altmarkt

Informationsstand am 05.07.2025 mit dem Siegerbüro des Umgestaltungswettbewerbs auf dem Wochenmarkt

Am 05.07.2025 wird das Siegerbüro Rehwaldt Landschaftsarchitekten aus Dresden von 10:00 bis 13:00 Uhr mit einem Informationsstand auf dem Wochenmarkt in Alt-Hamborn vertreten sein. Dort stellen die Landschaftsarchitekten den Bürger*innen ihren Siegerentwurf zur Umgestaltung des Altmarkts vor. Fragen und Anregungen sind ausdrücklich erwünscht – sie können gegebenenfalls noch in den finalen Zügen des aktuell laufenden Entwurfsprozesses berücksichtigt werden.

Bereits seit dem 25.09.2024 steht fest: Der Gewinner des freiraumplanerischen Wettbewerbs zur Neugestaltung des Altmarkts in Alt-Hamborn ist das Büro Rehwaldt Landschaftsarchitekten aus Dresden. Das Preisgericht, bestehend aus externen Landschaftsarchitektinnen sowie Vertreterinnen der Stadtverwaltung, der lokalen Politik und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), lobte den Entwurf als hervorragend geeignet für diesen zentralen Platz. Besonders positiv hervorgehoben wurden die Aspekte der Klimaanpassung sowie die räumliche und funktionale Qualität des Konzepts.

Der Entwurf setzt auf viel Grün durch gezielte Neupflanzungen und lädt zum Verweilen ein. Ein zentrales Gestaltungselement sind die sogenannten „Hammdächer“ – leichte Überdachungen, die Schatten spenden und mit 360° drehbaren Sitzbänken und Stehtischen individuell ausgerichtet werden können. An Markttagen fügen sie sich durch ihre beweglichen Elemente nahtlos in die Marktstruktur ein und können sogar als Marktstand oder Spielobjekt genutzt werden.

Das Büro Rehwaldt legt großen Wert darauf, den Dialog mit der Bürgerschaft fortzuführen. Der bereits seit Monaten im Stadtteilbüro ausgestellte Entwurf soll gemeinsam weitergedacht und – wo sinnvoll – verfeinert werden. Neue Impulse und konkrete Rückmeldungen sind daher am 05.07. besonders willkommen, um den Altmarkt und die umliegenden Bereiche noch anschaulicher und lebensnaher für die Bürger*innen in Alt-Hamborn umzugestalten.

6_Eröffnung

Neue Stadtmöbel in Alt-Hamborn: Die „Grüne Bank“ ist da – ein kleiner Rückblick zu unserer Eröffnung

Wir blicken mit großer Freude auf die Eröffnung unserer „Grünen Bank“ am 28.05.25 zurück, die nicht nur auf viel positive Resonanz aus dem Stadtteil stieß, sondern auch einige Medienvertreter*innen (WDR Lokalzeit und STUDIO 47) vor unser Stadtteilbüro in Alt-Hamborn lockte. Gegen 11 Uhr eröffnete Falko Kupsch (Abteilungsleiter im Amt für Stadtentwicklung) die Veranstaltung mit einer kurzen Begrüßung, bevor Melissa Metzner (Stabstelle Klimaschutz), Frank Jessen (QM Alt-Hamborn) und Jan Ottensmann (QM Alt-Hamborn) etwas zur Entstehungsgeschichte des Projekts berichteten.

Hinter den neuen Sitzgelegenheiten im öffentlichen Raum steckt ein längerer Planungs- und Umsetzungsprozess, der in den vergangenen Monaten durch die engagierte Zusammenarbeit verschiedenster lokaler Akteur*innen zum Erfolg geführt wurde. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: ein echtes Kooperationsprojekt zwischen dem Stadtteilbüro, der Stabstelle Klimaschutz und der Duisburger Werkstatt, welches nun allen Menschen im Stadtteil offensteht und zur Nutzung einlädt.

Viele Anwohner*innen kamen vorbei, suchten das Gespräch mit dem Quartiersmanagement, genossen Kaffee und Snacks, testeten die neuen Sitzmöglichkeiten und bepflanzten gemeinsam die integrierten Hochbeete. Wir freuen uns sehr, mit der Grünen Bank einen weiteren Schritt hin zu mehr Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum gemacht zu haben.

Die neuen Bänke – sogenannte Parklets – bieten nicht nur einen Ort zum Verweilen und Begegnen, sondern geben bereits einen kleinen Vorgeschmack auf den geplanten Umbau des Altmarkts. Ab sofort steht die Bank allen zur Verfügung: als Treffpunkt, Pausenplatz oder einfach als schöner Ort zum Innehalten. Wer mag, kann sich im Stadtteilbüro auch gerne Kissen oder ein Getränk holen – und natürlich informieren wir dort auch gerne über unsere aktuellen Projekte und Angebote.

Wir freuen uns auf viele weitere schöne Momente rund um die Grüne Bank – samt Hochbeeten, Schaukasten und jeder Menge Stadtteilleben.

Nakset

Solidarische Aktion: Warme Suppe für Bedürftige – montags in Alt-Hamborn

Dem Team des Nakset-Fleischhandels aus Marxloh ist das Engagement für Bedürftige sehr wichtig. Seit April diesen Jahres stehen Mitarbeiter*innen von Nakset sowie Mitglieder des Vereins Menzil e.V. am Askania-Hochhaus in Alt-Hamborn und verteilen zu regelmäßigen Zeiten warme Suppe an Bedürftige. Jeder ist hier am Stand willkommen. Die Suppe wird vom Restaurant Pera aus Marxloh gespendet. Das Ausgabeteam ist jeden Montag von 10 Uhr bis ca. 13 Uhr auf dem Vorplatz des Askania-Hochhauses anzutreffen.

Teamfoto_Tag der Städtebauförderung 2025

Rückblick zum Tag der Städtebauförderung im Kontext des Inklusionsfestes

Rückblick auf ein Fest voller Vielfalt, Begegnung und Kreativität: Am 10. Mai fand das Inklusionsfest gemeinsam mit dem Tag der offenen Tür der Kunst- und Musikschule sowie der VHS statt. Gleichzeitig wurde bundesweit der Tag der Städtebauförderung gefeiert – ein besonderer Anlass für das Modellvorhaben „Stark im Norden“. Neben der baulichen Aufwertung des Stadtteils stand dabei insbesondere das gesellschaftliche Miteinander im Mittelpunkt.

So entstand ein Fest, das uns noch lange in Erinnerung bleiben wird: Mit spannenden Gesprächen, inspirierenden Begegnungen und vielen besonderen Momenten war es ein Ereignis, das uns als Team von „Stark im Norden“ nachhaltig bereichert und motiviert hat.

An unserem Stand konnten sich Besucher*innen über die geplanten baulichen Veränderungen am Altmarkt, das klimagerechte Dach-, Hof- und Fassadenprogramm (inklusive neuer Beratungsbroschüre) sowie das allgemeine Angebot des Stadtteilbüros informieren. Auch die druckfrische dritte Ausgabe der Stadtteilzeitung wurde vorgestellt – und war so gefragt, dass bereits ein erster Nachdruck veranlasst wurde.

Für ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm im Innenhof der VHS sorgten Marissa Turac (Leiterin der VHS Nord) und Steffen Gumpert (Bezirksleiter der Kunst- und Musikschule Nord). Darüber hinaus bereicherten kreative Workshops, Straßenmusik auf der Parallelstraße, ein kulinarisches Buffet gegen Spende, Informationsstände zahlreicher Organisationen sowie eine Kinderrallye das vielfältige Angebot.

Unser Team bedankt sich bei allen Besuchenden und Beteiligten für diesen wunderbaren Tag! Weitere Eindrücke sind auf unserer Instagram-Seite „du_starkimnorden“ zu sehen.

IMG_1712

Neuzugang im Team: Willkommen in Alt-Hamborn!

Wir haben einen Neuzugang im Kollegium bekommen! Seit Anfang Mai ist Irina Pauli als neue Mitarbeiterin des Quartiersmanagements Alt-Hamborn mit an Bord. Ab Juni wird sie die Aufgaben von Sophie Urrigshardt übernehmen, die am 6. Juni in den Mutterschutz geht. „Die Arbeit in Alt-Hamborn hat mir unglaublich viel Freude bereitet und ich schätze das große Engagement und die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger hier. Meiner Meinung nach hat dieser Stadtteil eine sehr spannende Geschichte und viele schöne Ecken, die es zu erkunden lohnt! Ich hoffe 2026 mit neuer Energie aus meiner Elternzeit wieder einsteigen zu können und wünsche allen laufenden Projekten gutes Gelingen“, betont Sophie Urrigshardt.

Wir bedanken uns für ihr Engagement und wünschen ihr alles Gute für den neuen Lebensabschnitt. Gleichzeitig möchten wir die Gelegenheit nutzen Irina Pauli als neue Quartiersmanagerin vorzustellen:
In ihrem Studium Kulturpädagogik und Kulturmanagement konnte sie u.A. zentrale Fähigkeiten der Projektarbeit und der Entwicklung kultureller Angebote erlernen. Zudem sammelte sie bereits Erfahrungen im Bereich Quartiersmanagement in der freien Kulturszene in Köln. Des Weiteren koordiniert sie den Kulturrucksack NRW in Mönchengladbach, ein kreatives Bildungsprogramm für 10 bis 14-Jährige.

Die Interdisziplinarität der Arbeit im Stadtteilbüro sowie die Herstellung von Inklusion und Teilhabe interessieren sie besonders. „Am schönsten finde ich daran, dass die Energie, die in die Tätigkeit fließt, das übergeordnete Ziel verfolgt die Lebensqualität der Menschen im Stadtteil zu verbessern“, so Irina Pauli. Auch die Möglichkeiten öffentliche Räume kreativ zu bespielen, Alternativen aufzuzeigen und kulturelle Angebote gemeinsam direkt mit den Menschen vor Ort zu entwickeln sind ihr eine Herzensangelegenheit. Die Möglichkeit der direkten Kommunikation sei dazu besonders schön wie wichtig. Daher lädt Irina Pauli alle Interessierten ins Stadtteilbüro Alt-Hamborn ein, um sich persönlich kennenzulernen und auszutauschen. „Den größten Lerneffekt bringt sicher der direkte Austausch mit den Akteur*innen, Projektpartner*innen und Bürger*innen mit sich - daher freue ich mich auf alle kommenden Aktionen und Begegnungen im Stadtteil“, fügt Irina Pauli abschließend hinzu.

20240320_Grüne Bänke_Entwurf (1y)

Neuer Treffpunkt vor dem Stadtteilbüro – die “Grüne Bank” wird noch im Mai aufgestellt und eröffnet

In den kommenden Wochen wird es endlich soweit sein: Vor dem Stadtteilbüro Alt-Hamborn wird eine sogenannte „Grüne Bank“ aufgestellt. Was lange geplant war, wird nun Wirklichkeit – und bringt ein Stück mehr Grün, Aufenthaltsqualität und spontanen Austausch direkt vor unsere Tür.

Die Idee entstand im Zuge der Planungen zur Neugestaltung des Altmarkts, bei der auch Themen wie Begegnung und städtisches Grün im Mittelpunkt stehen. Als eine Art „Mini-Vorschau“ wird ab Mai auf zwei Parkplätzen vor dem Büro ein sogenanntes Parklet installiert – mit netten Sitzmöglichkeiten, Hochbeeten und einer Infotafel.

Dieses kleine, aber feine Projekt wurde in enger Zusammenarbeit mit der Duisburger Werkstatt und der Stabsstelle Klimaschutz über viele Monate hinweg konzipiert, entworfen und gebaut – dafür sagen wir an dieser Stelle herzlich Dankeschön!

Mit der Grünen Bank schaffen wir einen Ort, der zum Verweilen einlädt und den Dialog mit den Menschen im Stadtteil auch außerhalb unserer Räumlichkeiten fördert. Zu Beginn planen wir hier eine kleine Eröffnung mit ein paar Getränken und einer Bepflanzungsaktion der Hochbeete, die am 28.05. ab 11 Uhr am Hamborner Altmarkt 8 stattfinden wird.

Wir freuen uns riesig auf dieses neue Stück Stadtraum – und auf viele Begegnungen direkt vor unserer Haustür!

IMG_1576

Rückblick auf die Informationskampagne zur Umgestaltung des Hamborner Altmarkts

Mit einem positiven Gefühl blicken wir auf die erfolgreiche Veranstaltungsreihe zurück, die in den letzten Wochen die Bekanntmachung des Siegerentwurfs zur Umgestaltung des Altmarkts zum Thema hatte. An drei Terminen mit unterschiedlichen Schwerpunkten wurden Passanten vor dem Askania Hochhaus und der Jägerstraße erreicht, darunter auch viele Schüler*innen, mit denen über die geplanten Veränderungen gesprochen wurden und weitere Meinungen eingeholt werden konnten. Bei dem letzten Termin am 9. April gab es ein naturpädagogisches Angebot für Schüler*innen der Humboldt Grundschule, um auf den zukünftigen außerschulischen Lernort auf dem Außengelände der VHS Nord aufmerksam zu machen, der ebenfalls umgestaltet wird.

Die Resonanz der Veranstaltungen war überwiegend positiv. Besonders die vielen grünen Elemente, die im Entwurf enthalten sind, stoßen auf breite Zustimmung. Die Idee, mehr Grünflächen und naturnahe Gestaltungselemente wie Bäume, Blumenbeete und Wasserspiele zu integrieren, wurde von den meisten Teilnehmer*innenn begrüßt. Besonders Kinder und Jugendliche äußerten sich begeistert und wünschten sich eine kindgerechte Gestaltung, die zum Spielen und Verweilen einlädt.

Es war jedoch auch spürbar, dass einige Bürger*innen, insbesondere die älteren Generationen, den Entwurf schon von früheren Präsentationen kannten. Manche äußerten jedoch Zweifel und waren unsicher, ob die Umgestaltung tatsächlich so kommen wird, wie geplant. Wir hoffen diesem Gedanken aber bald entgegenwirken zu können, weil das Siegerbüro weitere Planungsworkshops im Stadtteil durchführen möchte, um die aktuellen Entwürfe weiter zu diskutieren.

Trotz Bedenken lässt sich eine durchgehende positive und hoffnungsvolle Erwartungshaltung erkennen. Viele hoffen darauf, dass die Umgestaltung tatsächlich Realität wird und die Vision einer grüneren, lebenswerteren Zentrumsmitte bald umgesetzt wird. Natürlich gibt es auch kritische Stimmen – etwa bezüglich der geplanten Hamdächer und der Bänke – doch insgesamt überwiegt der Wunsch nach einer attraktiven, modernen Gestaltung des Stadtteils.

Wir danken herzlich für die engagierte Teilnahme und die konstruktiven Gespräche. Ihre Meinungen und Anregungen sind für uns von großer Bedeutung und wir werden weiterhin daran arbeiten, die Umgestaltung in enger Abstimmung mit der Bürgerschaft voranzutreiben.

Bleiben Sie gespannt und teilen Sie uns weiterhin Ihre Gedanken und Wünsche zu dieser wichtigen Veränderung unserer Zentrumsmitte mit.

20240427_TdoT_VHS_MKS_Nord_17kl

Tag der Städtebauförderung 2025: Aktionen, Austausch und Inklusion in Alt-Hamborn

Auch in diesem Jahr wird der Tag der Städtebauförderung wieder durch die Mitarbeiter*innen des Stadtteilbüros aktiv begleitet. Im Wechsel bringen sich dabei die beiden Quartiersmanagements mit verschiedenen Aktionen ein, um das Modellvorhaben „Stark im Norden“ sowie die darunter verankerten Projekte, Angebote und Beteiligungsmöglichkeiten sichtbar zu machen – und Bürger*innen zur Mitwirkung zu motivieren. Ziel ist es zudem, das übergeordnete Förderprogramm auf ansprechende und lebendige Weise zu präsentieren und den sozialen Zusammenhalt im Stadtteil entsprechend zu stärken.

In diesem Jahr liegt die Umsetzung beim Quartiersmanagement Alt-Hamborn, welches den Tag thematisch mit einem größeren Inklusionsfest auf der Parallelstraße sowie dem Außengelände der VHS Nord verbindet. Die bereits bestehende enge Zusammenarbeit mit dem VHS-Team rund um Marissa Turac war dabei ein naheliegender Ausgangspunkt für die gemeinsame Planung und die Bündelung der lokalen Kräfte.

Das Inklusionsfest wurde von den Sozialen Diensten Marxloh und dem Verein InkluAktiv e.V. initiiert, die ein Fest vor allem für Menschen mit körperlichen und geistigen Behinderungen auf die Beine stellen wollten und gleichzeitig eine Sensibilisierung und Begegnung schaffen möchten. Das Fest ist für alle im Stadtteil und somit passte der Anlass auch sehr gut für den Tag der Städtebauförderung.

Die Musik- und Kunstschule sowie die VHS Nord verbinden die Veranstaltung mit einem Tag der offenen Tür. Auf dem Programm stehen ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Orchester, Tanzgruppen und Bandauftritten. Daneben finden innen und außen kreative Workshops statt. Für die Kinder wird es eine Kinderrallye geben. Insgesamt werden sich viele Akteur*innen beteiligen, um den 10. Mai 2025 zu einem besonderen Ereignis für Alt-Hamborn werden zu lassen.

20250510_Bewerbung_TdS
02

Umsetzung der Maßnahme im Rahmen des klimagerechten Dach‑, Hof- und Fassadenprogramms in der August-Thyssen-Straße 19

Bei dem Gebäude handelt es sich um eine Doppelhaushälfte aus dem Jahr 1912. Das Gebäude ist sowohl im äußeren Erscheinungsbild wie in der Innenausstattung (Treppe, Türen, Bodenbeläge etc.) gut erhalten.

Der kubische Baukörper wird straßenseitig durch einen abgerundeten Erker, einen seitlichen Eingangsvorbau sowie drei Gauben ergänzt. Das Walmdach wird auf der Gartenseite zu einem Giebel entwickelt. Zudem wird das Erdgeschoss nach Westen über einen eingeschossigen Anbau erweitert, dessen Flachdach als Dachterrasse ausformuliert ist.

Öffnungen mit Fensterfaschen und horizontale Gesimsbänder mit Zahnschnitt gliedern die Fassade.

Die ursprünglich dunkelgrüne und in Teilen bereits stark verwitterte Fassadenbeschichtung wurde im Rahmen des Förderprogramms durch ein deutlich helleres Grün ersetzt. Die Dekorelemente wurden in Weiß abgesetzt.

0102
Design ohne Titel - 1

Grüne Oasen für Alt-Hamborn — 26.03.2025 von 13 – 15 Uhr auf der Jägerstraße

Trotz seiner großen Parkplatzfläche ist der Hamborner Altmarkt schattig und grün. Die Platanen haben eine angenehm kühle und erfrischende Wirkung auf den Stadtkern. Dieses Element war den Landschaftsarchitekten des ersten Siegerentwurfs besonders wichtig und so haben sie die Bepflanzung von Bäumen und schattenspendenden Hamdächern als maßgebende Gestaltungsform für den Hamborner Altmarkt eingesetzt. Unter dem Motto „Grüne Oasen für Hamborn“ informiert das Quartiersmanagement an drei Tagen noch einmal zu den Plänen, die letzten Oktober auch auf dem VHS-Gelände einsehbar waren. Die Veranstaltungen haben jeweils unterschiedliche Schwerpunkte, an drei verschiedenen Orten.

Die erste Veranstaltung am 26. Februar vor dem zukünftig begrünten Vorplatz des Askania Hochhauses fand zusammen mit dem „Marienkäfer on Tour“ der Abteikirche statt, bei dem Passant*innen auf einen Kaffee über die Pläne ins Gespräch kommen konnten. Anschließend wurde eine Oberstufenklasse der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesamtschule mit dem Quartiersarchitekten Christian Eickelberg zu dem Thema „Architektur und Städtebau“ mit dem Schwerpunkt „klimaneutrale Städte“ über die Umgestaltungsfläche geführt, um auf städtebaulicher Ebene in Diskussionen zu gehen.

Die nächste Veranstaltung wird am 26.03. von 13 – 15 Uhr auf der Jägerstraße auf Höhe von Tedi stattfinden. Über verschiedene Abfragetools haben die Mitbürgerinnen und Mitbürger die Möglichkeit, ihre Wünsche, Ideen und Bedenken zu dem Entwurf zu teilen. Wir freuen uns über weitere Anregungen!

Kontakt Alt-Hamborn

Hamborner Altmarkt 8
47166 Duisburg

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Kontakt Marxloh

Kaiser-Friedrich-Straße 34
47169 Duisburg

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Folgen Sie uns auf Instagram!

Unser WhatsApp Kanal

footer-icons-web