Firefly_eine comichafte Zeichnung zum Thema Fahrradtour an einem grünen Industrieareal (Männe 984853

„Wir fahren ab auf den Duisburger Norden!“ – eine stadtteilübergreifende Fahrradtour von Stark im Norden

Am 14.06.2025 starten die Duisburger Umweltwochen. Dafür haben sich die beiden Quartiersmanagements Alt-Hamborn und Marxloh etwas Besonderes überlegt. Wir laden alle Interessierten zu einer außergewöhnlichen Aktion ein: Unter dem Motto „Wir fahren ab auf den Duisburger Norden“ möchten die Quartiersmanager*innen den Teilnehmenden im Rahmen einer Fahrradtour zeigen, wie grün der Duisburger Norden ist.

Es gibt an insgesamt acht Stationen Informationen zu den baulichen Projekten, die im Rahmen des Modellvorhabens „Stark im Norden“ in den kommenden Jahren realisiert werden. Die Tour macht unter anderem Halt in Alt-Hamborn am Botanischen Garten und am Hamborner Altmarkt, der in den nächsten Jahren umfassend umgestaltet werden soll.

In Marxloh zählen der Schwelgernpark – genauer gesagt der Hügel an der Ernst-Schupp-Straße mit Informationen zur geplanten Freiraumgestaltung des Friedrichparks – sowie der Bewegungsparcours „Rund um Marxloh“ und der August-Bebel-Platz zu den Stationen. Auch dieser Platz wird im Zuge des Modellvorhabens neugestaltet. Eine weitere Station ist der Campus Marxloh.

Wer sich für Architektur interessiert – insbesondere für den Bauhausstil – kann sich am Beispiel des Bauhaus-Karrees in Obermarxloh von Christian Eickelberg spannende Aspekte dieser Epoche erklären lassen. Endstation der Fahrradtour ist das Vereinsgelände des SV Rhenania Hamborn 1949 e.V., Warbruckstraße 183, wo an diesem Tag ebenfalls noch ein großes Fest stattfinden wird.

Anmeldung: Die Anmeldung zur Radtour ist ab sofort bis zum 27.06.2025 möglich – per Mail an alt-hamborn@du-starkimnorden.de oder persönlich in den Stadtteilbüros: Marxloh: Kaiser-Friedrich-Straße 34, 47169 Duisburg & Alt-Hamborn: Hamborner Altmarkt 8, 47166 Duisburg

Als kleinen Anreiz haben sich die QM-Teams ein Überraschungspaket für alle Teilnehmenden überlegt, das am Startpunkt im Landschaftspark ausgegeben wird – und hoffentlich für viel Freude sorgt.

Fahrradtour_DinA5
6_Eröffnung

Neue Stadtmöbel in Alt-Hamborn: Die „Grüne Bank“ ist da – ein kleiner Rückblick zu unserer Eröffnung

Wir blicken mit großer Freude auf die Eröffnung unserer „Grünen Bank“ am 28.05.25 zurück, die nicht nur auf viel positive Resonanz aus dem Stadtteil stieß, sondern auch einige Medienvertreter*innen (WDR Lokalzeit und STUDIO 47) vor unser Stadtteilbüro in Alt-Hamborn lockte. Gegen 11 Uhr eröffnete Falko Kupsch (Abteilungsleiter im Amt für Stadtentwicklung) die Veranstaltung mit einer kurzen Begrüßung, bevor Melissa Metzner (Stabstelle Klimaschutz), Frank Jessen (QM Alt-Hamborn) und Jan Ottensmann (QM Alt-Hamborn) etwas zur Entstehungsgeschichte des Projekts berichteten.

Hinter den neuen Sitzgelegenheiten im öffentlichen Raum steckt ein längerer Planungs- und Umsetzungsprozess, der in den vergangenen Monaten durch die engagierte Zusammenarbeit verschiedenster lokaler Akteur*innen zum Erfolg geführt wurde. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: ein echtes Kooperationsprojekt zwischen dem Stadtteilbüro, der Stabstelle Klimaschutz und der Duisburger Werkstatt, welches nun allen Menschen im Stadtteil offensteht und zur Nutzung einlädt.

Viele Anwohner*innen kamen vorbei, suchten das Gespräch mit dem Quartiersmanagement, genossen Kaffee und Snacks, testeten die neuen Sitzmöglichkeiten und bepflanzten gemeinsam die integrierten Hochbeete. Wir freuen uns sehr, mit der Grünen Bank einen weiteren Schritt hin zu mehr Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum gemacht zu haben.

Die neuen Bänke – sogenannte Parklets – bieten nicht nur einen Ort zum Verweilen und Begegnen, sondern geben bereits einen kleinen Vorgeschmack auf den geplanten Umbau des Altmarkts. Ab sofort steht die Bank allen zur Verfügung: als Treffpunkt, Pausenplatz oder einfach als schöner Ort zum Innehalten. Wer mag, kann sich im Stadtteilbüro auch gerne Kissen oder ein Getränk holen – und natürlich informieren wir dort auch gerne über unsere aktuellen Projekte und Angebote.

Wir freuen uns auf viele weitere schöne Momente rund um die Grüne Bank – samt Hochbeeten, Schaukasten und jeder Menge Stadtteilleben.

Nakset

Solidarische Aktion: Warme Suppe für Bedürftige – montags in Alt-Hamborn

Dem Team des Nakset-Fleischhandels aus Marxloh ist das Engagement für Bedürftige sehr wichtig. Seit April diesen Jahres stehen Mitarbeiter*innen von Nakset sowie Mitglieder des Vereins Menzil e.V. am Askania-Hochhaus in Alt-Hamborn und verteilen zu regelmäßigen Zeiten warme Suppe an Bedürftige. Jeder ist hier am Stand willkommen. Die Suppe wird vom Restaurant Pera aus Marxloh gespendet. Das Ausgabeteam ist jeden Montag von 10 Uhr bis ca. 13 Uhr auf dem Vorplatz des Askania-Hochhauses anzutreffen.

Broschüre_Beratung rund ums Haus

Neue Beratungsbroschüre zu klimagerechten Umbaumaßnahmen erschienen

Nachdem in den vergangenen Monaten die ersten Maßnahmen des Fassadenprogramms umgesetzt wurden und zahlreiche Bürger*innen mit vielfältigen Fragen rund um klimagerechte Umbaumaßnahmen – insbesondere zur Wärmedämmung – in den beiden Stadtteilbüros vorstellig wurden, entstand die Idee, das Thema noch einmal breiter aufzugreifen.

In enger Zusammenarbeit mit unseren Quartierarchitekten Matthäus Nowak und Christian Eickelberg wurde daher eine umfassende Beratungsbroschüre entwickelt. Sie informiert anschaulich über verschiedene Möglichkeiten des klimagerechten Bauens und Gestaltens – sowohl im Rahmen des Modellvorhabens „Stark im Norden“ als auch darüber hinaus.

Im Mittelpunkt stehen:

- die Vorteile heller Fassaden,
- die Entsiegelung von Höfen und Flächen,
- Fassaden- und Dachbegrünung,
- Verschattungsmaßnahmen wie Vordächer oder Markisen,
- sowie weiterführende Hinweise zu Kosten, Fördermöglichkeiten und Ansprechpartner*innen im Stadtgebiet Duisburg und darüber hinaus.


Die Broschüre ist ab sofort in beiden Stadtteilbüros erhältlich und steht zusätzlich auf unserer Website im Bereich Publikationen als PDF zum Download bereit.

Wir freuen uns sehr, dieses hochwertige Informationsangebot bereitzustellen – für mehr Klimabewusstsein, Aufklärung und konkrete Hilfestellung in Alt-Hamborn und Marxloh!

IMG_1764 2

Schulklasse aus Rheinbach erkundet Marxloh – Fokus auf Freiraumprojekte

Nach einer freundlichen Anfrage einer Gesamtschulklasse aus Rheinbach bei Bonn fand in dieser Woche ein kleiner Stadtteilrundgang durch Marxloh statt – mit besonderem Fokus auf die anstehenden Freiraumprojekte. Der Besuch war eng an das aktuelle Unterrichtsthema des Geografiekurses geknüpft, der sich aktuell mit der Vielfalt und den Funktionen städtischer Räume befasst.

Im Mittelpunkt des Rundgangs stand das Friedrich-Park-Areal mit dem geplanten Bewegungsparcours. Das QM und zwei Mitarbeitende des Umweltamts begleiteten die Gruppe und gaben einige Einblicke in die Planungen und Hintergründe. Darüber hinaus ging es im Austausch um die aktuelle Sozialstruktur Marxlohs, seine Geschichte, die Arbeit des Quartiersmanagements, lokale Akteursnetzwerke und die Rolle von Bürgerbeteiligung bei stadtteilbezogenen Entwicklungen.

Im Rahmen ihrer Exkursion war die Gruppe auch in weiteren Teilen Duisburgs unterwegs – unter anderem beim legendären Peter Pomms am August-Bebel-Platz, wo die berühmte Currywurst mit Pommes nicht fehlen durfte.

Wir bedanken uns herzlich für das Interesse und hoffen, dass der Besuch im Duisburger Norden – und ganz besonders in Marxloh – in guter Erinnerung bleibt!

20250515_Affengitterbande (4)

Die Affengitter-Bande: Ein Ball, fünf Freunde und jede Menge Abenteuer im Duisburger Norden

Wir bedanken uns herzlich bei zwei der kreativen Köpfe hinter der Affengitter-Bande, die am vergangenen Donnerstag zu Gast in unserem Stadtteilbüro waren.

Der Erstkontakt kam über Instagram zustande – und das beidseitige Interesse an den jeweiligen Projekten führte zu einer interaktiven Lesung im kleinen Kreis. Der Abend begann mit einer lockeren Vorstellungsrunde, bei der schnell das Eis gebrochen war. Gemeinsam entdeckten wir viele spannende Schnittmengen – rund um Duisburg, Marxloh und natürlich den Fußball.

Im Anschluss ging es um die Entstehungsgeschichte der Affengitter-Bande, den Weg von der ersten Idee bis zum fertigen Comic – inklusive der Herausforderungen, denen sich die Autor*innen ohne Verlagserfahrung stellen mussten. Mit viel Herzblut wurde dabei die kindliche Fußballromantik erzählt – komplett autobiografisch und begleitet von Live-Zeichnungen an der Stellwand. Das Ergebnis: ein runder Abend voller Austausch, Lachen und Inspiration.

Auch in Zukunft möchten wir unser Stadtteilbüro für kleine Veranstaltungen mit Bezug zum Stadtteil öffnen – und freuen uns über neue Ideen und engagierte Gäste.

Affenbande
Teamfoto_Tag der Städtebauförderung 2025

Rückblick zum Tag der Städtebauförderung im Kontext des Inklusionsfestes

Rückblick auf ein Fest voller Vielfalt, Begegnung und Kreativität: Am 10. Mai fand das Inklusionsfest gemeinsam mit dem Tag der offenen Tür der Kunst- und Musikschule sowie der VHS statt. Gleichzeitig wurde bundesweit der Tag der Städtebauförderung gefeiert – ein besonderer Anlass für das Modellvorhaben „Stark im Norden“. Neben der baulichen Aufwertung des Stadtteils stand dabei insbesondere das gesellschaftliche Miteinander im Mittelpunkt.

So entstand ein Fest, das uns noch lange in Erinnerung bleiben wird: Mit spannenden Gesprächen, inspirierenden Begegnungen und vielen besonderen Momenten war es ein Ereignis, das uns als Team von „Stark im Norden“ nachhaltig bereichert und motiviert hat.

An unserem Stand konnten sich Besucher*innen über die geplanten baulichen Veränderungen am Altmarkt, das klimagerechte Dach-, Hof- und Fassadenprogramm (inklusive neuer Beratungsbroschüre) sowie das allgemeine Angebot des Stadtteilbüros informieren. Auch die druckfrische dritte Ausgabe der Stadtteilzeitung wurde vorgestellt – und war so gefragt, dass bereits ein erster Nachdruck veranlasst wurde.

Für ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm im Innenhof der VHS sorgten Marissa Turac (Leiterin der VHS Nord) und Steffen Gumpert (Bezirksleiter der Kunst- und Musikschule Nord). Darüber hinaus bereicherten kreative Workshops, Straßenmusik auf der Parallelstraße, ein kulinarisches Buffet gegen Spende, Informationsstände zahlreicher Organisationen sowie eine Kinderrallye das vielfältige Angebot.

Unser Team bedankt sich bei allen Besuchenden und Beteiligten für diesen wunderbaren Tag! Weitere Eindrücke sind auf unserer Instagram-Seite „du_starkimnorden“ zu sehen.

IMG_1712

Neuzugang im Team: Willkommen in Alt-Hamborn!

Wir haben einen Neuzugang im Kollegium bekommen! Seit Anfang Mai ist Irina Pauli als neue Mitarbeiterin des Quartiersmanagements Alt-Hamborn mit an Bord. Ab Juni wird sie die Aufgaben von Sophie Urrigshardt übernehmen, die am 6. Juni in den Mutterschutz geht. „Die Arbeit in Alt-Hamborn hat mir unglaublich viel Freude bereitet und ich schätze das große Engagement und die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger hier. Meiner Meinung nach hat dieser Stadtteil eine sehr spannende Geschichte und viele schöne Ecken, die es zu erkunden lohnt! Ich hoffe 2026 mit neuer Energie aus meiner Elternzeit wieder einsteigen zu können und wünsche allen laufenden Projekten gutes Gelingen“, betont Sophie Urrigshardt.

Wir bedanken uns für ihr Engagement und wünschen ihr alles Gute für den neuen Lebensabschnitt. Gleichzeitig möchten wir die Gelegenheit nutzen Irina Pauli als neue Quartiersmanagerin vorzustellen:
In ihrem Studium Kulturpädagogik und Kulturmanagement konnte sie u.A. zentrale Fähigkeiten der Projektarbeit und der Entwicklung kultureller Angebote erlernen. Zudem sammelte sie bereits Erfahrungen im Bereich Quartiersmanagement in der freien Kulturszene in Köln. Des Weiteren koordiniert sie den Kulturrucksack NRW in Mönchengladbach, ein kreatives Bildungsprogramm für 10 bis 14-Jährige.

Die Interdisziplinarität der Arbeit im Stadtteilbüro sowie die Herstellung von Inklusion und Teilhabe interessieren sie besonders. „Am schönsten finde ich daran, dass die Energie, die in die Tätigkeit fließt, das übergeordnete Ziel verfolgt die Lebensqualität der Menschen im Stadtteil zu verbessern“, so Irina Pauli. Auch die Möglichkeiten öffentliche Räume kreativ zu bespielen, Alternativen aufzuzeigen und kulturelle Angebote gemeinsam direkt mit den Menschen vor Ort zu entwickeln sind ihr eine Herzensangelegenheit. Die Möglichkeit der direkten Kommunikation sei dazu besonders schön wie wichtig. Daher lädt Irina Pauli alle Interessierten ins Stadtteilbüro Alt-Hamborn ein, um sich persönlich kennenzulernen und auszutauschen. „Den größten Lerneffekt bringt sicher der direkte Austausch mit den Akteur*innen, Projektpartner*innen und Bürger*innen mit sich - daher freue ich mich auf alle kommenden Aktionen und Begegnungen im Stadtteil“, fügt Irina Pauli abschließend hinzu.

Socialsofa_Marxloh

Neuigkeiten zum geplanten Socialsofa in Marxloh

In den letzten Monaten wurde mit viel Engagement an der Umsetzung eines sogenannten „Socialsofas“ für Marxloh gearbeitet. Entstanden ist ein gemeinschaftliches Projekt zwischen der Duisburger Werkkiste und einem ortsansässigen Mosaikkünstler, das nun richtig an Fahrt aufnimmt.

Im Mittelpunkt steht eine schwere Betonbank, die mit bunten Mosaiken kreativ gestaltet wird – als offener Treffpunkt im öffentlichen Raum, der zum Verweilen einlädt, Austausch ermöglicht und das Stadtbild aufwertet.

Ein besonderes Highlight war ein gemeinsamer Ausflug ins niederländische Tilburg – dem Ursprungsort der Socialsofa-Idee. Dort konnten die Teilnehmenden nicht nur den Herstellungsprozess der Bänke erleben, sondern sich auch von vielen liebevoll gestalteten Mosaikbänken inspirieren lassen. Die Reise brachte nicht nur neue Ideen, sondern auch jede Menge Motivation.

Aktuell befindet sich das Projekt in der Entwurfsphase. In den kommenden Wochen soll unter fachkundiger Anleitung das Mosaik entstehen. Im Sommer wird das fertige Socialsofa dann in Marxloh aufgestellt – als sichtbares Zeichen für Kreativität, Zusammenhalt und natürlich Nachbarschaft.

IMG_8938

5. Erfahrungswerkstatt der Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der Städtebauförderung in Duisburg

Am Modellvorhaben nehmen neben Duisburg auch die Städte Erfurt, Hamburg, Plauen, Rostock und Saarbrücken teil. Zwei Mal im Jahr findet eine Erfahrungswerkstatt mit dem Fördermittelgeber sowie allen Modellkommunen statt, um von den aktuellen Vorhaben zu berichten, sich auszutauschen und auch voneinander zu lernen. Die Treffen werden federführend von der wissenschaftlichen Begleitforschung organisiert. Im Februar 2025 war Duisburg Gastgeberin des Austausches.

Nach einer Begrüßung durch den Oberbürgermeister der Stadt Duisburg, Sören Link, und Dr. Bernhard Schneider vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen im Campus Marxloh startete die Führung durch den Neubau, der im Sommer eröffnet wird. Einen wichtigen Impuls gaben Klaus-Peter Müller, Stabsstellenleiter des Campus Marxloh, sowie Tamara Gratz, stellvertretende Schulleiterin der Gemeinschaftsgrundschule Sandstraße und Haris Kondza, Schulleiter der Grundschule Regenbogenschule, die von den besonderen Bildungsherausforderungen in Marxloh berichteten.  

Der zweite Tag startete mit einem Rundgang durch Marxloh und Alt-Hamborn mit Besuchen bei den beiden Stadtteilbüros, die ihre Arbeit vor Ort vorstellten. Im Hamborner Rathaus ging es dann am Nachmittag um das Thema partizipative Mobilitätsplanung und den Umgang damit in den verschiedenen Städten. Die nächste Erfahrungswerkstatt wird im Herbst 2025 in Erfurt stattfinden.

Kontakt Alt-Hamborn

Hamborner Altmarkt 8
47166 Duisburg

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Kontakt Marxloh

Kaiser-Friedrich-Straße 34
47169 Duisburg

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Folgen Sie uns auf Instagram!

Unser WhatsApp Kanal

footer-icons-web