2

Bewerbungsmöglichkeit als beratendes Mitglied in der Jury der Wettbewerbsverfahren zu TP5 & TP6

Im Rahmen der derzeit laufenden freiraumplanerischen Wettbewerbsverfahren zur Umgestaltung des Altmarktes in Duisburg-Alt-Hamborn sowie der Neustrukturierung des August-Bebel-Platzes und der Weseler Straße in Duisburg-Marxloh möchten wir Sie dazu einladen, sich als zusätzliches, beratendes Jurymitglied in der jeweiligen Preisgerichtssitzung zu bewerben.

Neben den vier Sachpreisrichter*innen (Landschaftsarchitekt*innen) sowie drei Fachpreisrichter*innen aus der Ortspolitik, Verwaltung und dem Fördergeber, sollen drei weitere Plätze als beratende Mitglieder an ortskundige Bürger*innen vergeben werden. In einem Losverfahren wird jeweils eine Person aus den folgenden Lostöpfen in der Jury, ohne Stimmberechtigung, vertreten sein:

 

Lostopf 1 – Personen zwischen 14 und 21 Jahren

Lostopf 2 – Gewerbetreibende Personen

Lostopf 3 – Anwohner*innen ab 21 Jahren ohne eigenes Gewerbe

 

Neben den genannten Anforderungen aus den Lostöpfen, müssen zudem die folgenden Bedingungen erfüllt sein, damit Sie sich für Ihren Ortsteil bewerben können:

·       Wohnhaft in Duisburg-Alt-Hamborn oder Duisburg-Marxloh (gilt nicht für Gewerbetreibende)

·       Kein aktuell laufendes, politisches Mandat

·       Kein bestehendes Arbeitsverhältnis mit der Stadtverwaltung Duisburg

·       Nur eine Bewerbung pro Ortsteil im jeweiligen Topf

·       Ganztägige Teilnahme an der jeweiligen Jurysitzung: Alt-Hamborn am 25.09.2024 & Marxloh am 23.10.2024

 

Mitmachen bedeutet, dass Sie als ortskundige*r Berater*in mit Stadtteil-Erfahrung in der finalen Sitzung des Preisgerichts mitdiskutieren können, welcher der gezeigten Entwürfe die beste Lösung für den Stadtteil bietet. Über den konkreten Ablauf der Veranstaltung werden wir Sie im Vorfeld informieren und Sie zu einem gemeinsamen Gespräch in das jeweilige Stadtteilbüro einladen.

Die Bewerbungsphase läuft vom 20. Mai 2024 bis zum 19. Juni 2024. Am 20. Juni werden die Plätze per Losverfahren vergeben und die so ermittelten Personen kontaktiert. Ihre Anmeldung zum Losverfahren können Sie direkt im jeweiligen Stadtteilbüro in Duisburg-Alt-Hamborn (Hamborner Altmarkt 8) oder in Duisburg-Marxloh (Kaiser-Friedrich-Straße 34), während der Sprechstundenzeiten, abgeben. Darüber hinaus wäre auch eine Zusendung der Kontaktdaten und die Einordnung zum jeweiligen Lostopf per E-Mail möglich, sodass die Mitarbeiter*innen des Stadtteilbüros dies entsprechend berücksichtigen können. Hierfür stehen die folgenden E-Mailadressen zur Verfügung: alt-hamborn@du-starkimnorden.de für Duisburg-Alt-Hamborn und  marxloh@du-starkimnorden.de für Duisburg-Marxloh.

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und das wir gemeinsam mit Ihnen den weiteren Weg zur Umgestaltung und Neustrukturierung in den beiden Stadtteilen beschreiten.

easter-eggs-7126346_1920

Ostergrüße

Die Bäume blühen überall,
die Blumen blühen wieder,
und wieder singt die Nachtigall
nun ihre alten Lieder.
O glücklich, wer doch singt und lacht,
daß auch der Frühling sein gedacht.

August Hoffmann von Fallersleben

Wir wünschen allen ein besinnliches Osterfest und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit ab dem 02.04.

kDHuF

Klimagerechtes Dach‑, Hof- und Fassadenprogramm einfach erklärt

Nachdem im vergangenen Jahr das klimagerechte Dach-, Hof- und Fassadenprogramm gestartet ist und der Fokus auf einer umfassenden und digitalen Bestandsaufnahme lag, soll es jetzt richtig losgehen. Die Richtlinie wurde im Juni 2023 vom Rat der Stadt Duisburg beschlossen und fördert Klimaanpassungsmaßnahmen von Gebäuden und Innenhöfen. Zusätzlich wurde durch die beiden Quartiersarchitekten, die im Rahmen des Modellvorhabens „Stark im Norden“ in Alt-Hamborn und Marxloh im Einsatz sind, eine Bestandserhebung der Gebäudezustände durchgeführt: „So konnten wir uns einen kompletten Überblick verschaffen, wie groß Bedarfslagen sind und wo diese konkret im Stadtteil verortet liegen“ beschreibt Christian Eickelberg (Quartiersarchitekt in Alt-Hamborn) die Notwendigkeit der Bestandsaufnahme. Die vielseitigen Daten liegen jetzt vor, sodass der Fokus vermehrt auf die Bürgeraktivierung sowie die Bewerbung des Förderprogramms gelegt werden kann. Generell sind die beiden Quartiersarchitekten nach der Begehung von den Qualitäten und Potenzialen des Gebäudebestandes überzeugt.

In den letzten Wochen haben die Quartiersarchitekten sich den Bürger*innen vorgestellt und grundlegende Fragen zum klimagerechten Förderprogramm beantwortet, aber sehen Sie selbst:

IMG_9282_V2

Ein Lastenrad für die aufsuchende Arbeit

Das Lastenrad bietet dem Quartiersmanagement einige Möglichkeiten, die wir flexibel mit Ihnen abstimmen können. Besonders zu unseren Sprechzeiten können wir gemeinsam verschiedene „Einsätze“ im Stadtteil planen.

  • Kontakt- und Vertrauensaufbau zu Bürger*innen im Stadtteil
  • Aktivierung von „stillen“ Zielgruppen, besonders durch Mehrsprachigkeit und Unterstützung durch schon bekannte Vertrauenspersonen
  • Steigerung der Aufmerksamkeit auf das QM und die integrierte Stadtteilarbeit
  • Information der Bürger*innen zu den verschiedenen Teilprojekten im Modellvorhaben
  • Aktivierung der Bürger*innen zu den jeweiligen Beteiligungsprozessen und zu den Querschnittsthemen der QMs
IMG_9282
BESTANDSERHEBUNG MARXLOH_02 01.12.2023_V

Bestandsaufnahmen abgeschlossen

Die digitalen Bestandsaufnahmen inklusive Bedarfsanalyse sind in beiden Stadtteilen abgeschlossen, sodass die Quartiersarchitekten fortan mehr Zeit für die Beratung und Unterstützung von Eigentümer*innen haben werden. Christian Eickelberg (für Alt-Hamborn) und Matthäus Nowak (für Marxloh) stehen Ihnen für sämtliche Fragen zum klimagerechten Dach- und Hof- und Fassadenprogramm zur Verfügung, wobei wir die grundlegenden Rahmenbedingungen nochmal in einem entsprechenden Flyer für Sie aufbereitet haben hier. Dieser Flyer liegt ab sofort neben einem allgemeinen Flyern zur Arbeit der Quartiersmanagements in den beiden Stadtteilbüros aus.

Dazu haben wir ein neues Abfragetool auf unserer Internetseite platziert, in dem eine Kurzabfrage zur Lage von Immobilien möglich ist, um herauszufinden, ob und in welchem Fördergebiet Ihre Immobilie liegt hier.

IMG_8903_V2

Bestandsaufnahmen fast abgeschlossen

In den vergangenen Monaten wurde in beiden Stadtteilen (Alt-Hamborn & Marxloh) eine digitale Bestandsaufnahme durchgeführt, die sich aktuell auf der Zielgeraden befindet. Dabei haben unsere Quartiersarchitekten Bedarfslagen und Potenziale im gegenwärtigen Gebäudebestand ausgemacht, die fortan im Rahmen des klimagerechten Dach-, Hof- und Fassadenprogramm angegangen werden können. Dafür stehen Ihnen fortlaufend besonders Matthäus Nowak und Christian Eickelberg beratend zur Seite, um über Fördermöglichkeiten zu informieren und bei Antragsmodalitäten zu unterstützen.

Darüber hinaus wird Ihnen auf unserer Homepage zeitnah ein Abfragetool zur Verfügung stehen, das eine Adresseingabe und somit eine erste Vorabfrage zum Programmgebiet ermöglichen soll. Sollte Ihre Immobilie außerhalb des ausgewiesenen Fördergebiets liegen, können bei uns trotzdem Informationen zu weiteren/anderen Fördermöglichkeiten eingeholt werden, von denen Immobilieneigentümer*innen profitieren können.

Kontakt Alt-Hamborn

Hamborner Altmarkt 8
47166 Duisburg

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Kontakt Marxloh

Kaiser-Friedrich-Straße 34
47169 Duisburg

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Folgen Sie uns auf Instagram!

footer-icons-web