1005_Plaene-2a

Anerkennung: wbp Landschaftsarchitekten mit Dinnebier Licht

Die Leitidee des Entwurfs

Flaniermeile Marxloh- die Weseler Straße wird zur Flaniermeile zwischen August-Bebel-Platz und dem Bewegungspark. Der August-Bebel-Platz wird zum Entrée in den Stadtteil Marxloh. Der Platzteppich Bereich Kreuzung Weseler-, Kaiserstraße verknüpft die beiden Straßenräume und die Kreuzung Weseler Straße – Bewegungspark wird zum Grünen Gelenk zwischen urbaner und grüner Achse.

Flaniermeile Codierung- die Weseler Straße wird zum Klimaboulevard: die Begrünung und Gestaltung der Multifunktionsbänder berücksichtigen die technischen unterirdischen und oberirdischen Rahmenbedingungen (Leitungen, Masten, etc). Es entstehen abschnittsweise dichte Vegetationsbänder im Wechsel mit Aufenthalts- und Funktionsbereichen.

Klimaboulevard- Klimagerechte Baum-, Strauch-, Staudenpflanzungen, Trinkwasserbrunnen, Sitzgelegenheiten, Pergolen etc. schaffen eine attraktive Achse durch den Stadtteil. Das Oberflächenwasser wird, wo möglich, zur Reinigung und Versickerung in Baumbeete geleitet. Der Vorrang für ÖPNV und Räder schafft zudem eine neue Atmosphäre.

Grünkonzept- die lineare Grünstruktur des August-Bebel-Platzes wird mittels Bäumen und Beeten ergänzt. Vergrößerte Beetflächen ermöglichen naturnahe Pflanzungen und bilden einen grünen Puffer zur Weseler Straße. Eine begrünte Pergola bietet Pflanzvolumen und Schatten. Das Regenwasser wird über die Platzfläche in die Beete sowie neu angelegte Rigolen abgeleitet.

Die Weseler Straße- erhält eine eher lockere, den Straßenraum optisch verbreiternd wirkende Begrünung mittels schmalkronigen Bäumen, Solitärsträuchern, Stauden und Gräsern (vorwiegend einheimisch). Wo möglich werden Bäume in den Boden gepflanzt.
Dort wo Leitungen Baumpflanzungen verhindern, werden Solitärsträucher und Stauden in Beete und Tröge gepflanzt.

Die Querstraßen werden mittels Baumreihen, die in Abhängigkeit der historischen Fassaden, gepflanzt werden.

August-Bebel-Platz- der Platz wird zum einladenden und grünbetonten Quartiersplatz entwickelt: die seitlich vorhandenen Bäume werden ergänzt und flankieren zukünftig präsenter den Platz.
Die Nordseite erhält mit einer grünen Pergola (Stahl-) ein attraktives Gesicht. Sie bietet Schatten, Raum für Bühnen, Foodmarkets u.v.m..
Der Bereich zur Weseler Straße und die Südostseite des Platzes werden mittels Grünflächen entsiegelt und aufgewertet. Dort sind Spiel- und Sitzbereiche integriert.
Die Platzmitte bleibt für Veranstaltungen und Märkte nutzungsoffen. Ein bodenbündiges Wasserspiel wird zum Spiel, Belebungs- und Kühlungselement.
Taxen werden neben den Bushaltestellen angeordnet, da sie die Busspuren mitnutzen. Die Carsharing-Fahrzeuge werden in der Friedrich-Engels-Straße angeordnet.

Platznutzungen- der offene Platzbereich wird verkleinert, ermöglicht aber weiterhin die heutige Marktnutzung. Der nutzungsoffene Platz kann für Veranstaltungen gut genutzt werden. Die Pergolakonstruktion kann hierbei mit einer eingespannten Leinwand für Kinoabende, mittels temporärer Bühne und in die Konstruktion eingefügte Beleuchtungskörper für Konzerte uvm. genutzt werden.

Viele Bänke, ein kleiner Spielbereich und v.a. das in den Boden eingelassene Wasserspiel beleben den Platz. Der vorhandene Grill samt Wintergarten werden in die Platzgestaltung integriert.

Die Beurteilung des Preisgerichs

Der August-Bebel-Platz wird in seiner rechteckigen Struktur und Klarheit erhalten, doch am südöstlichen und südwestlichen Rand in Teilen entsiegelt und dadurch insgesamt räumlich verkleinert. Die Fahrradstraße bleibt dabei außen vor. Im Übergang zum Marxloh-Center ist eine große Pergolastruktur vorgesehen, die zum „Player“ der Platzfläche deklariert wird. Wenngleich die proportionale Komposition interessant erscheint und die flexible Raumnutzung sehr gewürdigt wird, wird eine ausreichende und zukunftsfähige Qualität in der täglichen Nutzung in Frage gestellt.

Die eingestellten Grünbeete im Übergang zur Weseler Straße wirken wie ein Hemmnis, die den Zugang zur zentralen Platzfläche behindern, Auch die durchgehende Aufkantung / Sitzbank zur südöstlichen Platzflanke wirkt als trennendes Element.

Die straßenüberspannende Pergola erscheint überdimensioniert und für diesem Standort, ohne, dass es ein tragfähiges Nutzungskonzept gibt – deutlich zu aufwändig und kostenintensiv. Außer dem Wasserspiel gibt es wenig innere Elemente auf dem Platz, die die Nachbarschaft oder die Besuchenden von außerhalb auf die Platzfläche zum Verweilen einladen. Funktional fehlen vier weitere Bushaltestellen. Aufgrund der geplanten Taxistellplätze ist die Möglichkeit einer Erweiterung in Frage zu stellen.

Für die Weseler Straße werden Angebote für vielfältige Sitzmöglichkeiten formuliert. Diese Angebote erscheinen in Teilen etwas additiv und zu kleinteilig. Es wird in Frage gestellt, ob die geplante Begrünung sich in den ebenerdigen Beeten auf Dauer halten kann und hingewiesen auf Sicherheitsaspekte, die durch die dichte Pflanzung nur bedingt erfüllt werden können.

Die gewählten Beleuchtungssysteme mit den je nach Situation unterschiedlichen Lichtpunkthöhen erscheint geeignet, die Wettbewerbsaufgaben zu erfüllen. Die Übertragung der Schirme nach den heutigen Standards hält das Preisgericht für überarbeitungsbedürftig - insbesondere hinsichtlich der Abstrahlung in den oberen Halbraum.

1005_Plaene-11005_Plaene-21005_Plaene-3
IMG_6725

Ausstellungseröffnung zum Wettbewerb für die Umgestaltung des Marxloher Zentrums am 06.11.2024

Nach Abschluss der Beteiligungsphase ist es nun soweit: Die Entwürfe des freiraumplanerischen Wettbewerbs zur Umgestaltung des Marxloher Zentrums wurden von einer Fachjury bewertet, und der Siegerentwurf steht fest. Insgesamt gingen acht verschiedene Entwürfe ein, die sich intensiv mit der Neugestaltung des August-Bebel-Platzes, der Weseler Straße und den angrenzenden Kaiserstraßen befasst haben.

Am 23. Oktober fand in der Clauberg-Halle die offizielle Preisgerichtssitzung statt. Eine Jury aus Fach- und Sachpreisrichter*innen sowie einem Vertreter des Werberings Marxloh bewerteten die eingereichten Vorschläge. Die ganztägige Sitzung verlief – wie bei solchen Wettbewerben üblich – unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Nun werden die fertigen Entwürfe der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Am 6. November 2024 beginnt die Ausstellung der Entwurfsarbeiten in der Aula des Sophie-Scholl-Berufskollegs. Die Eröffnung startet um 16:00 Uhr, bei der der Vorsitzende des Preisgerichts sowie weitere Jurymitglieder Einblicke in die Sitzung geben werden. Zudem haben die Verfasser*innen der ausgezeichneten Entwürfe die Gelegenheit, ihre Arbeiten persönlich vorzustellen.

Während der Ausstellungszeit, die bis Ende November geplant ist, können sich Interessierte über das finale Wettbewerbsergebnis am August-Bebel-Platz 20 (ehemalige Bäckerei Schlüter) informieren. Zudem steht das Team des Stadtteilbüros Marxloh während der regulären Sprechzeiten in der Kaiser-Friedrich-Straße 34 für Fragen bereit. Das Stadtteilbüro freut sich auf zahlreiche Besucher*innen und den Austausch über die Entwürfe.

Im Anschluss an die Ausstellung beginnt ein Verhandlungsverfahren mit den Preisträger*innen, um die zukünftige Zusammenarbeit zu klären. Der gewählte Entwurf wird dann weiter ausgearbeitet und optimiert. Rückmeldungen aus der Bürgerschaft können in dieser Phase noch berücksichtigt werden, bevor der finale Entwurf zur Beschlussfassung in die politischen Gremien geht und danach in die Umsetzung überführt wird.

20240915_Verkaufsoffener Sonntag_Weddingdays (10)

„Stark im Norden“-Infostand bei den ersten Weddingdays in Marxloh

Am 14. und 15. September 2024 fanden in Marxloh die ersten offiziellen Weddingdays statt. Das Quartiersmanagement Marxloh nutzte dieses besondere Ereignis, um mit seinem mobilen Stadtteilbüro vor Ort den Austausch mit den Bürger*innen zu suchen. Ein zentrales Thema war der aktuell laufende Wettbewerb zur Umgestaltung des August-Bebel-Platzes und der umliegenden Straßen. Am 23. Oktober wird eine Jury tagen und die drei Siegerentwürfe auswählen. Diese Entwürfe werden anschließend in einer mehrwöchigen Ausstellung der Öffentlichkeit präsentiert, wobei es weiterhin Raum für Diskussionen und Anmerkungen geben wird.

Der August-Bebel-Platz war an beiden Tagen gut besucht, und das abwechslungsreiche Programm, organisiert vom Werbering und der DBI, stieß auf große Resonanz. Musikalische Unterhaltung bot unter anderem der „türkische Elvis aus Marxloh“, während verschiedene Tanzeinlagen und feierliche Hochzeitswalks durch den Stadtteil weitere Höhepunkte setzten. Für die jüngsten Besucher standen ein Karussell und eine Hüpfburg bereit, die mit Begeisterung genutzt wurden. Auch kulinarisch war für jeden Geschmack etwas dabei: Neben warmen Speisen wie Köfte, Gözleme und Manti wurden auch frische Erdbeeren, Popcorn und Zuckerwatte angeboten.

Insgesamt war es eine rundum gelungene Veranstaltung, die maßgeblich durch den Verfügungsfonds unterstützt wurde.

Bild1

Jurymitglieder aus der Bürgerschaft für die Teilprojekte 5 und 6 wurden ausgelost

Die beratenden Jurymitglieder für die Wettbewerbe zu den Teilprojekten 5 und 6 des Modellvorhabens stehen fest. Nach einer mehrmonatigen Bewerbungsphase haben wir die Auslosungen am Vormittag des 29.08. live auf Instagram übertragen. Neben jeweils einer feststehenden Person aus den jeweiligen Werberingen der Stadtteile wurden pro Stadtteil weitere drei Personen ausgelost, die als stadtteilerfahrene und ortskundige Instanzen an den Preisrichtersitzungen teilnehmen dürfen.

 

Für Marxloh sind das:

Mitglied aus dem Werbering in Marxloh: Aydin Erdal

Weitere Gewerbetreibende Person aus Marxloh: Nurcan Yagiz

Person (über 21 Jahre) aus der Anwohnerschaft: Yusuf Kangül

Jugendliche Person aus dem Stadtteil Marxloh: Schülervertretung des Sophie-Scholl-Berufskollegs

 

Für Alt-Hamborn sind das:

Mitglied aus dem Werbering in Alt-Hamborn: Andreas Feller

Weitere Gewerbetreibende Person aus Alt-Hamborn: Davut Cabuk

Person (über 21 Jahre) aus der Anwohnerschaft: Ulrich Schmöckel-Spano

Jugendliche Person aus dem Stadtteil Alt-Hamborn: noch in Klärung

 

Die ausgelosten Personen wurden bereits kontaktiert und zu einem vorbereitenden Gespräch eingeladen, um den vorgegebenen Rahmen der Sitzungen zu besprechen. Diese Preisrichtersitzungen finden unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. In Alt-Hamborn ist die Preisrichteritzung für den 25. September terminiert und in Marxloh wird diese am 23. Oktober stattfinden.

Bei den Sitzungen werden verschiedene Fach- und Sachpreisrichter*innen anwesend sein, die mit den komplexen Abläufen solcher Wettbewerbe bzw. den beiden Stadtteilen vertraut sind. Darüber hinaus nehmen diverse Vertreter*innen der Stadt Duisburg teil, die die soziale und städtebauliche Stabilisierung der beiden Stadtteilzentren federführend begleiten.

Die Sitzungen Ende September bzw. Ende Oktober haben das Ziel, aus jeweils zwölf eingereichten Entwurfsplanungen die Gewinner*innen zu ermitteln. Diese Gewinnerentwürfe werden unmittelbar im Anschluss öffentlich ausgestellt. Die interessierte Bürgerschaft hat dann weiterhin die Möglichkeit, Hinweise und Anregungen in den beiden Stadtteilbüros abzugeben.

20240725_Rückfragenkolloquium_Marxloh (6)

Entwurfsphase für die Umgestaltung des Marxloher Zentrums (TP5) startet

Der August-Bebel-Platz, die Weseler Straße und die angrenzenden Kaiserstraßen am Marxloher Pollmannkreuz stehen vor einer umfassenden Umgestaltung. Am 25. Juli fand dazu ein Rückfragenkolloquium für die teilnehmenden Landschaftsplanungsbüros statt, das mit einer Begrüßung im Stadtteilbüro Marxloh begann und anschließend mit einem kleinen Stadtteilrundgang weiterging. 12 Landschaftsarchitekturbüros aus ganz Deutschland sowie Sachpreis- und Fachpreisrichter*innen waren eingeladen, um sich mit der Stadt Duisburg, dem Wettbewerbsmanagement (ISR) und dem Quartiersmanagement über die geplanten Veränderungen auszutauschen und Rückfragen zu den Auslobungstexten des freiraumplanerischen Wettbewerbs zu stellen. Dieser Schritt ist eine Vorgabe bei Planungswettbewerben nach RPW 2013. Im nächsten Schritt werden nun zielgerichtete Gestaltungsentwürfe erstellt und eingereicht.

Das Kolloquium selbst startete nach dem Rundgang um 14:30 Uhr in der Aula des Elly-Heuss-Knapp-Gymnasiums, wo die Teilnehmenden ausreichend Gelegenheit hatten, Fragen zu verschiedenen Themen zu stellen. Diskutiert wurden unter anderem die verkehrliche Situation, den regelmäßigen Markt auf dem August-Bebel-Platz, Gestaltungsspielräume und Grenzen sowie besondere Merkmale des Stadtteils, die berücksichtigt werden sollten.

Bis Ende September läuft nun die Entwurfsphase, gefolgt von einer offiziellen Preisrichtersitzung. Weitere Informationen dazu werden zeitnah vom Quartiersmanagement bereitgestellt. Interessierte haben noch bis zum 28. August die Möglichkeit, sich für die Teilnahme an der Preisrichtersitzung im Stadtteilbüro zu bewerben.

5

Bewerbungsphase für beratende Mitglieder der Wettbewerbsjury ist in beiden Stadtteilen bis zum 28.08. verlängert!

Im Rahmen der derzeit laufenden freiraumplanerischen Wettbewerbsverfahren zur Umgestaltung des Altmarktes in Duisburg-Alt-Hamborn sowie der Neustrukturierung des August-Bebel-Platzes und der Weseler Straße in Duisburg-Marxloh möchten wir Sie dazu einladen, sich als zusätzliches, beratendes Jurymitglied in der jeweiligen Preisgerichtssitzung zu bewerben.

Neben den vier Sachpreisrichter*innen (Landschaftsarchitekt*innen) sowie drei Fachpreisrichter*innen aus der Ortspolitik, Verwaltung und dem Fördergeber, sollen drei weitere Plätze als beratende Mitglieder an ortskundige Bürger*innen vergeben werden. In einem Losverfahren wird jeweils eine Person aus den folgenden Lostöpfen in der Jury, ohne Stimmberechtigung, vertreten sein:

 

Lostopf 1 – Personen zwischen 14 und 21 Jahren

Lostopf 2 – Gewerbetreibende Personen

Lostopf 3 – Anwohner*innen ab 21 Jahren ohne eigenes Gewerbe

 

Neben den genannten Anforderungen aus den Lostöpfen, müssen zudem die folgenden Bedingungen erfüllt sein, damit Sie sich für Ihren Ortsteil bewerben können:

·       Wohnhaft in Duisburg-Alt-Hamborn oder Duisburg-Marxloh (gilt nicht für Gewerbetreibende)

·       Kein aktuell laufendes, politisches Mandat

·       Kein bestehendes Arbeitsverhältnis mit der Stadtverwaltung Duisburg

·       Nur eine Bewerbung pro Ortsteil im jeweiligen Topf

·       Ganztägige Teilnahme an der jeweiligen Jurysitzung: Alt-Hamborn am 25.09.2024 & Marxloh am 23.10.2024

 

Mitmachen bedeutet, dass Sie als ortskundige*r Berater*in mit Stadtteil-Erfahrung in der finalen Sitzung des Preisgerichts mitdiskutieren können, welcher der gezeigten Entwürfe die beste Lösung für den Stadtteil bietet. Über den konkreten Ablauf der Veranstaltung werden wir Sie im Vorfeld informieren und Sie zu einem gemeinsamen Gespräch in das jeweilige Stadtteilbüro einladen.

Die Bewerbungsphase läuft vom 20. Mai 2024 bis zum 28. August 2024. Am 29. August werden die Plätze per Losverfahren vergeben und die so ermittelten Personen kontaktiert. Ihre Anmeldung zum Losverfahren können Sie direkt im jeweiligen Stadtteilbüro in Duisburg-Alt-Hamborn (Hamborner Altmarkt 8) oder in Duisburg-Marxloh (Kaiser-Friedrich-Straße 34), während der Sprechstundenzeiten, abgeben. Darüber hinaus wäre auch eine Zusendung der Kontaktdaten und die Einordnung zum jeweiligen Lostopf per E-Mail möglich, sodass die Mitarbeiter*innen des Stadtteilbüros dies entsprechend berücksichtigen können. Hierfür stehen die folgenden E-Mailadressen zur Verfügung: alt-hamborn@du-starkimnorden.de für Duisburg-Alt-Hamborn und  marxloh@du-starkimnorden.de für Duisburg-Marxloh.

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und das wir gemeinsam mit Ihnen den weiteren Weg zur Umgestaltung und Neustrukturierung in den beiden Stadtteilen beschreiten.

2

Bewerbungsmöglichkeit als beratendes Mitglied in der Jury der Wettbewerbsverfahren zu TP5 & TP6

Im Rahmen der derzeit laufenden freiraumplanerischen Wettbewerbsverfahren zur Umgestaltung des Altmarktes in Duisburg-Alt-Hamborn sowie der Neustrukturierung des August-Bebel-Platzes und der Weseler Straße in Duisburg-Marxloh möchten wir Sie dazu einladen, sich als zusätzliches, beratendes Jurymitglied in der jeweiligen Preisgerichtssitzung zu bewerben.

Neben den vier Sachpreisrichter*innen (Landschaftsarchitekt*innen) sowie drei Fachpreisrichter*innen aus der Ortspolitik, Verwaltung und dem Fördergeber, sollen drei weitere Plätze als beratende Mitglieder an ortskundige Bürger*innen vergeben werden. In einem Losverfahren wird jeweils eine Person aus den folgenden Lostöpfen in der Jury, ohne Stimmberechtigung, vertreten sein:

 

Lostopf 1 – Personen zwischen 14 und 21 Jahren

Lostopf 2 – Gewerbetreibende Personen

Lostopf 3 – Anwohner*innen ab 21 Jahren ohne eigenes Gewerbe

 

Neben den genannten Anforderungen aus den Lostöpfen, müssen zudem die folgenden Bedingungen erfüllt sein, damit Sie sich für Ihren Ortsteil bewerben können:

·       Wohnhaft in Duisburg-Alt-Hamborn oder Duisburg-Marxloh (gilt nicht für Gewerbetreibende)

·       Kein aktuell laufendes, politisches Mandat

·       Kein bestehendes Arbeitsverhältnis mit der Stadtverwaltung Duisburg

·       Nur eine Bewerbung pro Ortsteil im jeweiligen Topf

·       Ganztägige Teilnahme an der jeweiligen Jurysitzung: Alt-Hamborn am 25.09.2024 & Marxloh am 23.10.2024

 

Mitmachen bedeutet, dass Sie als ortskundige*r Berater*in mit Stadtteil-Erfahrung in der finalen Sitzung des Preisgerichts mitdiskutieren können, welcher der gezeigten Entwürfe die beste Lösung für den Stadtteil bietet. Über den konkreten Ablauf der Veranstaltung werden wir Sie im Vorfeld informieren und Sie zu einem gemeinsamen Gespräch in das jeweilige Stadtteilbüro einladen.

Die Bewerbungsphase läuft vom 20. Mai 2024 bis zum 19. Juni 2024. Am 20. Juni werden die Plätze per Losverfahren vergeben und die so ermittelten Personen kontaktiert. Ihre Anmeldung zum Losverfahren können Sie direkt im jeweiligen Stadtteilbüro in Duisburg-Alt-Hamborn (Hamborner Altmarkt 8) oder in Duisburg-Marxloh (Kaiser-Friedrich-Straße 34), während der Sprechstundenzeiten, abgeben. Darüber hinaus wäre auch eine Zusendung der Kontaktdaten und die Einordnung zum jeweiligen Lostopf per E-Mail möglich, sodass die Mitarbeiter*innen des Stadtteilbüros dies entsprechend berücksichtigen können. Hierfür stehen die folgenden E-Mailadressen zur Verfügung: alt-hamborn@du-starkimnorden.de für Duisburg-Alt-Hamborn und  marxloh@du-starkimnorden.de für Duisburg-Marxloh.

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und das wir gemeinsam mit Ihnen den weiteren Weg zur Umgestaltung und Neustrukturierung in den beiden Stadtteilen beschreiten.

5

Am 06.03. informiert das mobile Stadtteilbüro zum Umbau des Marxloher Zentrums

Am Mittwoch, den 06.03., finden Sie uns mit dem Lastenrad auf dem August-Bebel-Platz. Da am 19.02. vom Rat nun der Beschluss gefasst wurde, möchten wir gerne die neuen Pläne für die Weseler Straße und den August-Bebel-Platz vorstellen. Die verkehrliche Leitlinie dient dabei als Grundlage zur Auslobung eines freiraumplanerischen Wettbewerbs. Alle die an der zukünftigen Umgestaltung des Marxloher Zentrums interessiert sind, laden wir herzlich dazu ein, uns zwischen 9:30-11:00 auf dem Marktplatz besuchen zu kommen.

Schauen Sie vorbei, wir freuen uns auf den Austausch!

Herzliche Grüße
Quartiersmanagement Marxloh

TP5

TP5 — Aktualisierung der verkehrlichen Leitlinie für das Zentrum Marxloh

Am 19.09.2023 wurden die verkehrlichen Entwicklungsperspektiven der Öffentlichkeit vorgestellt. Dabei wurden an diesem Abend Hinweise und Wünsche aufgenommen und die Entwürfe daraufhin angepasst. Insbesondere der wiederholt aus der Öffentlichkeit kommunizierte Bedarf nach mehr Parkraum wurde aufgegriffen und es sollen neue Parkmöglichkeiten in Marxloh geschaffen werden. Weiterhin ist vorgesehen, dass der August-Bebel-Platz autofrei gestaltet werden soll. Die aktualisierte Entwurfsskizze wurde am 09.01.2024 Gewerbetreibenden, Anwohner*innen und der Ortspolitik im Rahmen einer Veranstaltung des Werbering Marxloh e.V. vorgestellt und wird nun dem Rat zur Beschlussfassung in seiner Sitzung am 19.02.2024 vorgelegt. Die verkehrliche Leitlinie dient als Grundlage zur Auslobung eines freiraumplanerischen Wettbewerbs. Konkrete Visualisierungen der Platz- und Straßenraumgestaltungen werden im Rahmen des Wettbewerbs von Architekturbüros erarbeitet. Die Umgestaltung wird erst umgesetzt, wenn im Nachgang des Wettbewerbs und mit Abschluss der Entwurfsphase ein Baubeschluss durch den Rat erfolgt. Hierdurch sollen die übergeordneten Zielsetzungen zur Steigerung der Aufenthaltsqualität, eine Neuordnung der Verkehre sowie die Stärkung des Umweltverbundes erreicht werden.

Lageplan
IMG_9107

Dokumentation zum 19.09.2023

Im gesamten Jahresverlauf bis Ende August 2023 hat das Quartiersmanagement (QM) Marxloh im Rahmen des Beteiligungsprozesses „Soziale und städtebauliche Stabilisierung Zentrum Marxloh“ (TP5) viele verschiedene Beteiligungsformate durchgeführt. Am 19.09.2023 lud das Quartiersmanagement gemeinsam mit der Stadt Duisburg diesbezüglich erneut Politiker*innen, Gewerbetreibende, Bürger*innen sowie viele weitere Akteur*innen aus Marxloh zu einer Dialog- und Informationsveranstaltung ein. Ziel der Veranstaltung war es zum einen, mit den Teilnehmer*innen zu den vielfältigen Eingaben aus den Beteiligungen ins Gespräch zu kommen. Zum anderen stellte das QM sowie das Verkehrsplanungsbüro FISCHER TEAMPLAN den weiteren Verlauf des freiraumplanerischen Wettbewerbs sowie die verkehrsplanerische Leitlinie für den August-Bebel-Platz und die Weseler Straße vor.

Eine Kurzdokumentation der Veranstaltung sowie die Präsentation und der vor Ort gezeigten Poster finden Sie hier zum Download. Bis zum 02. Oktober 2023 ist noch eine Beteiligung über das Miro-Board möglich.

Die zahlreichen gesammelten Eingaben aus allen Beteiligungsformaten inklusive der Eingaben während und nach der Dialog- und Informationsveranstaltung werden für die Aufbereitung der Wettbewerbsunterlagen geprüft und berücksichtigt. Anschließend wird eine weitere Dokumentation mit Stellungnahmen zu den gesammelten Eingaben veröffentlicht.

Hier können Sie die Plakate der Dialog- und Infoveranstaltung herunterladen und die Eingaben mit den Kommentaren der Fachbereiche ansehen.

Kontakt Alt-Hamborn

Hamborner Altmarkt 8
47166 Duisburg

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Kontakt Marxloh

Kaiser-Friedrich-Straße 34
47169 Duisburg

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Folgen Sie uns auf Instagram!

footer-icons-web