xyz1

Einladung zum zweiten Treffen des Runden Tisches Alt-Hamborn

Nach der erfolgreichen Gründung des Runden Tisches Alt-Hamborn im vergangenen Juni lädt das Quartiersmanagement nun zum zweiten Treffen ein. Am 09. Oktober 2024 öffnet das Stadtteilbüro Alt-Hamborn um 18:30 Uhr seine Türen, um engagierte Bürger*innen zusammenzubringen.

Der Abend startet mit einem kurzen Rückblick des Quartiersmanagements. Anschließend folgt eine interaktive Arbeitsphase, in der aktuelle Themen gemeinsam besprochen und neue Ideen entwickelt werden können. Im Mittelpunkt des Runden Tisches steht die Planung kleiner, konkreter Aktionen für den Stadtteil. Die Teilnehmenden haben somit die Möglichkeit, sich zu vernetzen und eigene Projekte umzusetzen.

Neben den vorgeschlagenen Themen des Quartiersmanagements sind alle Teilnehmenden herzlich eingeladen, eigene Ideen einzubringen und aktiv mitzugestalten. In der ersten Sitzung wurden bereits mehrere spannende Projekte angestoßen, darunter das erfolgreiche „Picknick am Brunnen“ während der Aktionstage auf dem Altmarkt. Mögliche Themen oder Projekte können unter anderem sein:

Reinigung und kreative Neugestaltung von Flächen mit Wildgraffitis
Erprobung von Sportangeboten auf dem Altmarkt
Schaffung kleiner grüner Oasen im Stadtteil, z. B. durch Baumscheibenpatenschaften
Organisation von Müllsammelaktionen auf dem Altmarkt
Wir freuen uns darauf, diese und viele weitere Ideen gemeinsam mit den Bürger*innen von Alt-Hamborn weiterzuentwickeln. Zusammen möchten wir den Stadtteil noch lebenswerter gestalten!

Für Rückfragen oder weitere Informationen wenden Sie sich gerne an: alt-hamborn@du-starkimnorden.de

xyz

Ausstellungseröffnung zu den Entwürfen des Wettbewerbs für die Umgestaltung des Altmarkts

Nach Abschluss der Beteiligungsphase ist es nun so weit: Die Entwürfe für den freiraumplanerischen Wettbewerb zur Umgestaltung des Altmarkts in Alt-Hamborn wurden von einer fachkundigen Jury bewertet und der Siegerentwurf ermittelt. Insgesamt wurden 11 unterschiedliche Entwürfe eingereicht, die sich mit dem Altmarkt, der Jägerstraße sowie der Parallelstraße bis zum Außengelände der VHS Nord beschäftigt haben.

Am 25. September fand in der Gottfried-Leibniz-Gesamtschule die offizielle Preisgerichtssitzung statt. Eine Jury aus Fach- und Sachpreisrichterinnen, einem Vertreter des Werberings und ortskundigen, per Losverfahren ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern aus Alt-Hamborn, beurteilten die eingereichten Vorschläge. Die ganztägige Sitzung erfolgte, wie bei solchen Wettbewerben üblich, unter Ausschluss der Öffentlichkeit.

Nun werden die ausgearbeiteten Entwürfe zeitnah der Öffentlichkeit präsentiert. Hierzu startet am 10. Oktober 2024 die Ausstellung der Entwurfsarbeiten auf dem Außengelände der Volkshochschule Nord (Parallelstraße 7, 47166 Duisburg). Die offizielle Eröffnung beginnt um 10:30 Uhr. Hier wird vom Preisgerichtsvorsitz und weiteren Jurymitgliedern aus der Jurysitzung berichtet. Zusätzlich sind die Verfasserinnen und Verfasser der Preisträgerarbeiten eingeladen ihre Entwürfe vorzustellen. Die Ausstellung kann bis zum 31. Oktober 2024 besucht werden. Während der Öffnungszeiten der VHS können sich alle Interessierten dort über das finale Wettbewerbsergebnis informieren und die Arbeiten einsehen. Zudem besteht die Möglichkeit, sich fachlich begleiten zu lassen und gezielte Rückfragen zu stellen. Mitarbeiterinnen des Stadtteilbüros Alt-Hamborn stehen an folgenden Terminen zur Verfügung: 12. Oktober (12:00–14:00 Uhr), 16. Oktober (16:00–18:00 Uhr) und 31. Oktober (15:00–17:00 Uhr).

Das Stadtteilbüro freut sich über viele Besucher*innen der Ausstellung und Gespräche zu den Entwürfen. Die Entwürfe sind ab dem 10. Oktober 2024 auch unter www.plan-portal.de/alt-hamborn einsehbar.

Im weiteren Verfahren wird mit den Preisträgerinnen und Preisträgern der Entwürfe in einem Verhandlungsverfahren über die weitere Zusammenarbeit gesprochen. Der ausgewählte Entwurf wird dann detaillierter ausgearbeitet und weiter qualifiziert. Anmerkungen aus der Bürgerschaft können in der Phase ebenfalls noch mitaufgenommen werden. Der fertige Entwurf wird dann zur Beschlussfassung in die politischen Gremien gegeben und nach positivem Beschluss zur Umsetzung gebracht.

20240922_Weltkindertag_SVR (2)

„Stark im Norden“-Infostand beim SV Rhenania zum Weltkindertag

Am Sonntag, den 22.09.2024, feierte der SV Rhenania Hamborn 1949 e.V. anlässlich des Weltkindertages ein buntes Kinderfest auf seinem Vereinsgelände an der Warbruckstraße in Duisburg-Marxloh. Mit Waffeln, einem kleinen Bewegungsparcours, einem Clown und Hüpfburgen war für Unterhaltung in allen Altersklassen gesorgt.

Auch das Quartiersmanagement Marxloh war mit seinem mobilen Stadtteilbüro vor Ort. Wir nutzten die Gelegenheit, um mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ins Gespräch zu kommen. Ein besonderes Augenmerk lag auf dem geplanten Bewegungsparcours, der durch den gesamten Stadtteil gehen soll (TP12). Mithilfe eines Plakats, das verschiedene Gestaltungsideen zeigte, sammelten wir die Wünsche und Anregungen der Besucher*innen. Besonders beliebt waren Kletterelemente, Trampoline und Balancegeräte wie eine Slackline. Auch der Vorschlag, generationenübergreifende Angebote zu schaffen, fand großen Zuspruch. Neben dem Thema Bewegungsparcours informierten wir über die weiteren Projekte des Modellvorhabens „Stark im Norden“ und standen den Besucher*innen für Fragen und Anregungen zur Verfügung.

Bereits vor dem Fest organisierten wir noch eine kleine „radelnde Beteiligung“. Dabei besuchten Jugendliche gemeinsam mit dem QM-Team Standorte auf der Wolfsbahntrasse, die für den zukünftigen Bewegungsparcours in Betracht gezogen werden. Vor Ort gaben die Jugendlichen ihre Einschätzungen und Ideen zu den möglichen Standorten ab.

Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und darauf, die gesammelten Ideen in die Planung einzubinden. In den nächsten Wochen und Monaten wird es definitiv noch weitere Beteiligungsformate zu den Teilprojekten 10 und 12 geben, die über die zuletzt eingeholten Stimmungsbilder hinausgehen.

IMG_4524

Das Sprachcafé der VHS wird ab Oktober wieder in beiden Stadtteilbüros stattfinden

Nach einer kurzen Pause kehrt das gut angenommene Sprachcafé der Volkshochschule (VHS) mit Sevki Kaya zurück. Der erste Termin findet am 24. September 2024 im Stadtteilbüro Alt-Hamborn von 09:00 bis 10:30 Uhr statt. Zukünftig wird das Sprachcafé hier wieder jeden Dienstag zu dieser Zeit angeboten.

In Marxloh startet das Sprachcafé eine Woche später, am 01. Oktober 2024, ebenfalls mit Sevki Kaya. Die Teilnehmenden treffen sich dort auch immer dienstags, aber von 11:30 bis 13:00 Uhr.

Die Teilnahme an beiden Sprachcafés ist weiterhin kostenlos. Eine Anmeldung wird unter b.callea@stadt-duisburg.de erbeten. Auch ein Einstieg nach Kursbeginn ist möglich. Im Sprachcafé haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, in ungezwungener Atmosphäre miteinander zu sprechen und ihre Deutschkenntnisse zu verbessern.

Bitte beachten Sie, dass die Sprachcafés während der Herbstferien, vom 14. Oktober 2024 bis 26. Oktober 2024, pausieren.

20240915_Verkaufsoffener Sonntag_Weddingdays (10)

„Stark im Norden“-Infostand bei den ersten Weddingdays in Marxloh

Am 14. und 15. September 2024 fanden in Marxloh die ersten offiziellen Weddingdays statt. Das Quartiersmanagement Marxloh nutzte dieses besondere Ereignis, um mit seinem mobilen Stadtteilbüro vor Ort den Austausch mit den Bürger*innen zu suchen. Ein zentrales Thema war der aktuell laufende Wettbewerb zur Umgestaltung des August-Bebel-Platzes und der umliegenden Straßen. Am 23. Oktober wird eine Jury tagen und die drei Siegerentwürfe auswählen. Diese Entwürfe werden anschließend in einer mehrwöchigen Ausstellung der Öffentlichkeit präsentiert, wobei es weiterhin Raum für Diskussionen und Anmerkungen geben wird.

Der August-Bebel-Platz war an beiden Tagen gut besucht, und das abwechslungsreiche Programm, organisiert vom Werbering und der DBI, stieß auf große Resonanz. Musikalische Unterhaltung bot unter anderem der „türkische Elvis aus Marxloh“, während verschiedene Tanzeinlagen und feierliche Hochzeitswalks durch den Stadtteil weitere Höhepunkte setzten. Für die jüngsten Besucher standen ein Karussell und eine Hüpfburg bereit, die mit Begeisterung genutzt wurden. Auch kulinarisch war für jeden Geschmack etwas dabei: Neben warmen Speisen wie Köfte, Gözleme und Manti wurden auch frische Erdbeeren, Popcorn und Zuckerwatte angeboten.

Insgesamt war es eine rundum gelungene Veranstaltung, die maßgeblich durch den Verfügungsfonds unterstützt wurde.

Bild1

Rundgang durch Alt-Hamborn: „Nachhaltige Baukultur im Spiegel ihrer Zeit“

Das Quartiersmanagement von „Stark im Norden“ in Alt-Hamborn lädt am Mittwoch, 02. Oktober 2024 ab 17 Uhr zu einem Spaziergang durch den Stadtteil zum Thema „Nachhaltige Baukultur im Spiegel ihrer Zeit“ ein.

Der Quartiersarchitekt Christian Eickelberg möchte auf dem Rundgang die Baukultur in Alt-Hamborn vorstellen und in dem Zuge allgemein geschätzte Bauwerke, wie das Rathaus, und weniger beachtete Objekte, wie dem sogenannten Askania-Hochhaus am Altmarkt, gegenüberstellen. Hierbei sollen die Zusammenhänge und Unterschiede in der Architekturgeschichte der verschiedenen Gebäude aufgezeigt und mögliche Verbindungen zur jeweils zeitgenössischen Kunstgeschichte aufgespürt werden.

Für die Gebäude einer jeden Epoche war und ist die Frage nach der Nachhaltigkeit, mindestens im Sinne von Lebensdauer, entscheidend. Der Rundgang geht auch diesem Aspekt nach und fragt nach entsprechenden Potenzialen in der Vergangenheit und für die Zukunft.

Der Spaziergang beginnt am 02. Oktober 2024 um 17 Uhr und endet etwa um 18.30 Uhr. Der Treffpunkt ist am Stadtteilbüro „Stark im Norden“ am Hamborner Altmarkt 8.

Zur besseren Planung bitten wir um eine Anmeldung bis spätestens 30.09.2024 per E-Mail an eickelberg@du-starkimnorden.de oder über einen Eintrag in die Teilnahmeliste im Stadtteilbüro.  

20240907_Kinderfest_Marxloh (8)

Rückblick zum Kinderfest in Marxloh

Am vergangenen Samstag waren wir beim 8. Kinderfest in Marxloh, das insgesamt sehr gut besucht war. Neben dem Förderverein Marxloh, der freiwilligen Feuerwehr und vielen weiteren direkt involvierten Organisator*innen waren auch zahlreiche Akteur*innen aus dem Stadtteil (Werkkiste, AWO, Runder Tisch Marxloh, Campus Marxloh und viele mehr) an verschiedenen Pavillons auf der Weselerstraße 1 (Fläche der GRILLO-Werke AG) vertreten. Zahlreiche Spielmöglichkeiten, Hüpfburgen, eine Tombola, Mal- und Bastelaktionen, eine Musikbühne, auf der Buddy Ollie ein abwechslungsreiches Programm bot sowie verschiedene Essensstände und obendrein noch sensationelles Wetter sorgten für einen wunderbaren Tag.

An unserem Stark im Norden-Pavillon gab es Riesen-Jenga, Luftballons und weitere Kleinigkeiten. Außerdem präsentierten wir ein Informationsposter zur Umgestaltung des zukünftigen Friedrich-Parks (TP10), zu dem wir einige interessante Gespräche führen konnten. Vielen Dank für die anregenden Gespräche, netten Rückmeldungen und die hervorragende Organisation des Festes.

Bild1

Jurymitglieder aus der Bürgerschaft für die Teilprojekte 5 und 6 wurden ausgelost

Die beratenden Jurymitglieder für die Wettbewerbe zu den Teilprojekten 5 und 6 des Modellvorhabens stehen fest. Nach einer mehrmonatigen Bewerbungsphase haben wir die Auslosungen am Vormittag des 29.08. live auf Instagram übertragen. Neben jeweils einer feststehenden Person aus den jeweiligen Werberingen der Stadtteile wurden pro Stadtteil weitere drei Personen ausgelost, die als stadtteilerfahrene und ortskundige Instanzen an den Preisrichtersitzungen teilnehmen dürfen.

 

Für Marxloh sind das:

Mitglied aus dem Werbering in Marxloh: Aydin Erdal

Weitere Gewerbetreibende Person aus Marxloh: Nurcan Yagiz

Person (über 21 Jahre) aus der Anwohnerschaft: Yusuf Kangül

Jugendliche Person aus dem Stadtteil Marxloh: Schülervertretung des Sophie-Scholl-Berufskollegs

 

Für Alt-Hamborn sind das:

Mitglied aus dem Werbering in Alt-Hamborn: Andreas Feller

Weitere Gewerbetreibende Person aus Alt-Hamborn: Davut Cabuk

Person (über 21 Jahre) aus der Anwohnerschaft: Ulrich Schmöckel-Spano

Jugendliche Person aus dem Stadtteil Alt-Hamborn: noch in Klärung

 

Die ausgelosten Personen wurden bereits kontaktiert und zu einem vorbereitenden Gespräch eingeladen, um den vorgegebenen Rahmen der Sitzungen zu besprechen. Diese Preisrichtersitzungen finden unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. In Alt-Hamborn ist die Preisrichteritzung für den 25. September terminiert und in Marxloh wird diese am 23. Oktober stattfinden.

Bei den Sitzungen werden verschiedene Fach- und Sachpreisrichter*innen anwesend sein, die mit den komplexen Abläufen solcher Wettbewerbe bzw. den beiden Stadtteilen vertraut sind. Darüber hinaus nehmen diverse Vertreter*innen der Stadt Duisburg teil, die die soziale und städtebauliche Stabilisierung der beiden Stadtteilzentren federführend begleiten.

Die Sitzungen Ende September bzw. Ende Oktober haben das Ziel, aus jeweils zwölf eingereichten Entwurfsplanungen die Gewinner*innen zu ermitteln. Diese Gewinnerentwürfe werden unmittelbar im Anschluss öffentlich ausgestellt. Die interessierte Bürgerschaft hat dann weiterhin die Möglichkeit, Hinweise und Anregungen in den beiden Stadtteilbüros abzugeben.

Kontakt Alt-Hamborn

Hamborner Altmarkt 8
47166 Duisburg

+49 203 31774411
alt-hamborn@du-starkimnorden.de

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Kontakt Marxloh

Kaiser-Friedrich-Straße 34
47169 Duisburg

+49 203 45655777
marxloh@du-starkimnorden.de

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Folgen Sie uns auf Instagram!

footer-icons-web