AKtionstage

Aktionstage Marxloh am 27.08. und 28.08.2025 – Gemeinsam den August-Bebel-Platz neu erleben!

Am Mittwoch, den 27.08. und Donnerstag, den 28.08. veranstalten wir auf dem August-Bebel-Platz die Aktionstage Marxloh. Es erwarten Sie zwei lebendige Tage mit Angeboten zum Mitmachen, Kreativwerden und der Möglichkeit den August-Bebel-Platz neu zu erleben.

Neben unserem Informationsstand an dem wir Sie über die Umgestaltung des August-Bebel-Platz und der Weseler Str. auf dem Laufenden halten, haben wir auch die ein oder andere Mitmachaktion für Sie vorbereitet. Zusätzlich haben wir mit vielen Kooperationspartnern*innen ein buntes Programm auf die Beine gestellt.

Mittwoch, 27.08.:
Am Mittwoch starten wir ab 15:00 Uhr mit unserem Informationsstand sowie Mitmachangeboten. Außerdem wird es die Möglichkeit geben gemeinsam mit dem Spiel- und Beteiligungsmobil der Stadt Duisburg ein Hochbeet zu bauen und zu bepflanzen. Für Kinder bietet die Duisburger Werkkiste Kinderschminken und -tattoos an. Für musikalische Begleitung wird an diesem Tag die Band The Afterparty in Kooperation mit dem G&G Musicshop sorgen.

Ab 17:30 Uhr laden wir Sie herzlich zu unserem offenen Mitbringpicknick und einem gemeinsamen Austausch und Kennenlernen ein!

Donnerstag, 28.08.:
Am Donnerstag starten wir bereits um 11:00 Uhr mit unseren Informations- und Mitmachangeboten sowie verschiedenen Umweltbildungsangeboten der WBD. Außerdem haben wir eine Pflanzaktion der AWO Integration, einen Modellbau-Workshop mit Quartiersarchitekt Matthäus Nowak und einen Mosaik-Workshop mit Uli Spano im Programm. Zum Ende des Tages bietet der TKM e.V. neben einer Tanzaufführung auch einen kleinen Tanzworkshop an.

Für das leibliche Wohl an beiden Tagen sorgen das Kaffeemobil von Schwester Ursula sowie Keyfe Back.

Wir freuen uns auf Sie und einen tollen gemeinsamen Austausch!

Bild2

Planungswerkstatt zur Umgestaltung August-Bebel-Platz und Weseler Str. am 11.09.2025

Bei der Planungswerkstatt am 11.09.2025 zur Umgestaltung des August-Bebel-Platz und der Weseler Str. wird der Entwurf noch einmal vom Siegerbüro faktorgruen vorgestellt. Gemeinsam wollen wir im Anschluss über verschiedene Einzelthemen des Entwurfs sprechen, um Allen diesen so noch einmal näherzubringen.

Daher laden wir Sie herzlich zu einer Planungswerkstatt ein, in der Sie aufbauend auf dem aktuellen Planungsstand nochmal gezielt mitgestalten können.

Datum: Donnerstag, 11.09.2025
Uhrzeit: 18:00 – 20:00 Uhr
Ort: Campus Marxloh, Diesterwegstraße 6, 47169 Duisburg

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Bild2

Wir bedanken uns für das Interesse an der Umgestaltung des August-Bebel-Platzes und der Weseler Straße in Marxloh

In den vergangenen Wochen wurde durch das Quartiersmanagement Marxloh eine Informationskampagne zur Bekanntmachung des Siegerentwurfs für die Umgestaltung des August-Bebel-Platzes und der Weseler Straße gestartet. Das Vorhaben ist auf Grund seiner zentralen Lage im Stadtteil neben weiteren Maßnahmen ein wichtiger Bestandteil des Modellvorhabens „Stark im Norden“. Die bisherigen Rückmeldungen aus der Bürgerschaft zu den vorgestellten Plänen fielen bisher überwiegend positiv aus. Der Siegerentwurf wird als wichtiger Impuls für die zukünftige Entwicklung des Stadtteils angesehen.

Im Rahmen mehrerer Informationsveranstaltungen – am 13. Februar im Sophie-Scholl-Berufskolleg, am 17. Februar im Petershof sowie zuletzt am 19. März auf dem August-Bebel-Platz – wurden die Planungen einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Der letzte Termin wurde dazu genutzt, um mit Unterstützung mehrsprachiger Bildungsmultiplikatoren aktiv auf dem Wochenmarkt auf dem August-Bebel-Platz über das Vorhaben zu informieren. Begleitend zur Ausstellung der Entwürfe wurden Informationsflyer an die Besucher*innen des Wochenmarktes und die Bewohnerinnen und Bewohner in den angrenzenden Straßen verteilt.

Zu den zentralen Elementen des Siegerentwurfes zählen u.a. eine deutliche Verbesserung der Aufenthaltsqualität, Maßnahmen zur Begrünung, neue Ausstattungselemente sowie eine ansprechende Beleuchtung.

Im weiteren Projektverlauf sind zusätzliche Beteiligungsformate vorgesehen. Hier haben interessierte Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich über das weitere Vorgehen zu informieren und Hinweise für die weiteren Planungen zu äußern. Über die konkreten Formate wird fortlaufend vom Quartiersmanagement in enger Kooperation mit der Stadt Duisburg informiert.

Bild1

Wir zeigen den Entwurf für den Zentrumsumbau in Marxloh (TP5) — 19.03.2025 von 10 – 13 Uhr auf dem August-Bebel-Platz

Der Zentrumsumbau und die damit verbundene Umgestaltung der Weseler Straße sowie des August-Bebel-Platzes war bereits im vergangenen Jahr ein viel diskutiertes Thema im Stadtteil. Der im letzten Winter abgeschlossene Wettbewerb brachte einen überzeugenden Siegerentwurf hervor, der von einer fach- und sachkundigen Jury als beste Gestaltungsgrundlage für das Marxloher Zentrum ausgewählt wurde.

Seit November wird dieser Entwurf im Stadtteil bekannt gemacht und mit verschiedenen Zielgruppen sowie Bürger*innen aus Marxloh an unterschiedlichen Orten besprochen. In den letzten Wochen gingen nur noch wenige Anregungen und Hinweise ein – vielleicht auch ein Zeichen dafür, dass der Entwurf in der Bevölkerung auf Zustimmung stößt.

Nichtsdestotrotz möchten wir vom Quartiersmanagement noch einen weiteren öffentlichkeitswirksamen Termin anbieten: Am 19.03.2025 werden wir von 10:00 bis 13:00 Uhr mit einem kleinen Infostand auf dem August-Bebel-Platz präsent sein – passend zur Marktzeit. Dort stellen wir einen Pavillon, Stellwände sowie das Lastenrad bereit und stehen für Fragen zum Siegerentwurf (TP5) und dem Modellvorhaben zur Verfügung.

Um Sprachbarrieren zu überwinden, werden mehrsprachige Bildungsmultiplikator*innen vor Ort sein. Besonders das Marktgeschehen ist multikulturell geprägt und viele Menschen haben bislang wenig Berührungspunkte mit dem Modellvorhaben sowie den geplanten Umbaumaßnahmen. Unser Ziel ist es, auf niedrigschwellige Weise zu informieren und den Dialog weiter zu fördern.

Bild1

Wir machen den Entwurf für den Zentrumsumbau in Marxloh (TP5) weiterhin im Stadtteil bekannt

In den vergangenen Tagen waren wir an zwei verschiedenen Orten in Marxloh unterwegs, um die vorläufigen Pläne zur Neugestaltung des Stadtteilzentrums noch stärker in die Öffentlichkeit zu tragen. Mit unseren Stellwänden und Flyern haben wir sowohl im Sophie-Scholl-Berufskolleg als auch im Petershof viele Menschen erreicht und spannende Gespräche führen können.

Am Sophie-Scholl-Berufskolleg konnten wir direkt mit Schüler*innen und Lehrkräften sprechen – also genau mit den Menschen, die den August-Bebel-Platz und die umliegenden Straßen fast täglich nutzen. Das Interesse war besonders groß, da bereits viele Informationen zu den Planungen bekannt sind. Viele erinnerten sich an die Ausstellungseröffnung der Entwürfe im vergangenen November in der Aula der Schule. Besonders gefragt waren der weitere Ablauf, die zeitliche Planung und die kommenden Beteiligungsmöglichkeiten, die im Frühjahr/Sommer von den Siegerbüros organisiert werden. Auch das Interesse einiger Lehrkräfte an den geplanten Freiraumprojekten, wie dem Friedrich-Park und dem Bewegungsparcours, hat uns sehr gefreut.

Im Petershof standen die Gespräche mit der südosteuropäischen Community im Fokus. Auch hier konnten wir einige interessierte Personen über den Umbau des Stadtteilzentrums informieren und mit unseren Flyern auf die geplanten Maßnahmen aufmerksam machen.

Nächster Termin: Am 19. März sind wir wieder vor Ort – dieses Mal auf dem August-Bebel-Platz während der Marktzeit! Dort werden wir die Siegerentwürfe erneut präsentieren und freuen uns auf den direkten Austausch mit Ihnen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich zu informieren und aktiv mitzugestalten. Den Termin werden wir in den kommenden Wochen weiter bewerben – also merken Sie sich das Datum vor und kommen Sie vorbei!

Bild1

Weitere Bekanntmachung der beiden Siegerentwürfe (TP5 & TP6)

Die Umgestaltung der Stadtteilzentren von Marxloh und Alt-Hamborn sind zentrale Themen des Modellvorhabens „Stark im Norden“. Nach lebhaften Diskussionen, wegweisenden Entscheidungen und kreativen Entwurfsideen für die Marktplätze steht fest: Hier entsteht etwas Großes – und Sie können noch mitreden!

Neben den zentralen Plätzen, dem August-Bebel-Platz und dem Altmarkt, wurden auch die umliegenden Geschäftsstraßen in den Blick genommen. Mehr Aufenthaltsqualität, mehr Begegnungsmöglichkeiten, mehr Stadtleben! Die Siegerentwürfe der Planungswettbewerbe wurden bereits in den Stadtteilen und Stadtteilbüros präsentiert – mit viel positiver Resonanz und wertvollen Rückmeldungen aus der Bürgerschaft.

Jetzt geht es in die nächste Runde: Bevor die Pläne finalisiert werden, haben Sie erneut die Chance, Ihre Ideen, Wünsche und Bedenken einzubringen!

Die Quartiersmanagement-Teams bringen die Siegerentwürfe direkt zu Ihnen in den Stadtteil. Auf Stellwänden anschaulich präsentiert, können die Pläne vor Ort begutachtet und diskutiert werden.

📍 Marxloh

  • 13.02.2025 | 14:00–16:00 Uhr | Sophie-Scholl-Berufskolleg (für Jugendliche/junge Erwachsene)
  • 17.02.2025 | 10:00–13:00 Uhr | Petershof (für die südosteuropäische Community)
  • 19.03.2025 | 10:00–13:00 Uhr | August-Bebel-Platz (breite Öffentlichkeit)

(Fortlaufende Bekanntmachung durch Flyerverteilung im Stadtteil)

📍 Alt-Hamborn

  • 26.02.2025 | 10:00–12:00 Uhr | Askania-Hochhaus
  • 26.03.2025 | 10:00–12:00 Uhr | Jägerstraße
  • 09.04.2025 | Uhrzeit folgt | Außengelände der VHS Nord

👉 Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen – wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch!

Screenshot

Das sagen die Beteiligten zum Entwurf des August-Bebel-Platzes und der Weseler Straße

Der Siegerentwurf zur Umgestaltung des August-Bebel-Platzes und der Weseler Straße ist gefunden, doch wie kommt eine Jury eigentlich zu ihrer Entscheidung? Was haben die Planer alles bedacht und in den Entwurf einfließen lassen? Diese Fragen haben wir Teilnehmern der Jury gestellt und uns auch mit dem Landschaftsarchitekten und dem Lichtplaner unterhalten. Die Videos dazu könnt ihr euch hier anschauen.

PXL_20241106_155940922.MP

Rückblick zur Ausstellungseröffnung zum Wettbewerb für die Umgestaltung des Marxloher Zentrums am 06.11.2024

Am 06.11. fand in der Aula des Sophie-Scholl-Berufskollegs die Ausstellungseröffnung der Entwürfe des freiraumplanerischen Wettbewerbs zur Umgestaltung des Marxloher Zentrums statt. Neben Vertretern des Amts für Stadtentwicklung und Projektentwicklung der Stadt Duisburg sowie Pressevertretern waren auch die teilnehmenden Büros sowie einige interessierte Bürger*innen unter den Anwesenden. Neben der Vorstellung der Entwürfe gab es gegen Ende der Veranstaltung noch Raum für Fragen und Zeit, um über die Ergebnisse zu diskutieren.

Im Anschluss an die Veranstaltung wanderten die Entwürfe rüber ins Marxloh Center, wo sie nun bis Anfang Dezember in den Schaufenstern der ehemaligen Bäckerei Schlüter hängen. Zusätzlich hängt der Siegerentwurf im Stadtteilbüro Marxloh, interessierte Bürger*innen sind eingeladen, während der Sprechzeiten vorbeizukommen und sich zu informieren. Für Fragen und Anmerkungen steht das Team des QM Marxloh bereit.

1008_Präsentationsplan 01

1. Preis: faktorgruen Landschaftsarchitekten mit Studio DL

Die Leitidee des Entwurfs

Die Neugestaltung des August-Bebel-Platzes und der Weseler Straße zielt darauf ab, Marxloh eine neue Identität zu verleihen, indem die zentralen urbanen Räume des Stadtteils aufgewertet werden. Hierbei spielt die Berücksichtigung von ökologischen, raumqualitativen und sozialen Aspekten eine zentrale Rolle.
Die Leitidee „Marxlohs grüne Meile und Stadtbühne“ setzt auf eine Verbindung von urbaner Aufenthaltsqualität mit grünen Akzenten, um den Stadtteil sicherer, attraktiver, umweltfreundlicher und funktionaler zu gestalten.

Dabei wird die Weseler Straße als „grüne Achse“ zu einem lebendigen städtischen Raum umgestaltet, der nicht nur den notwendigen MIV-Verkehr und die Straßenbahn, sondern hauptsächlich die Fußgänger neuen Raum zum Flanieren und Verweilen gibt. Der August-Bebel-Platz wird zum neuen Mittelpunkt des Stadtteils, einem Ort der Begegnung und Erholung. Durch den stattlichen Baumbestand am Platz entsteht eine wohnzimmerartige Atmosphäre. Trotzdem bietet die offene Platzmitte Raum für größere Veranstaltungen und Märkte.

Der August-Bebel-Platz als neue "Stadtbühne"

Der August-Bebel-Platz wird als urbaner und gleichzeitig entsiegelter Platz zum zentralen Treffpunkt von Marxloh entwickelt. Die neue „Stadtbühne“ schafft eine offene, multifunktionale Fläche, die für verschiedene Veranstaltungen genutzt werden kann – von Märkten über kulturelle Events bis hin zu alltäglichen Aktivitäten. Das zentrale Wasserspiel bildet das markante, einladende Hauptelement des Platzes. Erhöhte Grünbeete mit Sitzkanten aus Flachstahl rahmen die Platzfläche und bieten sowohl gestalterische Akzente als auch zusätzliche Aufenthaltsmöglichkeiten. Die Stahlkanten sind in einem lachsrötlichen Farbton gehalten – eine subtile Anspielung auf die historische Stahlindustrie in Duisburg, die den Charakter des Stadtteils prägt.

Der Pavillon im Nordosten des Platzes mit Dachbegrünung bildet ein Pendant zum bestehenden Imbiss im südlichen Teil des Platzes. Im neuen Gebäude entsteht die neue Mobil-Station mit einem kleinen Café. Die Überdachung sorgt für Schutz bei Regen und bietet einen wetterunabhängigen Aufenthaltsort.

Die Weseler Straße als "Catwalk" der Stadt

Die Weseler Straße wird als „Grüne Modemeile“ von Duisburg-Marxloh durch eine hochwertige Gestaltung gestärkt. Die Idee des „Catwalks“ spiegelt sich in der Gestaltung wider, die die Straße als repräsentative Flaniermeile mit hoher Aufenthaltsqualität und attraktiven urbanen Elementen definiert. Beidseitige Multifunktionsstreifen entlang der Gehwege dienen nicht nur der Anlieferung der angrenzenden Geschäfte und der Unterbringung von Stellplätzen, sondern sie integrieren Aufenthaltsorte für Fußgänger:innen der Einkaufsstraße.

Ergänzt werden diese Multifunktionsstreifen durch hochwertige Sitzgelegenheiten und Pflanzflächen, die den Raum für Fußgänger aufwerten. Kleine, mehrstämmige Gehölze wie Amelanchier alnifolia 'Obelisk' und Liquidambar styraciflua sorgen für die Begrünung und tragen zur Verbesserung des Mikroklimas bei, ohne den Straßenverkehr zu behindern.

Nicht zuletzt bildet der Multifunktionsstreifen das zentrale Element des neuen Entwässerungssystems in der Weseler Straße. Das anfallende Regenwasser der Gehwege wird gezielt zu einer Entwässerungsrinne geführt, wonach das Regenwasser in die großzügigen etwas vertieften Grünbeete geleitet wird. Hier kann das unbelastete Regenwasser durch eine belebte Oberbodenschicht in die Baumquartiere versickern.

Die Allee entlang der Weseler Straße wird so zur „grünen Modemeile“, die urbanes Leben und Erholung miteinander verbindet.

Die Beurteilung des Preisgerichs

Die Arbeit stellt ihr Konzept zur Aufwertung der zentralen Stadträume Marxlohs unter das Motto „Grüne Modemeile“ und „Stadtbühne“. Der Neugestaltung des August-Bebel-Platzes gelingt es, die unterschiedlichen Nutzungsansprüche von großzügiger Veranstaltungsfläche und kleinteiliger Aneignung durch Anwohner auf überzeugende Weise zu lösen.

Die große zusammenhängende innere Platzfläche wird von einem Rahmen polygonaler grüner Schollen gefasst, welche die bestehenden Baumstandorte aufnehmen oder als leicht erhöhte Pflanzfläche neu angelegt wurden. So entsteht ein durchlässiger Rahmen, der die Großzügigkeit der Platzfläche durch die von Hauskante zu Hauskante geführte Pflasterung weiterhin spüren lässt. Sitzelemente aus Stahl umgeben die Stauden- und Gräserbeete, die dem Platz eine deutlich grünere Anmutung geben. Auch kleinere Spielpunkte sind diesen Inseln sinnvoll zugeordnet, wobei das Fontänenfeld im südwestlichen Platzbereich sicher den größten Anziehungspunkt bilden wird. Dieser ist in Nachbarschaft zur Gastronomie und mit ausreichend Abstand zur Straße gut platziert. Auch die Aufwertung des bestehenden Imbisses durch ein grünes Vordach und die Schaffung eines Pendants mit Mobilstation und Café am entgegengesetzten Platzende werden positiv bewertet.

Der Entwurf bietet so kleinteilige, angenehme Aufenthaltsbereiche für Anwohner unterschiedlicher Altersgruppen, wie auch ausreichend Raum für den Markt oder Events der Brautmodenbranche. Die Bushaltestellen entlang der nordwestlichen Kante des Platzes entsprechen der verkehrlichen Leitlinie und sind funktional gut gelöst. Ein möglicher Nutzungskonflikt zwischen dem Busverkehr und der Anlieferung der angrenzenden Geschäfte ist im Weiteren zu überprüfen.

Für die Weseler Straße schlagen die Verfasser differenzierte, vorwiegend grün geprägte Multifunktionsstreifen vor. Diese wirken im Lageplan sehr geschlossen, was dem Wunsch nach guten Querungsmöglichkeiten der Weseler Straße zuwiderläuft. In der Perspektive wird jedoch deutlich, dass diese Offenheit gegeben ist und die Pflanzbeete in ausreichend großen Abständen angeordnet sind. Positiv werden auch hier die erhöhten Pflanzflächen mit Einfassung durch Bänke bewertet, die eine bessere Unterhaltung der Pflanzflächen erwarten lassen und Raum für zusätzliche Pflanzungen mit mehrstämmigen Gehölzen, wie Felsenbirne, bieten. Ein Teil der Beete wird als vertiefte Grünbeete angelegt, denen über eine Entwässerungspumpe das Regenwasser zugeführt wird. Hier stellt sich die Frage, ob diese Beete der Nutzungsintensität angemessen sind oder ob das Prinzip der Hochbeete nicht mit einer Regenwassernutzung kombiniert werden könnte. Leider bleibt der Entwurf in den Aussagen zu den übrigen Straßenräumen eher schematisch. Insbesondere zur Aufwertung der Kaiserstraßen sind weitergehende Anpassungen wünschenswert, um die positiven Effekte der Neugestaltung auch weiter in das umgebende Quartier ausstrahlen zu lassen. Der mögliche Gestaltungsspielraum ist im Weiteren abzustimmen.

Im Hinblick auf die Beleuchtung erfüllen die gewählten Systeme die Anforderungen der Wettbewerbsaufgabe. Die Darstellung der Leuchten legt Abstrahlung in den oberen Halbraum nahe, was vom Preisgericht kritisch hinterfragt wird.

Der Entwurf überzeugt mit einem guten stadträumlichen Ansatz, angemessenen gestalterischen Mitteln und differenzierten räumlichen Antworten.

1008_Pr„sentationsplan 011008_Pr„sentationsplan 021008_Pr„sentationsplan 03
1007_Präsentationspläne-3

3. Preis: Studio grüngrau mit a.g Licht

Die Leitidee des Entwurfs

Der August-Bebel-Platz, als einer der wenigen öffentlichen Räume im dicht besiedelten Marxloh, soll zu einem multifunktionalen Stadtraum werden. Dieser Raum wird nicht nur den Bedürfnissen verschiedener Generationen gerecht, sondern auch als klimatisch angepasster Ort gestaltet. Der Platz bietet genug Fläche für Veranstaltungen, den Wochenmarkt und dient gleichzeitig als wichtiger Verkehrsknotenpunkt des ÖPNV.

Der Platz ist in zwei Hauptbereiche unterteilt: Ein großzügiger Bereich mit besonderem Bodenbelag, der direkt an die Weseler Straße angrenzt, bildet eine multifunktionale Fläche, die unter anderem einen Wasserspielplatz enthält. Dieser kann bei Wochenmärkten ausgeschaltet werden, um Platz für Markthütten zu schaffen. Eine lange Sitzbank lädt zum Verweilen ein und bietet einen identitätsstiftenden Treffpunkt für die Bewohner.

Der zweite Bereich des Platzes ist ein geschützter Raum mit Spielmöglichkeiten für Kinder. In der Zwischenzone befindet sich ein Jugendtreffpunkt, der Jugendlichen einen Rückzugsort bietet. Am Rand des Platzes gibt es weitere Sitzgelegenheiten, Fahrradständer sowie eine öffentliche Toilette, um den Raum vollständig auszunutzen und den Bedürfnissen der Anwohner gerecht zu werden.

In der Weseler Straße ist die Möglichkeit, neue Bäume zu pflanzen, durch bestehende Oberleitungen eingeschränkt. Daher werden hier 2 Meter breite Grünstreifen angelegt, die mit einer extensiven Staudenmischung bepflanzt werden. Diese Pflanzen sorgen für ein farbenfrohes Erscheinungsbild und tragen gleichzeitig zur Verbesserung der Luftqualität bei.

Die Beurteilung des Preisgerichs

Die Verfasser entwerfen für den August-Bebel-Platz in Duisburg Marxloh einen steinernen „Stadtteppich“ aus Pflaster, der sich an allen vier Seiten von Fassade zu Fassade erstreckt. Damit rücken sie geschickt den Platz aus seiner bisherigen Nische bis in die Weseler Straße und erreichen ein homogenes Gesamtbild. Räumlich unterteilen sie den Platz in zwei unterschiedlich große Bereiche - den eigentlich Stadtplatz mit Wasserspiel und multifunktionaler (Markt-)fläche sowie einen Spielplatz. Sie konzentrieren Nutzungsangebote im Platzinneren und formen damit aus dem bisherigen ‚Park‘- bzw. Marktplatz eine gute Stube für Marxloh.

Klima-Bäume, Baumrigolen und eine räumlich prägende Bank, die sowohl den ÖPNV als auch den Platzbereich funktional verbindet, wirken schlüssig platziert. Die neue lange Bank kann als kraftvolles Element Herz und zur Bühne des neuen Platzes werden. Allerdings fügen die Verfasser weitere Ausstattungselemente, insbesondere verschiedene Banktypen hinzu. Dies konterkariert dieses kraftvolle Bank-Element. Die Marktnutzung scheint gut möglich, auch wenn die Erschließung unklar ist. Eine Spielnische im östlichen Platzbereich bietet großzügige Angebote für mehrere Altersgruppen. Diese expliziten Angebote für Kinder und Jugendliche und die zahlreichen Angebote für Fahrrad-Parker werden von der Jury gewürdigt. Mit der Begrünung und der Anordnung von Baumrigolen reagieren die Verfasser auf die aktuellen klimatischen Anforderungen maßvoll.

Die Gestaltung der Weseler Straße mit sehr wenigen grünen Elementen steht im starken Kontrast zur Platzgestaltung. Bodenbündige Staudenbeete wechseln sich ab mit Park- bzw. Fahrradtaschen. Angebote zum Aufenthalt fehlen. Die gewählten Elemente wirken seriell und additiv in der Weseler Straße. Insbesondere die bodenbündigen Staudenbeete können hinsichtlich Pflege nicht überzeugen.

Mit den vorgeschlagenen ausschließlich direkt strahlenden Systemen und den gewählten Leuchtentypen sind die Wettbewerbsaufgaben „Ausleuchtung und Sicherheit“ klar zu erfüllen - mit Ausnahme der Kreuzungsbereiche an der Weseler Straße.

Insgesamt bietet die Arbeit mit ihrer großzügigen Zwei-Teilung des Platzes einen interessanten Ansatz zur nachhaltigen Umwandlung dieses für den Stadtteil so wichtigen Platzes. Leider kann die Gestaltung der Weseler Straße nicht im gleichen Maße überzeugen.

1007_Pr„sentationspl„ne-11007_Pr„sentationspl„ne-21007_Pr„sentationspl„ne-3

Kontakt Alt-Hamborn

Hamborner Altmarkt 8
47166 Duisburg

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Kontakt Marxloh

Kaiser-Friedrich-Straße 34
47169 Duisburg

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Folgen Sie uns auf Instagram!

Unser WhatsApp Kanal

footer-icons-web