Bild1

Jurymitglieder aus der Bürgerschaft für die Teilprojekte 5 und 6 wurden ausgelost

Die beratenden Jurymitglieder für die Wettbewerbe zu den Teilprojekten 5 und 6 des Modellvorhabens stehen fest. Nach einer mehrmonatigen Bewerbungsphase haben wir die Auslosungen am Vormittag des 29.08. live auf Instagram übertragen. Neben jeweils einer feststehenden Person aus den jeweiligen Werberingen der Stadtteile wurden pro Stadtteil weitere drei Personen ausgelost, die als stadtteilerfahrene und ortskundige Instanzen an den Preisrichtersitzungen teilnehmen dürfen.

 

Für Marxloh sind das:

Mitglied aus dem Werbering in Marxloh: Aydin Erdal

Weitere Gewerbetreibende Person aus Marxloh: Nurcan Yagiz

Person (über 21 Jahre) aus der Anwohnerschaft: Yusuf Kangül

Jugendliche Person aus dem Stadtteil Marxloh: Schülervertretung des Sophie-Scholl-Berufskollegs

 

Für Alt-Hamborn sind das:

Mitglied aus dem Werbering in Alt-Hamborn: Andreas Feller

Weitere Gewerbetreibende Person aus Alt-Hamborn: Davut Cabuk

Person (über 21 Jahre) aus der Anwohnerschaft: Ulrich Schmöckel-Spano

Jugendliche Person aus dem Stadtteil Alt-Hamborn: noch in Klärung

 

Die ausgelosten Personen wurden bereits kontaktiert und zu einem vorbereitenden Gespräch eingeladen, um den vorgegebenen Rahmen der Sitzungen zu besprechen. Diese Preisrichtersitzungen finden unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. In Alt-Hamborn ist die Preisrichteritzung für den 25. September terminiert und in Marxloh wird diese am 23. Oktober stattfinden.

Bei den Sitzungen werden verschiedene Fach- und Sachpreisrichter*innen anwesend sein, die mit den komplexen Abläufen solcher Wettbewerbe bzw. den beiden Stadtteilen vertraut sind. Darüber hinaus nehmen diverse Vertreter*innen der Stadt Duisburg teil, die die soziale und städtebauliche Stabilisierung der beiden Stadtteilzentren federführend begleiten.

Die Sitzungen Ende September bzw. Ende Oktober haben das Ziel, aus jeweils zwölf eingereichten Entwurfsplanungen die Gewinner*innen zu ermitteln. Diese Gewinnerentwürfe werden unmittelbar im Anschluss öffentlich ausgestellt. Die interessierte Bürgerschaft hat dann weiterhin die Möglichkeit, Hinweise und Anregungen in den beiden Stadtteilbüros abzugeben.

Bild2

Rückblick Aktionstage: Ein gemeinschaftlicher Erfolg für Alt-Hamborn

Die Aktionstage setzten ihre erfolgreiche Reise auch in der zweiten Woche fort: Am Mittwoch, den 28.08.2024, lud das Quartiersmanagement von 11 bis 13 Uhr erneut zu einer offenen Sprechstunde ein. Begleitet wurde diese von verschiedenen Informationsständen, die über aktuelle Projekte und Initiativen aus dem Stadtteil informierten. Ab 15 Uhr konnten Kinder und Erwachsene zusammen mit den Quartiersarchitekten Christian Eickelberg und Matthäus Nowak ihrer Kreativität freien Lauf lassen und eine kleine, nachhaltige Stadt aus Styropor und Moos gestalten.

Den krönenden Abschluss der Aktionstage bildete am 29.08.2024 ein offenes Mitbring-Picknick, das um 15 Uhr auf dem Altmarkt startete. Dieser Moment des gemeinsamen Beisammenseins veranschaulichte eindrucksvoll die Stärke der Alt-Hamborner Gemeinschaft, die sich während der gesamten Aktionstage gezeigt hat. Zahlreiche Akteur*innen halfen schon in den Wochen davor mit und trugen maßgeblich zum Erfolg bei – vielen Dank dafür!

In den letzten zwei Wochen wurden durch das vielfältige Programm am Brunnen neue Kontakte geknüpft, und auch außerhalb des Wochenmarktes kamen die Menschen auf dem Altmarkt miteinander ins Gespräch. Viele fragten das QM-Team: Was bedeutet eigentlich „Stark im Norden“? Die Antwort fand sich in den vielen Gesprächen mit den Bewohner*innen: Gemeinschaft.

In diesem Sinne waren die Aktionstage ein großer Erfolg – und es bleibt zu hoffen, dass noch viele ähnliche Veranstaltungen folgen werden.

Bild1

Erfolgreicher Start der Aktionstage auf dem Altmarkt

Die Aktionstage auf dem Altmarkt sind mit großem Erfolg gestartet. Ziel dieser Tage ist es, die Gemeinschaft in Alt-Hamborn zu stärken und die vielfältigen Akteur*innen und Institutionen im Stadtteil sichtbar zu machen. Organisiert wurde die erste Eventwoche vom Quartiersmanagement in enger Zusammenarbeit mit der VHS, der Stadtbibliothek, dem Heimatverein, dem Mosaikkünstler Ulrich Schmöckel-Spano sowie dem engagierten Redaktionsteam der neuen Stadtteilzeitung.

Die ersten beiden Tage waren ein voller Erfolg, nicht zuletzt dank der regen Teilnahme und des Engagements der Bürger*innen von Alt-Hamborn. Am 21.08.2024 stand der Vormittag ganz im Zeichen ihrer persönlichen Geschichten. Die Teilnehmenden brachten bedeutsame Gegenstände mit und teilten die Geschichten dahinter – von heimlich in einem Eisenwerk gegossenen Figuren bis hin zu einem Wasserturm, den ein Ehemann eigenhändig und kleinteilig saniert hatte. Die dazugehörigen Erzählungen machten die tiefe Verbundenheit der Menschen mit ihrem Stadtteil und mit Duisburg spürbar.

Am Nachmittag konnten die Bürger*innen mit ihren grünen Daumen glänzen: Gemeinsam wurden Hochbeete bepflanzt und ein weiteres Beet liebevoll wiederinstandgesetzt. Dank dieser fleißigen Hände werden die Beete vorübergehend am Brunnen auf dem Altmarkt für frische Farben sorgen und den Platz verschönern. Auch die Stadtbibliothek trug zum Erfolg des Nachmittags bei und stellte verschiedene Brettspiele bereit, die vor Ort für gemeinsame Momente sorgten. Gleichzeitig informierte das Projekt „Rat geben“ engagiert rund um das Thema Ausbildung.

Am Donnerstag war das Quartiersmanagement von 11 bis 13 Uhr mit einer offenen Sprechstunde auf dem Wochenmarkt vertreten. Das mobile Stadtteilbüro auf dem Altmarkt war gut besucht und viele interessierte Bürger*innen informierten sich über die geplanten Projekte zur Umgestaltung des Altmarktes und zum Neubau des Kinder- und Jugendzentrums an der Bahnstraße. Dank des intensiven Austauschs konnten wertvolle Anregungen aufgenommen werden.

Am Nachmittag zeigten die Teilnehmenden beim Mosaik-Workshop mit Ulrich Schmöckel-Spano großes Geschick: Aus alten Zigarrenkisten entstanden unter seinen fachkundigen Anleitungen bunte Schmuckschatullen. Besonders schön war es zu sehen, wie Kinder und ihre Eltern auf dem Heimweg oder beim Einkaufen die Gelegenheit nutzten, um eine kreative Pause einzulegen.

Die Aktionstage setzen in der kommenden Woche ihre erfolgreiche Reise fort: Am Mittwoch, den 28.08.2024, lädt das Quartiersmanagement erneut von 11 bis 13 Uhr zu einer offenen Sprechstunde ein. Begleitet wird dies von verschiedenen Informationsständen. Ab 15 Uhr können Kinder und Erwachsene zusammen mit Quartiersarchitekt Christian Eickelberg ihre Kreativität entfalten und eine kleine, nachhaltige Stadt aus Styropor bauen. Der Tag endet mit einem spannenden Rundgang zu Nachhaltigkeitspotenzialen und Baukultur in Alt-Hamborn, der um 18 Uhr beginnt.

Den Abschluss der Aktionstage bildet am 29.08.2024 ein offenes Mitbring-Picknick, welches um 15 Uhr auf dem Altmarkt starten wird. Dieser Moment des gemeinsamen Beisammenseins soll noch einmal die Stärke der Alt-Hamborner Gemeinschaft veranschaulichen, die sich während der gesamten Aktionstage gezeigt hat.

IMG_6500

Das QM informierte beim Nachbarschaftscafé zum Kinder- und Jugendzentrum (TP13)

Auf der Bahnstraße in Alt-Hamborn wird ein Kinder- und Jugendzentrum im Rahmen des Modellvorhabens Stark im Norden entstehen. Wie kann ein solches Gebäude aussehen? Wer wird das Kinder- und Jugendzentrum wohl letztlich besuchen? Wo soll das neue Gebäude genau entstehen? Diese und weitere Fragen hatten die zahlreichen Besucher*innen beim Nachbarschaftscafé für das Quartiersmanagement im Gepäck. Dem Regen zum Trotz wurde mit den Nachbar*innen ein Pavillon aufgebaut, um sich bei selbstgebackenem Kuchen und Kaffee auszutauschen. Während um einen herum der Regen prasselte, kam im Schutz der Plane eine behagliche Atmosphäre auf und es konnten wichtige Fragen zum Projekt geklärt sowie Anregungen mitgenommen werden. Dies wird nicht das letzte Anwohnercafé zum geplanten Kinder- und Jugendzentrum gewesen sein. Gemeinsam mit dem Beteiligungsmobil der Stadt Duisburg wird das Quartiersmanagement am 18.09.2024 ab 16:00 Uhr wieder an der Bahnstraße sein, um zum Projekt zu informieren, wobei das Beteiligungsmobil zusätzlich für interaktive Aktionen auf dem Platz sorgen soll.

xyz

Aktionstage auf dem Altmarkt in Alt-Hamborn

Hallo zusammen,

in der kommenden Woche werden auf dem Hamborner Altmarkt verschiedene Aktionstage stattfinden. Auf unserer ausgerufenen „Aktionsfläche“ am Brunnen wird von verschiedenen Stadtteilakteur*innen ein vielseitiges Programm angeboten, das auf verschiedene Zielgruppen ausgerichtet ist.

Die Aktionstage starten am 21.08.2024 mit den „Geschichten aus dem Stadtteil“, bei denen sich in netter Atmosphäre ausgetauscht werden kann (11:00 bis 13:00 Uhr). Teilnehmende sollen persönliche Gegenstände mitbringen und bestenfalls alte Geschichten erzählen, die mit dem jeweiligen Gegenstand verbunden sind. Ab 14:00 Uhr ist ein grüner Daumen gefragt: Gemeinsam sollen zwei Hochbeete am Brunnen bepflanzt werden, die die Fläche über einen längeren Zeitraum attraktiver machen. Ab 15:00 Uhr sind die VHS Nord, das berufsberatende Projekt „Rat geben“ und die Stadtteilbibliothek zu Besuch, um sich vorzustellen und mit Bürger*innen ins Gespräch zu kommen. Darüber hinaus gibt es ein Brettspielangebot, das vor Ort ausprobiert und genutzt werden kann.

Am 22.08.2024 startet das Quartiersmanagement Alt-Hamborn das Programm, bei dem das QM-Team von 11:00 bis 13:00 Uhr (auf der Aktionsfläche) eine offene Sprechstunde anbieten wird. Am Nachmittag gibt es dann ab 15:00 Uhr ein Kreativangebot mit dem Mosaizisten Ulrich Schmöckel-Spano, zu dem alle Altersgruppen herzlich eingeladen sind. Hier können kleinteilige und individuelle Mosaikwerke angefertigt werden, die im Anschluss sogar mitgenommen werden dürfen.

Am 28.08.2024 steht das Thema „nachhaltige Stadt“ im Vordergrund. Gemeinsam mit dem Quartiersarchitekten Christian Eickelberg können aus Styroporplatten kleine Häuser gebastelt werden, die mit Moos beklebt werden, um so eine klimatisch bedeutsame Begrünung zu erhalten. Auf diese Weise möchten wir besonders Kindern die Themen „grüne und klimagerechte Stadt“ sowie generell Nachhaltigkeit näherbringen. Ab 18:00 Uhr folgt dann ein Stadtteilrundgang in Richtung Obermarxloh, bei dem spannende Einblicke in die Baukultur Hamborns gewährt werden. Darüber hinaus sollen Nachhaltigkeitspotenziale aufgezeigt werden, die es in Alt-Hamborn gibt.

Den Abschluss der Aktionstage bildet am 29.08.2024 ein Mitbring-Picknick auf der Aktionsfläche, bei dem alle Besucher*innen eingeladen sind, Essen mitzubringen, um sich auf bereitgestellten Bierzeltgarnituren zum nachmittäglichen Dinner zu treffen und sich auszutauschen (ab 15:00 Uhr). Davor findet um 11:15 Uhr noch die Ziehung der beratenden Jurymitglieder*innen zum Umbau des Altmarkts statt.

Für Rückfragen zu diesem Thema stehen wir fortlaufend persönlich im Stadtteilbüro, aber auch telefonisch über 0203-31774411 oder per Mail alt-hamborn@du-starkimnorden.de zur Verfügung.

IMG_0630

Sprechstunde in türkischer Sprache wieder ab dem 1. August in Alt-Hamborn

Wir sind sehr froh, verkündigen zu können, dass wir in Alt-Hamborn ab dem 01.08. wieder eine türkische Sprechstunde anbieten können. Das Beste daran ist, dass wir mit Yasemin eine schon im Stadtteil bekannte Person aktivieren konnten, die sich voller Tatendrang auf diese Aufgabe freut.

Immer donnerstags von 14 bis 17 Uhr wird Yasemin im Stadtteilbüro Alt-Hamborn anzutreffen sein und euch bei sämtlichen Fragen zum Stadtteil und insbesondere zum Modellvorhaben helfen. Zusätzlich ist Yasemin auch im Team der Stadtteilzeitung aktiv, wo aktuell eine zweite Ausgabe geplant wird.

Kommt gerne vorbei, wir freuen uns über neue Ideen und Anregungen!

 

Alt-Hamborn'da 1 Ağustos'tan itibaren yeniden Türkçe danışma saatleri sunabileceğimizi duyurmaktan büyük memnuniyet duyuyoruz. Bu konudaki en güzel şey, bölgede zaten iyi tanınan ve bu görevi büyük bir heyecanla bekleyen Yasemin'i işe alabilmiş olmamızdır.

Yasemin her Perşembe saat 14:00-17:00 arasında Alt-Hamborn bölge ofisinde bölge ve özellikle pilot proje ile ilgili her türlü sorunuzda size yardımcı olmak için hazır bulunacak. Yasemin aynı zamanda şu anda ikinci baskısı planlanan mahalle gazetesi ekibinin de bir üyesidir.

Gelin ve bizi ziyaret edin, yeni fikir ve önerilerinizi bekliyoruz!

B01

Erste erfolgreiche Umsetzung des klimagerechten Dach‑, Hof- und Fassadenprogramms

Im letzten Jahr wurden umfassende digitale Bestandaufnahmen in Alt-Hamborn und Marxloh durchgeführt, um die vielseitigen Bedarfe und Potenziale im gesamten Immobilienbestand der beiden Stadtteile aufzunehmen. Dabei ging es neben einer umfassenden Übersicht für die Stadt Duisburg und die Quartiersarchitekten auch um die Identifizierung von Potenzialimmobilien sowie die strukturierte Vorbereitung auf zielorientierte Beratungen für Immobilieneigentümer*innen. Generell sollten diese vorbereitenden Maßnahmen auf die bestenfalls umfassende Umsetzung des klimagerechten Dach-, Hof- und Fassadenprogramms einzahlen, wozu auch die digital bereitgestellten FAQs zum Förderprogramm oder die in diesem Jahr verschickten Serienbriefe gehören.

Auch deshalb ist es besonders schön zu sehen, dass in Alt-Hamborn jetzt tatsächlich die erste Maßnahme umgesetzt werden konnte, sodass die Bewerbung des Programms langsam Früchte zu tragen scheint. An der Beecker Str. 244 in Alt-Hamborn hat die Familie Janßen ihrer Immobilie einen neuen und helleren Anstrich verpasst sowie Instandsetzungs- und Ausbesserungsarbeiten an der Fassade vorgenommen. Ein wirklich fantastisches Ergebnis, wie wir finden.

Die fortlaufenden Beratungen und Unterstützungen bei Anträgen und weiteren Fördermodalitäten erfolgen auch zukünftig durch unseren Quartiersarchitekten Christian Eickelberg, der sich ebenso über das aktuell steigende Interesse am Förderprogramm freut. Das Interesse ist speziell nach der Versendung der aktivierenden Serienbriefe gestiegen und wir hoffen in beiden QM-Teams, dass es noch zu vielen weiteren schönen Umsetzungen kommt. Noch kaum Anfragen kamen zum Thema Fassadenbegrünungen, wozu die beiden Quartiersmanagements zeitnah noch mehr Informationsmaterial bereitstellen werden.

default

Die Sprachcafés setzen in den Sommerferien aus

Hallo zusammen,

die Sprachcafés setzen aktuell und über die gesamten Sommerferien in beiden Stadtteilbüros in Alt-Hamborn und Marxloh aus. Nach den Sommerferien und spätestens ab September wird es dann womöglich eine neue personelle Besetzung für den Unterricht geben, um das regelmäßige Sprachangebot wieder in altbewährter Form stattfinden zu lassen.

Viele Grüße und einen schönen Sommer

 

Merhaba herkese,

Alt-Hamborn ve Marxloh'daki her iki bölge müdürlüğünde bulunan dil kafeleri şu anda tüm yaz tatili boyunca askıya alınmıştır. Yaz tatilinden sonra ve en geç Eylül ayından itibaren sınıflara yeni personel alınabilir, böylece düzenli dil kursları her zamanki şekliyle tekrar gerçekleşebilir.

En iyi dileklerimle ve harika bir yaz geçirin

IMG_6997

Der Runde Tisch Alt-Hamborn wurde gegründet

Am Mittwochabend, dem 12.06.2024, wurde in Alt-Hamborn ein Runder Tisch gegründet, der zukünftig kleinteilig und handlungsorientiert im Stadtteil agieren möchte. Die Bezirksbürgermeisterin Martina Herrmann begrüßte die Teilnehmer*innen in den Räumlichkeiten der VHS Nord und wird auch zukünftig den Runden Tisch Alt-Hamborn begleiten. Im Fokus steht künftig die Stärkung des sozialen Zusammenhalts und die Zusammenarbeit zwischen Institutionen und engagierten Bürger*innen im Stadtteil Alt-Hamborn.

Hintergrund der Gründung war ein Arbeitskreis, der im Rahmen des Modellvorhabens Stark im Norden die Studie „Sicherheit, Ordnung, Kriminalprävention in Duisburg Marxloh und Alt-Hamborn“ (SOKriMA) begleitete. Während der Sitzungen wurde schnell deutlich, dass das Interesse an Themen, über die der Studieninhalte hinausgeht, und der Wunsch nach konkreten, einfachen Aktionen besteht. Die unterschiedlichen Akteur*innen aus der Sozialarbeit und städtischen Unternehmen möchten sich nun thematisch breiter aufstellen. Ziel des Runden Tisches sind methodisch klare, niedrigschwellige Stadtteilaktionen, die mit Bürger*innen geplant und umgesetzt werden können.

Im ersten Treffen wurden bereits einige Themen angeschnitten. Inhalte waren zum Beispiel die Anmeldung und Förderung der Bepflanzung von Baumscheiben, die Reinigung von Wildgraffitis und Street-Art mit Schulklassen und Aktionen auf dem Altmarkt. Aktuell wird die erste dort entstandene Idee „Picknick am Brunnen“ als konkrete Maßnahme zur Belebung des Altmarktes in einem kleinen Planungsteam weiterverfolgt. Im August soll das Picknick der Abschluss von insgesamt vier Aktionstagen sein, die am 22.08., 23.08., 28.08., 29.08. auf dem Altmarkt stattfinden sollen. Hier gibt es im „Bespielungsprogramm“ noch Ausgestaltungsspielraum, wozu gerne noch Ideen im Stadtteilbüro Alt-Hamborn platziert und gemeinsam weiterentwickelt werden können.

Der Runde Tisch möchte einmal im Quartal zusammenkommen und setzt auch auf die Mitarbeit von engagierten Bürger*innen. Jeder ist willkommen, mitzudenken und bei den Themen wie Stärkung des sozialen Zusammenhalts, Sauberkeit und Erhöhung der Aufenthaltsqualität im Stadtteil aktiv zu werden.

5

Bewerbungsphase für beratende Mitglieder der Wettbewerbsjury ist in beiden Stadtteilen bis zum 28.08. verlängert!

Im Rahmen der derzeit laufenden freiraumplanerischen Wettbewerbsverfahren zur Umgestaltung des Altmarktes in Duisburg-Alt-Hamborn sowie der Neustrukturierung des August-Bebel-Platzes und der Weseler Straße in Duisburg-Marxloh möchten wir Sie dazu einladen, sich als zusätzliches, beratendes Jurymitglied in der jeweiligen Preisgerichtssitzung zu bewerben.

Neben den vier Sachpreisrichter*innen (Landschaftsarchitekt*innen) sowie drei Fachpreisrichter*innen aus der Ortspolitik, Verwaltung und dem Fördergeber, sollen drei weitere Plätze als beratende Mitglieder an ortskundige Bürger*innen vergeben werden. In einem Losverfahren wird jeweils eine Person aus den folgenden Lostöpfen in der Jury, ohne Stimmberechtigung, vertreten sein:

 

Lostopf 1 – Personen zwischen 14 und 21 Jahren

Lostopf 2 – Gewerbetreibende Personen

Lostopf 3 – Anwohner*innen ab 21 Jahren ohne eigenes Gewerbe

 

Neben den genannten Anforderungen aus den Lostöpfen, müssen zudem die folgenden Bedingungen erfüllt sein, damit Sie sich für Ihren Ortsteil bewerben können:

·       Wohnhaft in Duisburg-Alt-Hamborn oder Duisburg-Marxloh (gilt nicht für Gewerbetreibende)

·       Kein aktuell laufendes, politisches Mandat

·       Kein bestehendes Arbeitsverhältnis mit der Stadtverwaltung Duisburg

·       Nur eine Bewerbung pro Ortsteil im jeweiligen Topf

·       Ganztägige Teilnahme an der jeweiligen Jurysitzung: Alt-Hamborn am 25.09.2024 & Marxloh am 23.10.2024

 

Mitmachen bedeutet, dass Sie als ortskundige*r Berater*in mit Stadtteil-Erfahrung in der finalen Sitzung des Preisgerichts mitdiskutieren können, welcher der gezeigten Entwürfe die beste Lösung für den Stadtteil bietet. Über den konkreten Ablauf der Veranstaltung werden wir Sie im Vorfeld informieren und Sie zu einem gemeinsamen Gespräch in das jeweilige Stadtteilbüro einladen.

Die Bewerbungsphase läuft vom 20. Mai 2024 bis zum 28. August 2024. Am 29. August werden die Plätze per Losverfahren vergeben und die so ermittelten Personen kontaktiert. Ihre Anmeldung zum Losverfahren können Sie direkt im jeweiligen Stadtteilbüro in Duisburg-Alt-Hamborn (Hamborner Altmarkt 8) oder in Duisburg-Marxloh (Kaiser-Friedrich-Straße 34), während der Sprechstundenzeiten, abgeben. Darüber hinaus wäre auch eine Zusendung der Kontaktdaten und die Einordnung zum jeweiligen Lostopf per E-Mail möglich, sodass die Mitarbeiter*innen des Stadtteilbüros dies entsprechend berücksichtigen können. Hierfür stehen die folgenden E-Mailadressen zur Verfügung: alt-hamborn@du-starkimnorden.de für Duisburg-Alt-Hamborn und  marxloh@du-starkimnorden.de für Duisburg-Marxloh.

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und das wir gemeinsam mit Ihnen den weiteren Weg zur Umgestaltung und Neustrukturierung in den beiden Stadtteilen beschreiten.

Kontakt Alt-Hamborn

Hamborner Altmarkt 8
47166 Duisburg

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Kontakt Marxloh

Kaiser-Friedrich-Straße 34
47169 Duisburg

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Folgen Sie uns auf Instagram!

Unser WhatsApp Kanal

footer-icons-web