20251001_173233

Rückblick zum zweiten Architekturspaziergang in Alt-Hamborn am 01.10.2025

Im Rahmen des Modellvorhabens „Stark im Norden“ fand am Mittwoch, den 01. Oktober 2025, bei strahlendem Sonnenschein der zweite Architekturspaziergang in Alt-Hamborn statt. Unter dem Titel „Nachhaltige Baukultur vom Mittelalter bis heute“ führte Quartiersarchitekt Christian Eickelberg die Teilnehmenden auf einer neuen Route durch den Süden und Westen Hamborns.

Vom Wasserturm und der St. Joseph Kirche ging es über den Botanischen Garten, die Leibniz-Gesamtschule und das Helios-Klinikum. Den Schlusspunkt bildeten die Abtei – historische Keimzelle Hamborns – sowie die sogenannte Jupp-Kolonie als Beispiel einer ehemaligen Bergarbeitersiedlung.

Im Mittelpunkt standen die architekturhistorische Einordnung der Gebäude sowie die Frage nach der Nachhaltigkeit historischer und moderner Bauten.

Die Reihe der Architekturspaziergänge soll 2026 fortgesetzt werden. Interessierte können sich gerne an das Stadtteilbüro „Stark im Norden“ am Hamborner Altmarkt 8 wenden.

kkkk

Rückblick zum Runden Tisch Alt-Hamborn vom 24.09.2025

Rund 25 engagierte Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreter*innen von Einrichtungen, Vereinen und der Politik kamen am 24. September 2025 im Stadtteilbüro Alt-Hamborn zum Runden Tisch zusammen. Die Veranstaltung war gut besucht und zeigte erneut, wie groß das Interesse an der aktiven Mitgestaltung des Stadtteillebens ist.

Nach einer kurzen Begrüßung und Einführung in die Themen des Abends konnten die Teilnehmenden in drei Arbeitsgruppen zu unterschiedlichen Schwerpunkten aktiv werden.

Eine Arbeitsgruppe befasste sich mit der weiteren Planung des Stadtteilfestes im kommenden Jahr, das am 9. Mai 2026 stattfinden soll. Geplant ist, das Fest in Kooperation mit dem Inklusionsfest der VHS durchzuführen. Ziel ist es, beide Veranstaltungen miteinander zu verbinden und ein vielfältiges, inklusives und lebendiges Fest für den gesamten Stadtteil auf die Beine zu stellen.

Beim Thema Grünpatenschaften tauschten sich die Teilnehmenden über Patenschaften für Grünflächen, Beete und Baumscheiben aus. Ziel ist es, gemeinsam ein gepflegtes und einladendes Erscheinungsbild des Stadtteils zu fördern und das Engagement der Anwohnenden bei der Pflege des öffentlichen Raums einzubeziehen.

Die dritte Arbeitsgruppe widmete sich der Weihnachtsbeleuchtung in Alt-Hamborn. Geplant sind mehrere Weihnachtsbäume, die den Altmarkt, die Jägerstraße und den Shared Space vor dem Askania-Hochhaus schmücken sollen. In einer gemeinsamen Aktion werden die Bäume von Kindern der umliegenden Kitas und Schulen dekoriert, um den Stadtteil in eine festliche Atmosphäre zu versetzen. Finanzielle Unterstützung soll dabei von Duisburg Business & Innovation (DBI) sowie vom Bezirksmanagement kommen.

Der nächste Runde Tisch ist bereits in Planung. Interessierte sind jederzeit herzlich eingeladen, sich zu beteiligen und eigene Ideen einzubringen. Das Stadtteilbüro steht hierfür kontinuierlich als zentrale Anlaufstelle zur Verfügung.

1

Tezhip-Ausstellung im Stadtteilbüro Alt-Hamborn

Seit Freitag, den 19.09.2025, schmücken über 30 filigrane Kunstwerke die Wände des Stadtteilbüros „Stark im Norden“ in Alt-Hamborn. Zu sehen sind florale Muster wie Rosen oder Zweige, feingliedrige Ornamente, Tierdarstellungen und auch arabische Schriftzeichen.

Die Kunstform dahinter heißt Tezhip – abgeleitet vom arabischen Wort zahheb („mit Gold verzieren“). Typisch ist der Einsatz von Gold, ergänzt durch kräftige Blautöne oder zarte Rosaschattierungen. Ursprünglich dienten diese Ornamente dazu, handgeschriebene Bücher, Urkunden oder Tafeln kunstvoll zu verzieren.

Schon seit einiger Zeit unterrichtet Kursleiterin Serife Durgu ihre Schülerinnen regelmäßig freitagvormittags im Stadtteilbüro. Auf den Wunsch nach einer öffentlichen Ausstellung hin organisierte sie gemeinsam mit Irina Pauli und den Teilnehmerinnen eine liebevoll gestaltete Komposition.

Noch bis zum 17.10.2025 können Interessierte die Ausstellung während der Öffnungszeiten des Stadtteilbüros besuchen:

- dienstags und donnerstags von 10:00 bis 13:00 Uhr
- mittwochs von 15:00 bis 18:00 Uhr

In Absprache mit den Künstlerinnen können die Werke auch erworben werden.

White and Gold Islamic Animated Ramadan Kareem Your Story (Facebook-Post)

Das Stadtteilbüro Alt-Hamborn verwandelt ehemalige Parkplätze in öffentlichen Kunstraum – Parking Day am 19.09.2025

Am Freitag, den 19.09.2025, steht Duisburg ganz im Zeichen des Parking Days – einer weltweiten Aktion, bei der Parkplätze in lebenswerte Orte für Begegnung, Austausch und Kreativität verwandelt werden. In Alt-Hamborn zeigt das Stadtteilbüro bereits seit Ende Mai, wie sinnvoll Straßenraum neu genutzt werden kann.

Die zwei ehemaligen Parkplätze direkt vor dem Stadtteilbüro wurden in diesem Zuge dauerhaft umgestaltet: Wo vorher Autos standen, laden heute „Grüne Bänke“ zum Verweilen, Plaudern und Begegnen ein – und das mit Erfolg. Die Sitzgelegenheiten haben sich seither tatsächlich zu einem Treffpunkt im Quartier entwickelt.

Zum diesjährigen Parking Day wird dieser öffentliche Raum noch einmal ganz besonders belebt: Das Stadtteilbüro veranstaltet am 19.09.2025 ab 12:00 Uhr eine Vernissage des Tezhip-Malkurses, der in Kooperation mit dem Familienzentrum Beeckerstraße angeboten wird. Zudem findet an den Bänken vor dem Büro ein offener Malkurs statt – der Parkplatz wird damit zum Kunstraum unter freiem Himmel.

Der Platz vor dem Büro wird zur Mitmachfläche für alle, die ihre künstlerische Ader entdecken möchten. Besucherinnen und Besucher jeden Alters sind eingeladen, selbst kreativ zu werden und Näheres über den Hintergrund der Tezhip-Kunst zu erfahren. Gleichzeitig bietet sich die Gelegenheit, die filigranen und detailreichen Kunstwerke aus dem Tezhip-Kurs zu bewundern.

Tezhip, eine traditionelle islamische Ornamentik- und Buchmalereikunst, zeichnet sich durch aufwendige Goldverzierungen und feine Muster aus. Die Aktion fördert nicht nur Kreativität, sondern auch interkulturellen Austausch.

Wer den Parking Day verpasst, hat die Möglichkeit, die Ausstellung im Stadtteilbüro Alt-Hamborn noch bis zum 17.10.2025 zu sehen.

Mit seiner Teilnahme am Parking Day sendet das Stadtteilbüro ein klares Zeichen für eine lebenswertere Stadt und zeigt, wie aus Asphaltflächen lebendige Orte der Begegnung entstehen können.

IMG_1858

Rückblick Planungswerkstatt zur Umgestaltung des Hamborner Altmarkts am 03.09.2025

Der Altmarkt in Alt-Hamborn ist der zentrale Platz im Stadtteil. Im Rahmen des Modellvorhabens „Stark im Norden“ soll er in den nächsten Jahren umgestaltet werden. Dazu hat bereits im vergangenen Jahr ein freiraumplanerischer Wettbewerb stattgefunden, um den besten Entwurf für die Neugestaltung zu ermitteln. Als Sieger gingen die Rehwaldt Landschaftsarchitekten aus Dresden hervor. Aktuell beginnt auf dieser Grundlage die weitere Detailplanung.

Auch deswegen waren erneut die Hamborner Bürger*innen gefragt: Am 03.09.2025 fand dazu eine umfangreiche Planungswerkstatt im Hamborner Ratskeller statt. Nach einer kurzen Einführung in das Projekt durch Tobias Birkefeld (Rehwaldt Landschaftsarchitekten) konnten die Anwesenden selbst aktiv werden und an drei Thementischen mit den Moderator*innen diskutieren sowie ihre Ideen und Anmerkungen einbringen.

Marktplatz der Zukunft:

Hier konnten die Teilnehmenden einzeichnen, wo es noch an Begrünung fehlt, wo das geplante Wasserspiel platziert werden könnte oder wie die sogenannten „Hamdächer“ (nach Hamborner Dächern) neben ihrer Funktion als Sitzgelegenheiten genutzt werden sollten. Einigkeit bestand darin, dass der Vorplatz des Askania-Hochhauses der beste Standort für das Wasserspiel wäre. Bei den Hamdächern war wichtig, dass sie robust gestaltet werden und durch den Einsatz von Stahl die Historie des Stadtteils mit der Stahlindustrie aufgreifen.

Nutzung des Platzes:

Am zweiten Tisch stand die künftige Nutzung im Mittelpunkt. Diskutiert wurde, welche Veranstaltungen künftig auf dem Altmarkt stattfinden sollen und was es braucht, um den Platz zu einer neuen und lebendigen Mitte im Stadtteil zu machen. Gewünscht wurden sich insbesondere mehr Feste sowie Angebote wie eine Boule-Bahn.

Mobilität und Verkehr:

Der dritte Tisch widmete sich der Verkehrsführung. Zwei Varianten standen hier zur Diskussion: eine Durchfahrt über den Altmarkt oder ein vollständiger Ausschluss des Verkehrs. Bedenken gab es vor allem hinsichtlich des Anlieferungsverkehrs für Gewerbetreibende und Apotheken sowie bezüglich der wegfallenden Parkplätze und deren Kompensation.

Die zahlreichen Eingaben und Anregungen werden nun bestmöglich in der weiteren Planung rund um den Altmarkt berücksichtigt.

Bild1

Zweiter Rundgang durch Alt-Hamborn: Nachhaltige Baukultur vom Mittelalter bis heute

Der Quartiersarchitekt Christian Eickelberg lädt am 01.10.2025 von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr zu der zweiten Ausgabe des Architekturspaziergangs zum Thema „Nachhaltige Baukultur vom Mittelalter bis heute“ ein. Die neue Route führt die Teilnehmer*innen diesmal in den Süden und Westen Alt-Hamborns.

Dieser besondere Rundgang nimmt die vielseitige Baukultur in Alt-Hamborn in den Blick und möchte die Teilnehmer*innen für die architektonische Qualität sensibilisieren. Dabei soll eine Brücke zwischen wegweisenden Bauten der Architekturgeschichte und deren lokalen Pendants im Stadtteil geschlagen werden. Im Zentrum stehen unter anderem bedeutende Industriedenkmäler, sakrale Gebäude vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, eine ehemalige Bergarbeitersiedlung und ein kürzlich durch das Fassadenprogramm von „Stark im Norden“ saniertes Gründerhaus.

Das Thema Nachhaltigkeit in der Architektur – im Sinne von Beständigkeit und Lebensdauer steht bei diesem Rundgang im Mittelpunkt. Wie sind die Bauherren in den unterschiedlichen Epochen mit dieser Frage umgegangen und welche Potenziale können in der Zukunft für Alt-Hamborn daraus entstehen?   

Der Architekturspaziergang beginnt am 01.10.25 um 16:30 Uhr vor dem Wasserturm Alt-Hamborn (Alleestraße 85) und endet etwa um 18:00 Uhr. Zur besseren Planung bitten wir um eine Anmeldung über eickelberg@du-starkimnorden.de oder persönlich im Stadtteilbüro am Hamborner Altmarkt 8.

Bücherschrank

Bücherfans aufgepasst: Neuer Bücherschrank im Stadtteilbüro Alt-Hamborn

Wir freuen uns, eine tolle Neuigkeit aus dem Stadtteil Alt-Hamborn bekannt zu geben: Seit Kurzem gibt es im Stadtteilbüro einen neuen öffentlichen Bücherschrank, der das Herz aller Bücherfans höherschlagen lässt! Dank der großzügigen Unterstützung der Bürgerstiftung Duisburg konnte das Büro mit zwei großen, prall gefüllten Regalen ausgestattet werden, die Bücher aller Art beherbergen.

Da es im Stadtteil derzeit keinen rund um die Uhr zugänglichen Bücherschrank gibt, ist dieser neue Schrank im Stadtteilbüro eine großartige Alternative für alle, die gerne lesen und ihre Lieblingsbücher teilen möchten. Das Prinzip ist einfach: Jeder kann Bücher ins Regal stellen, mitnehmen und anschließend wieder zurückbringen. So entsteht ein lebendiger Austausch, bei dem sich das Regal ständig verändert – ein regelmäßiger Besuch lohnt sich also. Und das Beste: alles kostenlos!

Der öffentliche Bücherschrank fördert nicht nur die Lesekultur, sondern auch das Miteinander im Stadtteil. Kommen Sie vorbei, stöbern Sie durch die Regale und bringen Sie gerne eigene Bücher mit, um sie mit anderen zu teilen.

Bild1

Planungswerkstatt zur Umgestaltung des Hamborner Altmarkts am 03.09.2025

Die Planungen zur künftigen Umgestaltung des Altmarkts in Hamborn schreiten voran. Gemeinsam mit dem Planungsbüro Rehwaldt Landschaftsarchitekten und dem Stadtteilbüro möchten wir Ihnen einen Überblick über den aktuellen Stand geben – und vor allem: weiter gemeinsam Ideen entwickeln.

Vor Ort gibt es die Möglichkeit, sich realitätsnahe Modelle der geplanten Ham-Dächer anzuschauen, über die neu organisierte Parkplatzsituation zu sprechen und gemeinsam über mögliche Standorte für neue Bepflanzungen, Sitzgelegenheiten oder das geplante Wasserspiel auf dem Altmarkt zu diskutieren.

Zudem können weiterhin Anregungen und Ideen eingebracht werden, die in der finalen Planungsphase gezielt berücksichtigt werden sollen. Auch zur Jägerstraße und dem neuen Außengelände der VHS freuen wir uns auf einen interessierten Austausch!

Ihre Perspektiven, Erfahrungen und Wünsche sind für die Gestaltung dieses zentralen Ortes von großer Bedeutung. Unser Ziel ist es, den Altmarkt zu einem lebendigen, vielfältigen und identitätsstiftenden Ort für alle zu machen.

Daher laden wir Sie herzlich zu einer Planungswerkstatt ein, bei der Sie sich auf Grundlage des aktuellen Planungsstands aktiv einbringen können.

Datum: Mittwoch, 03.09.2025
Uhrzeit: 18:00 – 20:30 Uhr
Ort: Hamborner Ratskeller, Duisburger Straße 213, 47166 Duisburg

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

IMG_3739

Rückblick zum Informationsstand am 05.07.2025

Am 05.07. fand bei bestem Wetter eine Informationsveranstaltung zur Umgestaltung des Altmarkts vom Quartiersmanagement Alt-Hamborn und Rehwaldt-Architekten auf dem Wochenmarkt statt.

Insbesondere das Modell des „Ham-Dachs“ führte zu angeregten Diskussionen. Der Name steht dabei als Abkürzung für „Hamborner-Dach“, dieses ist durch sein Alleinstellungsmerkmal eine Besonderheit des Entwurfes. Alle, die es am Samstag nicht zum Markt geschafft haben, können das Modell im Schaufenster des Stadtteilbüros begutachten.

Passend zu dem warmen Tag war die Gestaltung des Wasserspiels auf dem Altmarkt ein weiteres vielbesprochenes Thema. Auch diese Vielfalt an möglichen Variationen können im Büro angesehen werden.

Wir bedanken uns herzlich beim Team der Rehwaldt Landschaftsarchitekten, die den weiten Weg aus Dresden angetreten sind, um über den aktuellen Planungsstand zu informieren!

altmarkt

Informationsstand am 05.07.2025 mit dem Siegerbüro des Umgestaltungswettbewerbs auf dem Wochenmarkt

Am 05.07.2025 wird das Siegerbüro Rehwaldt Landschaftsarchitekten aus Dresden von 10:00 bis 13:00 Uhr mit einem Informationsstand auf dem Wochenmarkt in Alt-Hamborn vertreten sein. Dort stellen die Landschaftsarchitekten den Bürger*innen ihren Siegerentwurf zur Umgestaltung des Altmarkts vor. Fragen und Anregungen sind ausdrücklich erwünscht – sie können gegebenenfalls noch in den finalen Zügen des aktuell laufenden Entwurfsprozesses berücksichtigt werden.

Bereits seit dem 25.09.2024 steht fest: Der Gewinner des freiraumplanerischen Wettbewerbs zur Neugestaltung des Altmarkts in Alt-Hamborn ist das Büro Rehwaldt Landschaftsarchitekten aus Dresden. Das Preisgericht, bestehend aus externen Landschaftsarchitektinnen sowie Vertreterinnen der Stadtverwaltung, der lokalen Politik und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), lobte den Entwurf als hervorragend geeignet für diesen zentralen Platz. Besonders positiv hervorgehoben wurden die Aspekte der Klimaanpassung sowie die räumliche und funktionale Qualität des Konzepts.

Der Entwurf setzt auf viel Grün durch gezielte Neupflanzungen und lädt zum Verweilen ein. Ein zentrales Gestaltungselement sind die sogenannten „Hammdächer“ – leichte Überdachungen, die Schatten spenden und mit 360° drehbaren Sitzbänken und Stehtischen individuell ausgerichtet werden können. An Markttagen fügen sie sich durch ihre beweglichen Elemente nahtlos in die Marktstruktur ein und können sogar als Marktstand oder Spielobjekt genutzt werden.

Das Büro Rehwaldt legt großen Wert darauf, den Dialog mit der Bürgerschaft fortzuführen. Der bereits seit Monaten im Stadtteilbüro ausgestellte Entwurf soll gemeinsam weitergedacht und – wo sinnvoll – verfeinert werden. Neue Impulse und konkrete Rückmeldungen sind daher am 05.07. besonders willkommen, um den Altmarkt und die umliegenden Bereiche noch anschaulicher und lebensnaher für die Bürger*innen in Alt-Hamborn umzugestalten.

Kontakt Alt-Hamborn

Hamborner Altmarkt 8
47166 Duisburg

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Kontakt Marxloh

Kaiser-Friedrich-Straße 34
47169 Duisburg

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Folgen Sie uns auf Instagram!

Unser WhatsApp Kanal

footer-icons-web