1

Erste erfolgreiche Umsetzung des klimagerechten Dach‑, Hof- und Fassadenprogramms

Im letzten Jahr wurden umfassende digitale Bestandaufnahmen in Alt-Hamborn und Marxloh durchgeführt, um die vielseitigen Bedarfe und Potenziale im gesamten Immobilienbestand der beiden Stadtteile aufzunehmen. Dabei ging es neben einer umfassenden Übersicht für die Stadt Duisburg und die Quartiersarchitekten auch um die Identifizierung von Potenzialimmobilien sowie die strukturierte Vorbereitung auf zielorientierte Beratungen für Immobilieneigentümer*innen. Generell sollten diese vorbereitenden Maßnahmen auf die bestenfalls umfassende Umsetzung des klimagerechten Dach-, Hof- und Fassadenprogramms einzahlen, wozu auch die digital bereitgestellten FAQs zum Förderprogramm oder die in diesem Jahr verschickten Serienbriefe gehören.

Auch deshalb ist es besonders schön zu sehen, dass in Alt-Hamborn jetzt tatsächlich die erste Maßnahme umgesetzt werden konnte, sodass die Bewerbung des Programms langsam Früchte zu tragen scheint. An der Beecker Str. 244 in Alt-Hamborn hat die Familie Janßen ihrer Immobilie einen neuen und helleren Anstrich verpasst sowie Instandsetzungs- und Ausbesserungsarbeiten an der Fassade vorgenommen. Ein wirklich fantastisches Ergebnis, wie wir finden.

Die fortlaufenden Beratungen und Unterstützungen bei Anträgen und weiteren Fördermodalitäten erfolgen auch zukünftig durch unseren Quartiersarchitekten Christian Eickelberg, der sich ebenso über das aktuell steigende Interesse am Förderprogramm freut. Das Interesse ist speziell nach der Versendung der aktivierenden Serienbriefe gestiegen und wir hoffen in beiden QM-Teams, dass es noch zu vielen weiteren schönen Umsetzungen kommt. Noch kaum Anfragen kamen zum Thema Fassadenbegrünungen, wozu die beiden Quartiersmanagements zeitnah noch mehr Informationsmaterial bereitstellen werden.

default

Die Sprachcafés setzen in den Sommerferien aus

Hallo zusammen,

die Sprachcafés setzen aktuell und über die gesamten Sommerferien in beiden Stadtteilbüros in Alt-Hamborn und Marxloh aus. Nach den Sommerferien und spätestens ab September wird es dann womöglich eine neue personelle Besetzung für den Unterricht geben, um das regelmäßige Sprachangebot wieder in altbewährter Form stattfinden zu lassen.

Viele Grüße und einen schönen Sommer

 

Merhaba herkese,

Alt-Hamborn ve Marxloh'daki her iki bölge müdürlüğünde bulunan dil kafeleri şu anda tüm yaz tatili boyunca askıya alınmıştır. Yaz tatilinden sonra ve en geç Eylül ayından itibaren sınıflara yeni personel alınabilir, böylece düzenli dil kursları her zamanki şekliyle tekrar gerçekleşebilir.

En iyi dileklerimle ve harika bir yaz geçirin

IMG_6997

Der Runde Tisch Alt-Hamborn wurde gegründet

Am Mittwochabend, dem 12.06.2024, wurde in Alt-Hamborn ein Runder Tisch gegründet, der zukünftig kleinteilig und handlungsorientiert im Stadtteil agieren möchte. Die Bezirksbürgermeisterin Martina Herrmann begrüßte die Teilnehmer*innen in den Räumlichkeiten der VHS Nord und wird auch zukünftig den Runden Tisch Alt-Hamborn begleiten. Im Fokus steht künftig die Stärkung des sozialen Zusammenhalts und die Zusammenarbeit zwischen Institutionen und engagierten Bürger*innen im Stadtteil Alt-Hamborn.

Hintergrund der Gründung war ein Arbeitskreis, der im Rahmen des Modellvorhabens Stark im Norden die Studie „Sicherheit, Ordnung, Kriminalprävention in Duisburg Marxloh und Alt-Hamborn“ (SOKriMA) begleitete. Während der Sitzungen wurde schnell deutlich, dass das Interesse an Themen, über die der Studieninhalte hinausgeht, und der Wunsch nach konkreten, einfachen Aktionen besteht. Die unterschiedlichen Akteur*innen aus der Sozialarbeit und städtischen Unternehmen möchten sich nun thematisch breiter aufstellen. Ziel des Runden Tisches sind methodisch klare, niedrigschwellige Stadtteilaktionen, die mit Bürger*innen geplant und umgesetzt werden können.

Im ersten Treffen wurden bereits einige Themen angeschnitten. Inhalte waren zum Beispiel die Anmeldung und Förderung der Bepflanzung von Baumscheiben, die Reinigung von Wildgraffitis und Street-Art mit Schulklassen und Aktionen auf dem Altmarkt. Aktuell wird die erste dort entstandene Idee „Picknick am Brunnen“ als konkrete Maßnahme zur Belebung des Altmarktes in einem kleinen Planungsteam weiterverfolgt. Im August soll das Picknick der Abschluss von insgesamt vier Aktionstagen sein, die am 22.08., 23.08., 28.08., 29.08. auf dem Altmarkt stattfinden sollen. Hier gibt es im „Bespielungsprogramm“ noch Ausgestaltungsspielraum, wozu gerne noch Ideen im Stadtteilbüro Alt-Hamborn platziert und gemeinsam weiterentwickelt werden können.

Der Runde Tisch möchte einmal im Quartal zusammenkommen und setzt auch auf die Mitarbeit von engagierten Bürger*innen. Jeder ist willkommen, mitzudenken und bei den Themen wie Stärkung des sozialen Zusammenhalts, Sauberkeit und Erhöhung der Aufenthaltsqualität im Stadtteil aktiv zu werden.

Bild1x

Das Quartiersmanagement im Dialog zum neuen Kinder- und Jugendzentrum in Alt-Hamborn

Am 05.06.2024 wurde der Bezirksvertretung Hamborn der Vorentwurf für das neue Kinder- und Jugendzentrum, das an der Bahnstraße im Rahmen des Modellvorhabens Stark im Norden entstehen soll, präsentiert. Dazu lud das Quartiersmanagement (QM) Alt-Hamborn am 06.06.2024 alle direkten Anwohner*innen zu einem Nachbarschaftscafé ins Stadtteilbüro ein, um den Vorentwurf vorzustellen und offene Fragen seitens der Bürger*innen zu besprechen. Unterstützt wurde das QM vom zuständigen Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement (61-14) und dem Jugendamt. Nach der Präsentation des Vorentwurfs nutzten die anwesenden Bürger*innen die Gelegenheit, ihre Fragen und Anliegen zu äußern. So konnten wichtige Fragen, die zum Beispiel den generellen Ablauf in einem Jugendzentrum betreffen, wie Altersstruktur, Zielgruppe und Öffnungszeiten geklärt werden, aber auch Fragen zu den baulichen Maßnahmen der Eingangssituation oder den Bäumen an der Alleestraße, die bestehen bleiben, wurden erörtert. Am 07.06.2024 ging es mit dem mobilen Stadtteilbüro, einem umgebauten Lastenrad vor Ort an die Bahnstraße, um dort allen interessierten Bürger*innen die Möglichkeit zu geben, sich live den Vorentwurf anzusehen. Auch hier wurde das QM wieder vom Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement (61-14) und dem Jugendamt begleitet. Die anwesenden Bürger*innen nutzten die Chance, den Vorentwurf vom Papier aus in die Wirklichkeit zu übertragen und ihre Fragen an die Anwesenden zu stellen. Bei beiden Veranstaltungen konnte das Quartiersmanagement im Dialog mit den Bürger*innen wichtige Fragen klären und möchte auch künftig weitere Informationsveranstaltungen folgen lassen.

Bild1xy
Bild123

Mobiles Stadtteilbüro informiert zum Vorentwurf des Kinder- und Jugendzentrums in Alt-Hamborn

Der geplante Neubau eines Kinder- und Jugendzentrums an der Bahnstraße, im Herzen von Alt-Hamborn, geht in die nächste Runde. Am 05.06.2024 wird der Bezirksvertretung Hamborn die Vorentwurfsplanung vorgestellt. Im Anschluss daran, bekommen am 07.06.2024 alle interessierten Hamborner*innen die Gelegenheit, sich vor Ort am Gelände an der Bahnstraße in Alt-Hamborn zur Vorentwurfsplanung zu informieren und ihre Ideen einzubringen. Das Quartiersmanagement Alt-Hamborn lädt daher gemeinsam mit Vertreter*innen der Stadt Duisburg zu einer Informationsveranstaltung des mobilen Stadtteilbüros direkt vor Ort an der Bahnstraße ein. Beginn ist um 11 Uhr. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.

Wir freuen uns auf viele interessante Gespräche.

IMG_5109_neu1x

Die neue Stadtteilzeitung für Alt-Hamborn ist erfolgreich gestartet

Die Vorfreude war groß beim Redaktionsteam von „Wir für Alt-Hamborn“, der ersten Stadtteilzeitung für Alt-Hamborn. Seit Februar hat das Team, bestehend aus Hamborner Bürger*innen an der Stadtteilzeitung gearbeitet. Am Samstag, dem 18.05.2024, war es so weit, die erste Ausgabe wurde auf dem Altmarkt verteilt. Die Reaktionen der Hamborner*innen waren durchweg positiv. „Schön, dass es so etwas jetzt gibt“ oder „Die nehme ich gerne mit“, bekam das Team zu hören. In Zukunft wird die Stadtteilzeitung unter anderem neben dem Stadtteilbüro am Hamborner Altmarkt 8 auch in der VHS auf der Parallelstraße, der Bezirksbibliothek Hamborn, im Sanitätshaus Knoche, dem Haarstudio Leonhard auf der Jägerstraße 49 sowie dem Modehaus Feller am Hamborner Altmarkt 6 ausliegen. Die nächste Ausgabe ist für den Herbst 2024 geplant.

Sollten Sie Interesse an einer zukünftigen Mitwirkung im Redaktionsteam haben, melden Sie sich sehr gerne bei uns!

Stadtteilzeitung-Ausgaebe-1-

Stadtteilzeitung für Alt-Hamborn geht am 18.05.2024 an den Start

Alt-Hamborn ist lebendig, vielfältig und hat eine bemerkenswerte Historie. Eine perfekte Mischung, um viele tolle Geschichten aus dem Stadtteil zu erzählen und den Stadtteil aus verschiedenen Perspektiven noch einmal kennenzulernen und zu erfahren, was Alt-Hamborn alles zu bieten hat. Diesen Geschichten in einer Zeitung für Alt-Hamborn von Alt-Hambornern einen Raum zu geben, das war das Ziel des Redaktionsteams beim ersten Treffen der Redaktion im Februar dieses Jahres in den Räumen des Stadtteilbüros „Stark im Norden“ am Hamborner Altmarkt. Alle zwei Wochen kam das Redaktionsteam zusammen. „Wir für Alt-Hamborn“ wird die neue Stadtteilzeitung heißen und zweimal im Jahr erscheinen. Am 18.05.2024 ist es so weit. Ab 10 Uhr wird das Redaktionsteam die Stadtteilzeitung auf dem Altmarkt verteilen. Die Hamborner dürfen sich in der ersten Ausgabe auf viele verschiedene Geschichten aus ihrem Stadtteil freuen, welche Alt-Hamborn aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet. Einmal historisch, einmal sehr persönlich. Schülerinnen der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesamtschule gehen in mehreren Interviews der Frage nach: Was verbinden Jugendliche mit ihrem Stadtteil Alt-Hamborn? Etablierte Geschäfte werden ebenfalls in einer Serie vorgestellt. Den Anfang macht in dieser Ausgabe Salon Leonhard, der auf eine vierzigjährige Geschichte am Standort zurückblicken kann. Außerdem gibt es noch ein Bilderrätsel: Die ersten zehn Teilnehmer*innen, die dem Foto den korrekten Ort zuordnen, erhalten einen Preis.

Kommen Sie unbedingt am Samstag vorbei!

20240417_Preisrichtervorgespräch(TP6)_AH (2)

Start des formellen Wettbewerbsverfahrens in Alt-Hamborn

Das Wettbewerbsverfahren zur Umgestaltung des Altmarktes, des Außengeländes der Volkshochschule sowie der angrenzenden Parallel- und Jägerstraße hat am 17. April offiziell mit dem Preisrichtervorgespräch im Stadtteilbüro Alt-Hamborn begonnen.

Auf Grundlage des umfassenden Beteiligungsprozesses und der vom Rat der Stadt Duisburg verabschiedeten verkehrlichen Leitlinie, wurde ein Auslobungstext verfasst, der als inhaltliche Grundlage allen Wettbewerbsteilnehmenden zur Verfügung gestellt wird. Hier werden neben formellen Inhalten zum Wettbewerbsverfahren, vor allem Sachinformationen zum Untersuchungsgebiet sowie bindende Rahmenbedingungen festgelegt. Die stimmberechtigte Jurybesetzung hat sich durch eine Ortsbegehung und einem fachlichen Austausch vor Ort mit dem verfassten Auslobungstext im Zuge des Preisrichtervorgespräches beschäftigt und Inhalte noch konkretisiert.

Das Preisgericht setzt sich aus Personen zusammen, die unabhängig von den am Gestaltungswettbewerb teilnehmenden Landschaftsarchitekturbüros agieren. Zudem müssen sie ihr Amt allein auf Basis fachlicher Gesichtspunkte ausüben. Fachpreisrichter*innen haben die fachlichen Qualifikationen inne, während sich Sachpreisrichter*innen mit den örtlichen Verhältnissen auskennen. In Alt-Hamborn und auch im parallelen Wettbewerbsverfahren in Marxloh, wurden vier Sachpreisrichter*innen aus Verwaltung, Ortspolitik und Fördergeber sowie fünf Landschaftsarchitekt*innen benannt. Namentlich werden diese bei der Veröffentlichung des Wettbewerbs im Auslobungstext einzusehen sein. Diese sind alle stimmberechtigt. Zusätzlich werden aufgrund der breiten Beteiligung drei nichtstimmberechtigte Jurymitglieder*innen aus der Anwohnerschaft am jeweiligen Standort ausgewählt, um beratend an der Jurysitzung teilzunehmen. Das Auswahlverfahren dazu wird zeitnah bekannt gegeben. Hier ist im Verfahren nur die Teilnahme an der Jurysitzung vorgesehen.

Die Grundlage für das gesamte Verfahren sind die obligatorischen Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW 2013), die einen fachlichen sowie fairen Leistungsvergleich bei der Vergabe von Planungsaufträgen ermöglichen, um eine bestmögliche Lösung als Basis für den anstehenden Bauauftrag zu finden. Der komplette Ablauf solch eines Verfahrens wird in der Richtlinie für Planungswettbewerbe festgehalten und ist daher bindend.

 

Weitere Terminkette für Alt-Hamborn:

·       Bewerbungsfrist für die teilnehmenden Büros bis zum 29.05.2024

·       Benachrichtigung der Teilnehmenden am 03.06.2024

·       Versand der Auslobung des Wettbewerbs 03.06.2024

·       Rückfragenkolloquium am 17. Juni 2024

·       Arbeitsphase bis Mitte August 2024

·       Preisgerichtssitzung am 25. September 2024

·       Öffentliche Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten: Ausstellungsort und Datum werden rechtzeitig bekanntgegeben

 

Der Ablauf in Marxloh ist identisch, nur ca. vier Wochen später. Dazu werden weitere Informationen folgen.

Stadtteilzeitung

Stadtteilzeitung für Alt-Hamborn steht in den Startlöchern

Über einen Stadtteil wie Alt-Hamborn gibt es viele interessante Geschichten zu erzählen: über schöne alte Architektur, die Jahrzehnte überdauert hat, Wahrzeichen wie das Rathaus oder den Altmarkt, der noch bis heute der größte Wochenmarkt in Duisburg ist, oder Traditionsgeschäfte, die bis heute durch viel Engagement dem Wandel getrotzt haben. All diese Geschichten werden in der neuen Stadtteilzeitung „Wir für Alt-Hamborn“ von neun ehrenamtlichen Redaktionsmitgliedern von Alt-Hambornern für Alt-Hamborner erzählt. Die Zeitung soll zweimal im Jahr erscheinen und im Stadtteilbüro am Altmarkt, im Einzelhandel, der VHS und weiteren Stellen ausliegen. Die erste Ausgabe wird Mitte Mai erscheinen. Viele interessante Geschichten und ein Gewinnspiel warten darauf, entdeckt zu werden.

ai-generated-8573977_1920

Eid Mubarak!

Wir wünschen allen Menschen muslimischen Glaubens ein frohes Zuckerfest!

Mit dem Ende des Monats Ramadan wird drei Tage lang das Ramadanfest gefeiert. An diesen Tagen wird viel gebetet und gemeinsam gegessen. Außerdem werden familiäre, soziale und nachbarschaftliche Beziehungen gepflegt, indem gegenseitige Besuche und Gratulationen zum Fest stattfinden. Viele Kinder freuen sich besonders auf dieses Fest, denn neben Süßigkeiten bekommen sie auch Geschenke.

Kontakt Alt-Hamborn

Hamborner Altmarkt 8
47166 Duisburg

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Kontakt Marxloh

Kaiser-Friedrich-Straße 34
47169 Duisburg

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Folgen Sie uns auf Instagram!

footer-icons-web