IMG_1858

Rückblick Planungswerkstatt zur Umgestaltung des Hamborner Altmarkts am 03.09.2025

Der Altmarkt in Alt-Hamborn ist der zentrale Platz im Stadtteil. Im Rahmen des Modellvorhabens „Stark im Norden“ soll er in den nächsten Jahren umgestaltet werden. Dazu hat bereits im vergangenen Jahr ein freiraumplanerischer Wettbewerb stattgefunden, um den besten Entwurf für die Neugestaltung zu ermitteln. Als Sieger gingen die Rehwaldt Landschaftsarchitekten aus Dresden hervor. Aktuell beginnt auf dieser Grundlage die weitere Detailplanung.

Auch deswegen waren erneut die Hamborner Bürger*innen gefragt: Am 03.09.2025 fand dazu eine umfangreiche Planungswerkstatt im Hamborner Ratskeller statt. Nach einer kurzen Einführung in das Projekt durch Tobias Birkefeld (Rehwaldt Landschaftsarchitekten) konnten die Anwesenden selbst aktiv werden und an drei Thementischen mit den Moderator*innen diskutieren sowie ihre Ideen und Anmerkungen einbringen.

Marktplatz der Zukunft:

Hier konnten die Teilnehmenden einzeichnen, wo es noch an Begrünung fehlt, wo das geplante Wasserspiel platziert werden könnte oder wie die sogenannten „Hamdächer“ (nach Hamborner Dächern) neben ihrer Funktion als Sitzgelegenheiten genutzt werden sollten. Einigkeit bestand darin, dass der Vorplatz des Askania-Hochhauses der beste Standort für das Wasserspiel wäre. Bei den Hamdächern war wichtig, dass sie robust gestaltet werden und durch den Einsatz von Stahl die Historie des Stadtteils mit der Stahlindustrie aufgreifen.

Nutzung des Platzes:

Am zweiten Tisch stand die künftige Nutzung im Mittelpunkt. Diskutiert wurde, welche Veranstaltungen künftig auf dem Altmarkt stattfinden sollen und was es braucht, um den Platz zu einer neuen und lebendigen Mitte im Stadtteil zu machen. Gewünscht wurden sich insbesondere mehr Feste sowie Angebote wie eine Boule-Bahn.

Mobilität und Verkehr:

Der dritte Tisch widmete sich der Verkehrsführung. Zwei Varianten standen hier zur Diskussion: eine Durchfahrt über den Altmarkt oder ein vollständiger Ausschluss des Verkehrs. Bedenken gab es vor allem hinsichtlich des Anlieferungsverkehrs für Gewerbetreibende und Apotheken sowie bezüglich der wegfallenden Parkplätze und deren Kompensation.

Die zahlreichen Eingaben und Anregungen werden nun bestmöglich in der weiteren Planung rund um den Altmarkt berücksichtigt.

Bildxxx

Rückblick auf die Aktionstage in Marxloh am 27.08. & 28.08.2025

Mit ein paar Tagen Abstand blicken wir zufrieden auf die beiden Aktionstage in Marxloh zurück und bedanken uns noch einmal herzlich bei allen Akteur*innen, die in unterschiedlicher Weise mitgewirkt oder uns auf der Aktionsfläche besucht haben. Das gemeinschaftliche Zusammenspiel der Stadtteilakteur*innen hat uns sehr gefreut. Schon vor Ort war das Feedback durchweg positiv und wir sind überzeugt, dass insbesondere die Kinder großen Spaß hatten. Auch die Gespräche zum weiteren Vorgehen am August-Bebel-Platz und an der Weseler Straße bleiben uns in guter Erinnerung und sollen hier nicht unerwähnt bleiben.

Für das kommende Jahr können wir uns gut eine Wiederholung oder eine ähnliche Veranstaltung vorstellen. Besonders die Kinderworkshops, die Mülltrennungsspiele sowie die großartige Band The Afterparty mit ihrer Livemusik sind Programmpunkte, die sicher auch künftig wieder gefragt sein werden. Ergänzt durch die Eistheke, die Ape mit Kaffee und weitere kleine Angebote stünde einer Neuauflage kaum etwas im Wege. Solche Aktionen und Festivitäten können selbstverständlich nur gemeinsam und in guter Absprache gelingen – und genau das hat in der letzten Woche größtenteils sehr gut funktioniert.

Darüber hinaus wurde deutlich, dass der August-Bebel-Platz großes Potenzial bietet – auch wenn wir bei der Veranstaltung zunächst nur rund 350 Quadratmeter genutzt haben. Wir hoffen, dass der geplante Umbau den Ort nachhaltig beleben und aufwerten wird, sodass dieses Potenzial künftig noch häufiger genutzt werden kann. In diesem Zusammenhang möchten wir noch einmal ausdrücklich auf die Planungswerkstatt am 11.09. von 18–20 Uhr im Campus Marxloh hinweisen.

xyz

Fotoaktion im Ferienprogramm des Regionalzentrum Nord (RiZ) zum Friedrich-Park am 21.08.2025

Schon vor einiger Zeit haben wir vom QM Marxloh eine kleine Aktion für das Ferienprogramm des Regionalzentrum Nord (RiZ) vorbereitet. Die Idee: den Stadtteil einmal aus Kinderperspektive erkunden und dabei im besten Fall eine partizipative Brücke zu den Teilprojekten des Modellvorhabens schlagen.

Gemeinsam mit unserem Fotografen Stefan Sturm entstand schnell ein Konzept. Zum Einstieg erhielten die Kinder eine kleine Einführung ins Thema Fotografie, bei der sie spielerisch die Entwicklung von analogen zu digitalen Kameras kennenlernten. Danach gab es eine kurze Einführung ins Arbeiten mit Polaroidkameras und jedes Kind konnte anschließend direkt selbst loslegen.

Mit ausgeliehenen Polaroidkameras machten wir uns mit der Feriengruppe aus dem RiZ auf den Weg in den Friedrich-Park, um dort Eindrücke festzuhalten – sowohl die schönen als auch die verbesserungswürdigen. Im Anschluss wurden die Fotos dann gemeinsam besprochen.

Das hat alles wunderbar funktioniert – nicht zuletzt dank der Unterstützung von zwei Mitarbeiterinnen des RiZ. Der Tag war insgesamt ein Erfolg, besonders der fotografische Teil hat allen viel Freude gemacht. Zum Abschluss wurde noch gemeinsam gegessen und die Kinder durften einige Polaroidfilme frei nutzen, um Selfies oder Erinnerungsfotos mit Freundinnen und Freunden für zuhause zu machen.

Ein herzliches Dankeschön geht an das RiZ und besonders an Hatice Teymur für die tolle Möglichkeit und den netten Rahmen.

Bild1

Zweiter Rundgang durch Alt-Hamborn: Nachhaltige Baukultur vom Mittelalter bis heute

Der Quartiersarchitekt Christian Eickelberg lädt am 01.10.2025 von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr zu der zweiten Ausgabe des Architekturspaziergangs zum Thema „Nachhaltige Baukultur vom Mittelalter bis heute“ ein. Die neue Route führt die Teilnehmer*innen diesmal in den Süden und Westen Alt-Hamborns.

Dieser besondere Rundgang nimmt die vielseitige Baukultur in Alt-Hamborn in den Blick und möchte die Teilnehmer*innen für die architektonische Qualität sensibilisieren. Dabei soll eine Brücke zwischen wegweisenden Bauten der Architekturgeschichte und deren lokalen Pendants im Stadtteil geschlagen werden. Im Zentrum stehen unter anderem bedeutende Industriedenkmäler, sakrale Gebäude vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, eine ehemalige Bergarbeitersiedlung und ein kürzlich durch das Fassadenprogramm von „Stark im Norden“ saniertes Gründerhaus.

Das Thema Nachhaltigkeit in der Architektur – im Sinne von Beständigkeit und Lebensdauer steht bei diesem Rundgang im Mittelpunkt. Wie sind die Bauherren in den unterschiedlichen Epochen mit dieser Frage umgegangen und welche Potenziale können in der Zukunft für Alt-Hamborn daraus entstehen?   

Der Architekturspaziergang beginnt am 01.10.25 um 16:30 Uhr vor dem Wasserturm Alt-Hamborn (Alleestraße 85) und endet etwa um 18:00 Uhr. Zur besseren Planung bitten wir um eine Anmeldung über eickelberg@du-starkimnorden.de oder persönlich im Stadtteilbüro am Hamborner Altmarkt 8.

AKtionstage

Aktionstage Marxloh am 27.08. und 28.08.2025 – Gemeinsam den August-Bebel-Platz neu erleben!

Am Mittwoch, den 27.08. und Donnerstag, den 28.08. veranstalten wir auf dem August-Bebel-Platz die Aktionstage Marxloh. Es erwarten Sie zwei lebendige Tage mit Angeboten zum Mitmachen, Kreativwerden und der Möglichkeit den August-Bebel-Platz neu zu erleben.

Neben unserem Informationsstand an dem wir Sie über die Umgestaltung des August-Bebel-Platz und der Weseler Str. auf dem Laufenden halten, haben wir auch die ein oder andere Mitmachaktion für Sie vorbereitet. Zusätzlich haben wir mit vielen Kooperationspartnern*innen ein buntes Programm auf die Beine gestellt.

Mittwoch, 27.08.:
Am Mittwoch starten wir ab 15:00 Uhr mit unserem Informationsstand sowie Mitmachangeboten. Außerdem wird es die Möglichkeit geben gemeinsam mit dem Spiel- und Beteiligungsmobil der Stadt Duisburg ein Hochbeet zu bauen und zu bepflanzen. Für Kinder bietet die Duisburger Werkkiste Kinderschminken und -tattoos an. Für musikalische Begleitung wird an diesem Tag die Band The Afterparty in Kooperation mit dem G&G Musicshop sorgen.

Ab 17:30 Uhr laden wir Sie herzlich zu unserem offenen Mitbringpicknick und einem gemeinsamen Austausch und Kennenlernen ein!

Donnerstag, 28.08.:
Am Donnerstag starten wir bereits um 11:00 Uhr mit unseren Informations- und Mitmachangeboten sowie verschiedenen Umweltbildungsangeboten der WBD. Außerdem haben wir eine Pflanzaktion der AWO Integration, einen Modellbau-Workshop mit Quartiersarchitekt Matthäus Nowak und einen Mosaik-Workshop mit Uli Spano im Programm. Zum Ende des Tages bietet der TKM e.V. neben einer Tanzaufführung auch einen kleinen Tanzworkshop an.

Für das leibliche Wohl an beiden Tagen sorgen das Kaffeemobil von Schwester Ursula sowie Keyfe Back.

Wir freuen uns auf Sie und einen tollen gemeinsamen Austausch!

Jubiläumshain

Quartiersmanagement auf Sommertour – Ein Rückblick

Um noch mehr Marxloher*innen in die Stadtteilarbeit einzubinden, sie zu informieren und ihre Anregungen aufzunehmen, hat das Quartiersmanagement in diesem Sommer eine neue Form der aufsuchenden Arbeit erprobt: die Sommertour mit mobiler Sprechstunde.

Der Auftakt fand am 01.07.2025 an der Piazza in Kooperation mit dem Kulturverein TKM e.V. statt. Seitdem ist das Quartiersmanagement jeden Dienstag von 14 bis 16 Uhr im Wechsel an drei Standorten unterwegs: Piazza, Jubiläumshain und Entenpark. Mit dem auffälligen, umgebauten Lastenrad lädt das Team zu Gesprächen in lockerer Atmosphäre bei Kaffee und etwas Süßem ein.

Nach zwei Monaten fällt die Zwischenbilanz positiv aus: Viele Passantinnen wurden neugierig und kamen ins Gespräch – auch Menschen, die sonst nicht ins Stadtteilbüro auf der Kaiser-Friedrich-Straße gekommen wären. Besonders der Standort am Entenpark erwies sich dank der Unterstützung von Sprachmittlerinnen der Duisburger Werkkiste als wertvoll, um auch Bürger*innen aus Südosteuropa zu erreichen.

Aus den Gesprächen nahm das Quartiersmanagement mit, dass die Projekte im Stadtteil vermehrt positiv gesehen werden. Häufig angesprochene Themen waren die Sauberkeit im Stadtteil, zusätzliche Angebote für Mütter mit Kleinkindern (z. B. Krabbelgruppen) sowie Freizeitangebote für Jugendliche.

Die Sommertour läuft noch bis Ende September – mit einer kleinen Abschlussaktion an jedem Standort.

Termine:

26.08.2025, 14–16 Uhr, am Entenpark
(Der Termin am 19.08.2025 an der Piazza entfällt)
02.09.2025, 14–16 Uhr, am Jubiläumshain
23.09.2025, 14–16 Uhr, am Jubiläumshain

Refill:Notinsel

Die Stadtteilbüros in Alt-Hamborn und Marxloh sind jetzt Refill-Stationen und Notinseln

Die Stadtteilbüros in Alt-Hamborn und Marxloh setzen in Kooperation mit der DBI (Duisburg Business & Innovation GmbH) ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Kinderschutz: Ab sofort sind wir offizielle Partner der bundesweiten Initiativen "Refill-Deutschland" und "Notinseln".

"Refill-Deutschland" fördert die Nutzung wiederbefüllbarer Trinkflaschen und trägt dazu bei, Plastikmüll zu reduzieren. Die Stadtteilbüros unterstützen diese Initiative, indem sie als Anlaufstellen für das Nachfüllen von Wasser dienen und so umweltbewusstes Verhalten fördern. Wichtig ist, einen eigenen Behälter dabei zu haben. 

Gleichzeitig sind die Stadtteilbüros nun Teil des Projekts "Notinsel", welches sichere Orte für Kinder in Not schafft. Wir fungieren somit als Anlaufstellen für Kinder, die sich bedroht, ängstlich oder unwohl fühlen und können bei Gefahrensituationen und vermeintlichen Notlagen helfen. Träger ist die Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel. 

Mit diesen Partnerschaften möchten die Stadtteilbüros ein Zeichen für Umweltbewusstsein und den Schutz von Kindern setzen. Wir freuen uns über die Kooperationen für nachhaltige und sichere Stadtteilgemeinschaften!

Bücherschrank

Bücherfans aufgepasst: Neuer Bücherschrank im Stadtteilbüro Alt-Hamborn

Wir freuen uns, eine tolle Neuigkeit aus dem Stadtteil Alt-Hamborn bekannt zu geben: Seit Kurzem gibt es im Stadtteilbüro einen neuen öffentlichen Bücherschrank, der das Herz aller Bücherfans höherschlagen lässt! Dank der großzügigen Unterstützung der Bürgerstiftung Duisburg konnte das Büro mit zwei großen, prall gefüllten Regalen ausgestattet werden, die Bücher aller Art beherbergen.

Da es im Stadtteil derzeit keinen rund um die Uhr zugänglichen Bücherschrank gibt, ist dieser neue Schrank im Stadtteilbüro eine großartige Alternative für alle, die gerne lesen und ihre Lieblingsbücher teilen möchten. Das Prinzip ist einfach: Jeder kann Bücher ins Regal stellen, mitnehmen und anschließend wieder zurückbringen. So entsteht ein lebendiger Austausch, bei dem sich das Regal ständig verändert – ein regelmäßiger Besuch lohnt sich also. Und das Beste: alles kostenlos!

Der öffentliche Bücherschrank fördert nicht nur die Lesekultur, sondern auch das Miteinander im Stadtteil. Kommen Sie vorbei, stöbern Sie durch die Regale und bringen Sie gerne eigene Bücher mit, um sie mit anderen zu teilen.

5

Ein Socialsofa für Marxloh – Kreativprojekt nimmt Gestalt an

Wie in den vergangenen Wochen bereits angekündigt, arbeiten die Duisburger Werkkiste und ein lokaler Mosaikkünstler aktuell an einem besonderen Projekt: einem Socialsofa, das den öffentlichen Raum in Marxloh bereichern und das nachbarschaftliche Miteinander stärken soll.

Als angeleitetes Kreativprojekt mit engem Bezug zum Stadtteil entsteht hier hoffentlich ein echtes Highlight – nicht nur optisch, sondern auch im Sinne der sozialen Teilhabe. Besonders ist: Die Mitwirkenden gestalten das Sofa nicht nur selbst, sondern haben auch den Entwurf dafür entwickelt.

Kürzlich fiel der Startschuss: Der Betonrohling wurde aus den Niederlanden geliefert und in den Garten der Werkkiste gebracht. Dort wird der Mosaikentwurf nun Schritt für Schritt auf das Sofa übertragen. Das Quartiersmanagement war zuletzt vor Ort – und zeigte sich schon jetzt begeistert vom aktuellen Stand. Erste Eindrücke gibt es in der Fotogalerie unten.

Wir freuen uns sehr, dass das Projekt jetzt richtig Fahrt aufnimmt – und werden in den kommenden Wochen weiter über die Fortschritte berichten. Die Fertigstellung ist für den Herbst geplant. Klar ist: So ein kleinteiliger, kreativer Prozess braucht seine Zeit.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die dieses Projekt mit so viel Engagement und Kreativität mitgestalten!

IMG_6284

QM-Sommertour im Entenpark – Eindrücke vom dritten Halt

Seit dem 01.07.2025 ist das Quartiersmanagement (QM) Marxloh mit seinem mobilen Stadtteilbüro an verschiedenen Orten im Stadtteil unterwegs – jetzt auch bis September. Die dritte Station der Sommertour führte in den sogenannten Entenpark nahe des Schwelgernstadions – ein Bereich, in dem sich oftmals auch Menschen aus Südosteuropa treffen. Gerade die südosteurpäische Community ist für das QM– trotz Sprachmittlung und niedrigschwelliger Angebote – häufig nur schwer erreichbar. Umso erfreulicher war es, dass an diesem Tag einige Personen neugierig wurden, das mobile Stadtteilbüro besuchten und entsprechend Kontakt aufgebaut werden konnte.

Ein herzlicher Dank gilt hier dem Projekt „Bildungsmultiplikator*in – Vorbild sein“, welches die Aktion mit Sprachmittler*innen vor Ort unterstützt hat.

Die nächste Station der Sommertour ist am 05.08.2025, von 14 bis 16 Uhr und dann wieder auf der Piazza.

Weitere Termine sind:

05.08.2025 von 14 Uhr bis 16 Uhr Piazza (Kaiser-Wilhelm-Straße, Höhe Hausnr. 271)

19.08.2025 von 14 Uhr bis 16 Uhr Piazza (Kaiser-Wilhelm-Straße, Höhe Hausnr. 271)

26.08.2025 von 14 Uhr bis 16 Uhr Entenpark

02.09.2025 von 14 Uhr bis 16 Uhr Jubiläumshain

Kontakt Alt-Hamborn

Hamborner Altmarkt 8
47166 Duisburg

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Kontakt Marxloh

Kaiser-Friedrich-Straße 34
47169 Duisburg

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Folgen Sie uns auf Instagram!

Unser WhatsApp Kanal

footer-icons-web