des Modellvorhabens „Stark im Norden“ soll er in den nächsten Jahren umgestaltet werden. Dazu hat bereits im vergangenen Jahr ein freiraumplanerischer Wettbewerb stattgefunden, um den besten Entwurf für die Neugestaltung zu ermitteln. Als Sieger gingen die Rehwaldt Landschaftsarchitekten aus Dresden hervor. Aktuell beginnt auf dieser Grundlage die weitere Detailplanung.

Auch deswegen waren erneut die Hamborner Bürger*innen gefragt: Am 03.09.2025 fand dazu eine umfangreiche Planungswerkstatt im Hamborner Ratskeller statt. Nach einer kurzen Einführung in das Projekt durch Tobias Birkefeld (Rehwaldt Landschaftsarchitekten) konnten die Anwesenden selbst aktiv werden und an drei Thementischen mit den Moderator*innen diskutieren sowie ihre Ideen und Anmerkungen einbringen.

Marktplatz der Zukunft:

Hier konnten die Teilnehmenden einzeichnen, wo es noch an Begrünung fehlt, wo das geplante Wasserspiel platziert werden könnte oder wie die sogenannten „Hamdächer“ (nach Hamborner Dächern) neben ihrer Funktion als Sitzgelegenheiten genutzt werden sollten. Einigkeit bestand darin, dass der Vorplatz des Askania-Hochhauses der beste Standort für das Wasserspiel wäre. Bei den Hamdächern war wichtig, dass sie robust gestaltet werden und durch den Einsatz von Stahl die Historie des Stadtteils mit der Stahlindustrie aufgreifen.

Nutzung des Platzes:

Am zweiten Tisch stand die künftige Nutzung im Mittelpunkt. Diskutiert wurde, welche Veranstaltungen künftig auf dem Altmarkt stattfinden sollen und was es braucht, um den Platz zu einer neuen und lebendigen Mitte im Stadtteil zu machen. Gewünscht wurden sich insbesondere mehr Feste sowie Angebote wie eine Boule-Bahn.

Mobilität und Verkehr:

Der dritte Tisch widmete sich der Verkehrsführung. Zwei Varianten standen hier zur Diskussion: eine Durchfahrt über den Altmarkt oder ein vollständiger Ausschluss des Verkehrs. Bedenken gab es vor allem hinsichtlich des Anlieferungsverkehrs für Gewerbetreibende und Apotheken sowie bezüglich der wegfallenden Parkplätze und deren Kompensation.

Die zahlreichen Eingaben und Anregungen werden nun bestmöglich in der weiteren Planung rund um den Altmarkt berücksichtigt.

Kontakt Alt-Hamborn

Hamborner Altmarkt 8
47166 Duisburg

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Kontakt Marxloh

Kaiser-Friedrich-Straße 34
47169 Duisburg

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Folgen Sie uns auf Instagram!

Unser WhatsApp Kanal

footer-icons-web