Grafik - was soll ich werden

Beratung zur Ausbildung und Berufsorientierung jetzt auch im Stadtteilbüro in Marxloh — jeden Mittwoch von 15 bis 17 Uhr

Schule - und dann? Viele Jugendliche wissen nicht, was sie nach der Schule machen sollen. Eltern, Verwandte und andere Vertrauenspersonen können beim Plan für die Zukunft helfen!

Aber wie? Lassen Sie sich beraten, wie Sie ihrem Kind oder anderen Jugendlichen bei der Berufswahl, bei Bewerbungen oder bei der Suche nach Praktikumsplätzen helfen können. Die Beratung ist kostenlos, unabhängig und in einfacher Sprache.

Kommen Sie einfach vorbei oder melden Sie sich per Telefon oder Mail. Ich freu mich auf Sie!

Stadtteilbüro in Marxloh an der Kaiser-Friedrich-Straße 34

Tobias Harmeling

Telefon: +49 179-6912406 (auch per WhatsApp)

E-Mail: tobias.harmeling@integralis-ev.de

xyz

Rückblick zum Tag der Städtebauförderung

Anlässlich des Tages der Städtebauförderung (04.05.24) durften wir neben der 1. Bürgermeisterin der Stadt Duisburg Fr. Klabuhn auch Fr. Altenburg vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in unserem Stadtteilbüro Marxloh begrüßen. Nach der Begrüßung durch das Quartiersmanagement haben sich sowohl Fr. Klabuhn als auch Fr. Altenburg mit einleitenden Worten an alle Anwesenden gerichtet. Neben einer kurzen Erklärung und Einordnung des Modellvorhabens konnten die beiden Quartiersarchitekten Matthäus Nowak (Marxloh) und Christian Eickelberg (Alt-Hamborn) in ihrem Vortrag einen interessanten Einblick zum Thema „Klimaangepasste Stadtquartiere: lokale Strategien der Nachhaltigkeit“ geben. Zur Umsetzung verschiedener, dort vorgestellten Maßnahmen bietet unser klimagerechtes Dach-, Hof- und Fassadenprogramm den Immobilieneigentümern in Marxloh die Möglichkeit, Unterstützung zu erhalten.

Dank des guten Wetters konnte auch der Stadtteilrundgang zum Thema „Baukultur & Nachhaltigkeitspotenziale in Marxloh“ unter besten Bedingungen stattfinden. Der Abschluss des Rundgangs erfolgte am August-Bebel-Platz, wo vor Ort ein Ausblick auf den anstehenden freiraumplanerischen Wettbewerb zur Umgestaltung des August-Bebel-Platzes und der Weselerstraße im Rahmen von TP5 gegeben wurde. Im Anschluss ging es zur Verabschiedung und Abschluss einer gelungenen Veranstaltung und einem ereignisreichen Tag zurück ins Stadtteilbüro. Während des gesamten Tages konnten wir mit den Besucher*innen vielseitige und anregende Gespräche führen, bei denen es nicht nur um das Gebaute, sondern auch um die Menschen hier in Marxloh und was sie bewegt, ging. Wir bedanken uns bei Allen, die vor Ort waren und freuen uns, Sie auch bei einer unserer zukünftigen Veranstaltungen oder zu unseren Sprechzeiten bei uns im Stadtteilbüro begrüßen zu können.

Schaufenster_04.05

Am 04.05. ist Tag der Städtebauförderung und auch wir sind dabei!

Die Städtebauförderung ist Teil der nationalen Stadtentwicklungspolitik. An der Städtebauförderung sind sowohl der Bund als auch die Länder sowie die Städte und Gemeinden selbst beteiligt. Ziel ist es, die Städte sowie Gemeinden nachhaltig zu stärken, sei es als Wirtschafts- oder als Wohnstandort. Zur Aufgabe gehört es damit auch diesem Ziel, entgegenstehende Mängel und Missstände zu beseitigen.

Auch das Modellvorhaben „Stark im Norden Alt-Hamborn und Marxloh“, wird im Rahmen der Städtebauförderung vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW gefördert. Ziel ist die Entwicklung von Modernisierungs- und Anpassungsstrategien zu den Themen klimagerechte Gestaltung von Stadtraum, neue Mobilitätsformen, Nachverdichtung, Nebeneinander von Sport, Wohnen, Freizeit und Gewerbe sowie dem sozialen Zusammenhalt.

Mit der bundesweiten Aktion „Tag der Städtebauförderung“ wird jährlich darauf aufmerksam gemacht, wie Städtebauförderung wirkt. Unter dem diesjährigen Motto „Wir im Quartier“ wird über aktuelle Projekte informiert sowie die Möglichkeit geboten, sich an diesen zu beteiligen und diese mitzugestalten. Anlässlich dieses Tags sind alle Interessierten herzlich dazu eingeladen, sich am Samstag, den 04.05.2024 ab 11:00 Uhr im Stadtteilbüro Marxloh zum Thema „Die klimagerechte Stadt“ zu informieren. Nach der Begrüßung durch Bürgermeisterin Edeltraud Klabuhn führen die beiden Quartiersarchitekten des Modellvorhabens durch einen Impulsvortrag zu lokalen Strategien der Klimaanpassung und Nachhaltigkeit. Neben den aktuellsten Informationen zum Modellvorhaben „Stark im Norden“ besteht die Gelegenheit, seine eigenen Anregungen und Ideen zum Modellvorhaben dazulassen oder lose ins Gespräch zu kommen. Ab 12:30 Uhr wird ein rund einstündiger und angeleiteter Stadtteilrundgang mit dem Schwerpunkt Baukultur und Nachhaltigkeitspotenzialen durch Duisburg-Marxloh angeboten. Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, hieran teilzunehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Das Stadtteilbüro ist zwischen 11:00 – 13:30 Uhr durchgehend als Anlaufstelle für alle interessierten Personen aus dem Stadtteil und darüber hinaus geöffnet.

IMG_4524

Sprachcafé für Zugewanderte — jetzt auch im Stadtteilbüro Marxloh

Eine fremde Sprache zu erlernen, ist nicht einfach. Diese dann auch noch zu sprechen, gerade wenn es am Anfang verständlicherweise noch nicht so gut funktioniert, kostet Überwindung. Daher bietet die VHS Duisburg Nord ab sofort auch in den Räumen des Stadtteilbüros in Marxloh auf der Kaiser-Friedrich-Straße 34 ein Sprachcafé an. Ganz einfach und ohne Druck miteinander auf Deutsch ins Gespräch kommen, ist das Ziel des Sprachcafés. Am 23.04.2024 traf sich die Gruppe zum ersten Mal in den Räumen des Stadtteilbüros in Marxloh. Kursleiter Sevki Kaya sorgte mit seiner offenen Art dafür, dass jeder in der Gruppe schnell eingebunden war und schnell die Scheu ablegte. So wurden die 9 Teilnehmer*innen des Sprachcafés von Minute zu Minute mutiger und bald war ein lebendiges Gespräch im Gang. Alltagsthemen wie der Einkauf, die Autoreparatur, aber auch Wissenswertes zum Stadtteil waren Thema. Das Sprachcafé wird ab sofort jede Woche an Dienstagen in der Zeit von 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr im Stadtteilbüro in Marxloh stattfinden. Die Teilnahme am Kurs ist jederzeit möglich, auch wenn der Kurs bereits gestartet ist. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Bild1

„Gemeinsam ankommen“ – Informationsveranstaltung in Marxloh

Eine Veranstaltung vom Projekt „Nah dran – Aven majpashe“ für bulgarische Mitbürger*innen

Diese Veranstaltung richtet sich an neu zugewanderte bulgarische Personen, aber auch an Bulgar*innen, die schon länger in Deutschland leben und Fragen zu Integrationsthemen haben. Die Veranstaltungen finden in bulgarischer Sprache statt. Wir als Quartiersmanagement weisen gerne im Rahmen unserer integrierten Stadtteilarbeit auf solche Veranstaltungen hin, um den sozialen Zusammenhalt in Marxloh zu stärken.

Събитието е насочено към нови български имигранти, но също и към българи, които живеят в Германия от известно време и имат въпроси по въпросите на интеграцията. Събитията се провеждат на български език. В рамките на нашата работа по интегрирано управление на кварталите с удоволствие обръщаме внимание на подобни събития, за да засилим социалното сближаване в Марксох.

Bild1

Internationaler Tag der Roma

Seit 1971 ist der 8. April weltweit der Tag der Roma.

Auch in Marxloh wird dieser Tag gefeiert und auch wir vom QM werden dabei sein, wenn ab 14 Uhr im Petershof ein buntes Programm voller Kultur, Musik und Tanz startet. Alle Bürger*innen sind herzlich eingeladen, gemeinsam zu feiern und die Vielfalt der Roma-Kultur zu erleben.

IMG_4100

Clean Up Day in Marxloh — ein starkes Zeichen für bürgerschaftliches Engagement

Viele glückliche Gesichter und eine Menge Müll im Stadtteil weniger waren das Ergebnis des ersten Clean-Up Days in Marxloh. Viele Kitas und Schulen beteiligten sich an der Aktion und waren ausgestattet mit Zangen und Mülltüten im Stadtteil unterwegs. Im Entenpark wartete eine kleine Belohnung auf die fleißigen Müllsammler: mit Äpfeln, Bananen und Wasser konnten sich die Kinder und Betreuer*innen stärken.

Anschließend wartete das Quartiersmanagement mit dem mobilen Stadtteilbüro, mit der ein oder anderen kniffligen Aufgabe auf die Kinder. Am Hindernisparcours waren Konzentration und Geschicklichkeit gefragt. Mit einem Schaumstoffwürfel einen Weg durch die orangen Hütchen zu finden, war gar nicht so einfach. Danach stellte sich eine Reihe „Flusssteine“ in den Weg. Schlussendlich musste nur noch über ein Seil balanciert werden und der Parcours war geschafft. Im Anschluss konnten die Kinder bei einem Quiz zeigen, was sie zum Thema Mülltrennung wissen und gelernt haben. Papier, Kunststoffe und Glas mussten den richtigen Tonnen zugeordnet werden. „Gut gemacht“ war auf dem Button, den die Kinder als Belohnung mitnehmen konnten, zu lesen.

Dies fasst die Veranstaltung gut zusammen. Müll ist nicht nur hier in Marxloh ein größeres Thema. Aber mit solchen Aktionen kann man zeigen, dass sich jeder, auch die Kleinsten im Stadtteil engagieren können, um Probleme anzugehen und etwas Positives für den Stadtteil zu bewirken. Auch deswegen war das Quartiersmanagement gerne dabei und wird auch zukünftig versuchen, derartige Aktionen zu begleiten.

RZ_cleanupday_marxloh_flyer

Nachhaltig und gemeinsam für ein gesundes und sauberes Marxloh!

Am 22.03.2024 findet unter einem Zusammenschluss vieler Akteure (KiTa's, Grundschulen, weiterführende Schulen, Stadtteilbüro Marxloh, Wirtschaftsbetriebe, ...) ein Clean up Day statt. Jede Einrichtung sammelt mit Kindern und Jugendlichen Müll auf, der anschließend um 13 Uhr im Entenpark (Entenstraße/ Ecke Gertrudenstraße) von den Wirtschaftsbetrieben eingesammelt und abgefahren wird.

Im Entenpark wird es einen gesunden Snack und Wasser für die fleißigen Sammler*innen geben. Wir vom Quartiersmanagement werden einen mobilen Stand haben, an dem die Kinder einen Mülltrennungsparcours durchlaufen können und ihr Wissen zum Thema Mülltrennung bei einem Müllmemory unter Beweis stellen können. Als kleine Anerkennung bekommt jedes Kind ein Nachhaltigkeitsabzeichen, welches selber gestaltet werden kann.

Wollen Sie sich als Einrichtung an dieser Aktion beteiligen? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf (marxloh@du-starkimnorden.de). Wir freuen uns über jede helfende Hand und hoffen auf eine gelungene Aktion.

12

Baba Marta als ein Symbol für den Frühling

Der 1. März jeden Jahres wird in Bulgarien groß gefeiert, wenn es um die Baba Marta geht. Baba Marta bedeutet zu Deutsch "Oma März“ und ist eine weibliche Figur, welche in Bulgarien für den Monat März steht. Der Feiertag ist nach bulgarischer Tradition ein Symbol für den Frühling und bringt den Wunsch nach Gesundheit und Fruchtbarkeit zu Beginn des neuen Zyklus in der Natur mit sich. Demnach markiert die Ankunft von Baba Marta ein mythologisches Bild der bulgarischen Folklore, welches den traditionell wechselhaften März verkörpert.

Der wohl berühmteste Brauch, der mit der Baba Marta in Verbindung steht, ist das Aufhängen der sogenannten Martenizi. Bei den Martenizi handelt es sich um kleine, rot-weiße, in einander geflochtene Fäden, die als Armbändchen ans Handgelenk gebunden oder als Anhänger an die Kleidung geheftet werden. Die Martenizi werden ab dem 1. März im Familien- und Freundeskreis verschenkt. Martenizi sind auch Talismane für Gesundheit und ein langes Leben, was jeweils die Farben symbolisieren: rot für rote Wangen sowie weiß für weißes Haar und hohes Alter. Man trägt sie auf der linken Seite (wo das Herz ist) und als Armband auf dem linken Arm. Zudem begrüßt man sich an diesem Tag anstelle des alltäglichen "Дoбър ден" (Dobur den) mit "Честита баба марта" (Tschestita Baba Marta). Übersetzt heißt das "Herzlichen Glückwunsch zum Oma Marta Tag".

Gefeiert wird es neben Bulgarien auch in Nordmazedonien, Moldawien und Rumänien und es ist eingetragen in die repräsentative UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit.

Header_Marxlohland Kopie

„Marxlohland“ als öffentliche Filmvorführung im Stadtteilbüro

Sehr geehrte Damen und Herren,

als Quartiersmanagement (QM) möchten wir Sie herzlich zu unserer öffentlichen Filmvorführung von „Marxlohland“ am 29. Februar von 18:00 bis 20:30 Uhr in unser Stadtteilbüro (Kaiser-Friedrich-Straße 34) einladen. Die Veranstaltung vom QM und dem integrales e.V. ist als kooperatives Projekt angelegt, welches zusätzlich von der Filmemacherin Stephanie Funk-Hajdamowicz begleitet wird. Im Anschluss an den Film wird es deswegen auch noch Raum für Nachfragen und Diskussionen geben. Tragen Sie sich den Termin also gerne direkt in Ihren Kalender ein. Mehr Informationen und Hintergründe zum Dokumentarfilm finden Sie vorab schon hier: www.marxlohland.de

Wir freuen uns auf einen interessanten Abend, zu dem Sie gerne auch Familie und Freunde mitbringen können.

Herzliche Grüße
QM Marxloh & integralis e.V.

image004-1image003-1

Kontakt Alt-Hamborn

Hamborner Altmarkt 8
47166 Duisburg

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Kontakt Marxloh

Kaiser-Friedrich-Straße 34
47169 Duisburg

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Folgen Sie uns auf Instagram!

footer-icons-web