ai-generated-8573977_1920

Eid Mubarak!

Wir wünschen allen Menschen muslimischen Glaubens ein frohes Zuckerfest!

Mit dem Ende des Monats Ramadan wird drei Tage lang das Ramadanfest gefeiert. An diesen Tagen wird viel gebetet und gemeinsam gegessen. Außerdem werden familiäre, soziale und nachbarschaftliche Beziehungen gepflegt, indem gegenseitige Besuche und Gratulationen zum Fest stattfinden. Viele Kinder freuen sich besonders auf dieses Fest, denn neben Süßigkeiten bekommen sie auch Geschenke.

Bild1

Internationaler Tag der Roma

Seit 1971 ist der 8. April weltweit der Tag der Roma.

Auch in Marxloh wird dieser Tag gefeiert und auch wir vom QM werden dabei sein, wenn ab 14 Uhr im Petershof ein buntes Programm voller Kultur, Musik und Tanz startet. Alle Bürger*innen sind herzlich eingeladen, gemeinsam zu feiern und die Vielfalt der Roma-Kultur zu erleben.

IMG_4100

Clean Up Day in Marxloh — ein starkes Zeichen für bürgerschaftliches Engagement

Viele glückliche Gesichter und eine Menge Müll im Stadtteil weniger waren das Ergebnis des ersten Clean-Up Days in Marxloh. Viele Kitas und Schulen beteiligten sich an der Aktion und waren ausgestattet mit Zangen und Mülltüten im Stadtteil unterwegs. Im Entenpark wartete eine kleine Belohnung auf die fleißigen Müllsammler: mit Äpfeln, Bananen und Wasser konnten sich die Kinder und Betreuer*innen stärken.

Anschließend wartete das Quartiersmanagement mit dem mobilen Stadtteilbüro, mit der ein oder anderen kniffligen Aufgabe auf die Kinder. Am Hindernisparcours waren Konzentration und Geschicklichkeit gefragt. Mit einem Schaumstoffwürfel einen Weg durch die orangen Hütchen zu finden, war gar nicht so einfach. Danach stellte sich eine Reihe „Flusssteine“ in den Weg. Schlussendlich musste nur noch über ein Seil balanciert werden und der Parcours war geschafft. Im Anschluss konnten die Kinder bei einem Quiz zeigen, was sie zum Thema Mülltrennung wissen und gelernt haben. Papier, Kunststoffe und Glas mussten den richtigen Tonnen zugeordnet werden. „Gut gemacht“ war auf dem Button, den die Kinder als Belohnung mitnehmen konnten, zu lesen.

Dies fasst die Veranstaltung gut zusammen. Müll ist nicht nur hier in Marxloh ein größeres Thema. Aber mit solchen Aktionen kann man zeigen, dass sich jeder, auch die Kleinsten im Stadtteil engagieren können, um Probleme anzugehen und etwas Positives für den Stadtteil zu bewirken. Auch deswegen war das Quartiersmanagement gerne dabei und wird auch zukünftig versuchen, derartige Aktionen zu begleiten.

Beteiligung März TP4

Angebotsabfrage der Eltern zum neuen Familienzentrum vom 12.03. bis 15.03.2024

Gemeinsam mit den Sprachmittlerinnen des Projekts „Vorbilder“ der Duisburger Werkkiste konnten wir am 12.3. zur Bringzeit und am 15.3. zur Abholzeit mit den Eltern ins Gespräch zur Angebotsstruktur des Familienzentrums kommen. Es ergaben sich viele interessante Gespräche und wir konnten einige schöne Ideen und Anregungen zum Familienzentrum sammeln.  Auch zwischen den beiden Tagen verblieben unsere Stellwände mit den Beteiligungsmöglichkeiten sowie Flyer mit Infos zum Familienzentrum im Eingangsberiech der Kita, sodass sich alle Eltern Zeit nehmen konnten sich zu beteiligen und ihre Ideen einzubringen.

RZ_cleanupday_marxloh_flyer

Nachhaltig und gemeinsam für ein gesundes und sauberes Marxloh!

Am 22.03.2024 findet unter einem Zusammenschluss vieler Akteure (KiTa's, Grundschulen, weiterführende Schulen, Stadtteilbüro Marxloh, Wirtschaftsbetriebe, ...) ein Clean up Day statt. Jede Einrichtung sammelt mit Kindern und Jugendlichen Müll auf, der anschließend um 13 Uhr im Entenpark (Entenstraße/ Ecke Gertrudenstraße) von den Wirtschaftsbetrieben eingesammelt und abgefahren wird.

Im Entenpark wird es einen gesunden Snack und Wasser für die fleißigen Sammler*innen geben. Wir vom Quartiersmanagement werden einen mobilen Stand haben, an dem die Kinder einen Mülltrennungsparcours durchlaufen können und ihr Wissen zum Thema Mülltrennung bei einem Müllmemory unter Beweis stellen können. Als kleine Anerkennung bekommt jedes Kind ein Nachhaltigkeitsabzeichen, welches selber gestaltet werden kann.

Wollen Sie sich als Einrichtung an dieser Aktion beteiligen? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf (marxloh@du-starkimnorden.de). Wir freuen uns über jede helfende Hand und hoffen auf eine gelungene Aktion.

12

Baba Marta als ein Symbol für den Frühling

Der 1. März jeden Jahres wird in Bulgarien groß gefeiert, wenn es um die Baba Marta geht. Baba Marta bedeutet zu Deutsch "Oma März“ und ist eine weibliche Figur, welche in Bulgarien für den Monat März steht. Der Feiertag ist nach bulgarischer Tradition ein Symbol für den Frühling und bringt den Wunsch nach Gesundheit und Fruchtbarkeit zu Beginn des neuen Zyklus in der Natur mit sich. Demnach markiert die Ankunft von Baba Marta ein mythologisches Bild der bulgarischen Folklore, welches den traditionell wechselhaften März verkörpert.

Der wohl berühmteste Brauch, der mit der Baba Marta in Verbindung steht, ist das Aufhängen der sogenannten Martenizi. Bei den Martenizi handelt es sich um kleine, rot-weiße, in einander geflochtene Fäden, die als Armbändchen ans Handgelenk gebunden oder als Anhänger an die Kleidung geheftet werden. Die Martenizi werden ab dem 1. März im Familien- und Freundeskreis verschenkt. Martenizi sind auch Talismane für Gesundheit und ein langes Leben, was jeweils die Farben symbolisieren: rot für rote Wangen sowie weiß für weißes Haar und hohes Alter. Man trägt sie auf der linken Seite (wo das Herz ist) und als Armband auf dem linken Arm. Zudem begrüßt man sich an diesem Tag anstelle des alltäglichen "Дoбър ден" (Dobur den) mit "Честита баба марта" (Tschestita Baba Marta). Übersetzt heißt das "Herzlichen Glückwunsch zum Oma Marta Tag".

Gefeiert wird es neben Bulgarien auch in Nordmazedonien, Moldawien und Rumänien und es ist eingetragen in die repräsentative UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit.

5

Am 06.03. informiert das mobile Stadtteilbüro zum Umbau des Marxloher Zentrums

Am Mittwoch, den 06.03., finden Sie uns mit dem Lastenrad auf dem August-Bebel-Platz. Da am 19.02. vom Rat nun der Beschluss gefasst wurde, möchten wir gerne die neuen Pläne für die Weseler Straße und den August-Bebel-Platz vorstellen. Die verkehrliche Leitlinie dient dabei als Grundlage zur Auslobung eines freiraumplanerischen Wettbewerbs. Alle die an der zukünftigen Umgestaltung des Marxloher Zentrums interessiert sind, laden wir herzlich dazu ein, uns zwischen 9:30-11:00 auf dem Marktplatz besuchen zu kommen.

Schauen Sie vorbei, wir freuen uns auf den Austausch!

Herzliche Grüße
Quartiersmanagement Marxloh

Header_Marxlohland Kopie

„Marxlohland“ als öffentliche Filmvorführung im Stadtteilbüro

Sehr geehrte Damen und Herren,

als Quartiersmanagement (QM) möchten wir Sie herzlich zu unserer öffentlichen Filmvorführung von „Marxlohland“ am 29. Februar von 18:00 bis 20:30 Uhr in unser Stadtteilbüro (Kaiser-Friedrich-Straße 34) einladen. Die Veranstaltung vom QM und dem integrales e.V. ist als kooperatives Projekt angelegt, welches zusätzlich von der Filmemacherin Stephanie Funk-Hajdamowicz begleitet wird. Im Anschluss an den Film wird es deswegen auch noch Raum für Nachfragen und Diskussionen geben. Tragen Sie sich den Termin also gerne direkt in Ihren Kalender ein. Mehr Informationen und Hintergründe zum Dokumentarfilm finden Sie vorab schon hier: www.marxlohland.de

Wir freuen uns auf einen interessanten Abend, zu dem Sie gerne auch Familie und Freunde mitbringen können.

Herzliche Grüße
QM Marxloh & integralis e.V.

image004-1image003-1
TP5

TP5 — Aktualisierung der verkehrlichen Leitlinie für das Zentrum Marxloh

Am 19.09.2023 wurden die verkehrlichen Entwicklungsperspektiven der Öffentlichkeit vorgestellt. Dabei wurden an diesem Abend Hinweise und Wünsche aufgenommen und die Entwürfe daraufhin angepasst. Insbesondere der wiederholt aus der Öffentlichkeit kommunizierte Bedarf nach mehr Parkraum wurde aufgegriffen und es sollen neue Parkmöglichkeiten in Marxloh geschaffen werden. Weiterhin ist vorgesehen, dass der August-Bebel-Platz autofrei gestaltet werden soll. Die aktualisierte Entwurfsskizze wurde am 09.01.2024 Gewerbetreibenden, Anwohner*innen und der Ortspolitik im Rahmen einer Veranstaltung des Werbering Marxloh e.V. vorgestellt und wird nun dem Rat zur Beschlussfassung in seiner Sitzung am 19.02.2024 vorgelegt. Die verkehrliche Leitlinie dient als Grundlage zur Auslobung eines freiraumplanerischen Wettbewerbs. Konkrete Visualisierungen der Platz- und Straßenraumgestaltungen werden im Rahmen des Wettbewerbs von Architekturbüros erarbeitet. Die Umgestaltung wird erst umgesetzt, wenn im Nachgang des Wettbewerbs und mit Abschluss der Entwurfsphase ein Baubeschluss durch den Rat erfolgt. Hierdurch sollen die übergeordneten Zielsetzungen zur Steigerung der Aufenthaltsqualität, eine Neuordnung der Verkehre sowie die Stärkung des Umweltverbundes erreicht werden.

Lageplan
_DSC8646

Rückblick zur Eröffnung des Stadtteilbüros

Rückblickend möchten wir uns nochmal bei allen interessierten Akteur*innen aus dem Stadtteil bedanken, die bei unserer offiziellen Stadtteilbüro-Eröffnung am 07.12. dabei sein konnten. Neben einem kleinen Eröffnungsteil samt Vorstellungen der neuen Mitarbeiter*innen Anastasia Kahl und Lukas Hennig gab es noch weitere kleine Stationen im Büro zu begutachten.

Neuigkeiten/Besonderheiten im QM zum Eröffnungstermin:

  • Ein neuer QM-Flyer + Visitenkarten vom kompletten Team
  • Ein neuer Flyer zum klimagerechten Dach-, Hof-, und Fassadenprogramm + Vorstellung des Abfragetools, welches am Computer ausprobiert werden konnte
  • Eine Fotoshow zu sämtlichen Aktionen und Beteiligungen, die das QM im Jahr 2023 bereits durchgeführt hat
  • Eine Stellwand zu unseren Querschnittsthemen, an denen Anregungen und Ideen zur Stärkung der lokalen Ökonomie, Stärkung der Nahmobilität, Verbesserung des Stadtteilimages sowie Sicherheit, Ordnung und Kriminalprävention eingegeben werden konnten
  • Das umgebaute Lastenrad, welches künftig für die aufsuchende Arbeit genutzt wird + direkte Eintragungsmöglichkeiten, um Kontaktdaten von interessierten Bürger*innen aufzunehmen
  • Kleines Buffet mit Pide, Falafel, Keksen und alkoholfreiem Punsch

Darüber hinaus haben sich viele interessante Gespräche mit verschiedenen Akteur*innen aus dem Stadtteil ergeben, die in den nächsten Wochen weiterverfolgt werden. Darunter waren sowohl uns schon bekannte Gesichter aus Marxloh, aber auch Personen aus der Nachbarschaft, mit denen wir noch keinen Kontakt hatten.

Der Auftakt ist somit offiziell geglückt, kommen Sie gerne bei uns vorbei!

Kontakt Alt-Hamborn

Hamborner Altmarkt 8
47166 Duisburg

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Kontakt Marxloh

Kaiser-Friedrich-Straße 34
47169 Duisburg

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Folgen Sie uns auf Instagram!

footer-icons-web