20240605_152911

Neuigkeiten zum klimagerechten Dach‑, Hof- und Fassadenprogramm

In den letzten Tagen nehmen wir freudig ein erhöhtes Interesse an unserem Förderprogramm wahr, was womöglich auch mit der Versendung des aktivierenden Serienbriefs an die diversen Immobilieneigentümer*innen in den Stadtteilen zusammenhängt. Wir freuen uns sehr über die vielen Anfragen und unsere Quartiersarchitekten stehen Ihnen kontinuierlich für Rückfragen und zur fortlaufenden Unterstützung bei Förderanträgen zur Verfügung.

Auf dem Bild ist die erste Umsetzung einer geförderten Maßnahme zu sehen, die in Alt-Hamborn vor kurzer Zeit begonnen hat. Auch unser Banner zum klimagerechten Dach-, Hof- und Fassadenprogramm ist zuletzt am Gerüst aufgehängt worden.

Melden Sie sich gerne weiterhin bei uns, wenn Sie Interesse am Fassadenprogramm haben, welches Ihnen eine Kostenförderung von bis zu 50% ermöglichen kann.

 

Matthäus Nowak für Marxloh: nowak@du-starkimnorden.de

Christian Eickelberg für Alt-Hamborn: eickelberg@du-starkimnorden.de

Bild123

Mobiles Stadtteilbüro informiert zum Vorentwurf des Kinder- und Jugendzentrums in Alt-Hamborn

Der geplante Neubau eines Kinder- und Jugendzentrums an der Bahnstraße, im Herzen von Alt-Hamborn, geht in die nächste Runde. Am 05.06.2024 wird der Bezirksvertretung Hamborn die Vorentwurfsplanung vorgestellt. Im Anschluss daran, bekommen am 07.06.2024 alle interessierten Hamborner*innen die Gelegenheit, sich vor Ort am Gelände an der Bahnstraße in Alt-Hamborn zur Vorentwurfsplanung zu informieren und ihre Ideen einzubringen. Das Quartiersmanagement Alt-Hamborn lädt daher gemeinsam mit Vertreter*innen der Stadt Duisburg zu einer Informationsveranstaltung des mobilen Stadtteilbüros direkt vor Ort an der Bahnstraße ein. Beginn ist um 11 Uhr. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.

Wir freuen uns auf viele interessante Gespräche.

Sommerfest_Kita_Julius-Birck-Straße (6)

Sommerfest der Kindertageseinrichtung Julius-Birck-Straße

Am vergangenen Samstag waren wir mit einem kleinen „Stark im Norden“-Stand, Infomaterial zum Modellvorhaben, diversen Logoträgern und Bauklötzen beim Sommerfest der Kita Julius-Birck-Straße dabei. Das vielseitige und bunte Fest war gut besucht und wartete mit etlichen kleinen Stationen, welche die Kinder und Eltern gleichermaßen begeistern konnte. Ob kleiner Hindernisparcours, Schminkstation, Jenga, Gewinnspiele, Musik, Zuckerwatte oder der Clown August, es fehlte an nichts. Auch das Wetter war einigermaßen stabil, sodass von 11 bis 14 Uhr ein buntes Treiben im Außenbereich der Kita möglich war. Dazu konnten wir noch weitere Eingaben von Eltern für die zukünftigen Angebote des geplanten Ergänzungsbaus (zu einem multifunktionalen Bildungszentrum) sammeln. Ein wirklich gelungenes Sommerfest, welches großartig von den Mitarbeiter*innen der Kita organisiert wurde.

IMG_5109_neu1x

Die neue Stadtteilzeitung für Alt-Hamborn ist erfolgreich gestartet

Die Vorfreude war groß beim Redaktionsteam von „Wir für Alt-Hamborn“, der ersten Stadtteilzeitung für Alt-Hamborn. Seit Februar hat das Team, bestehend aus Hamborner Bürger*innen an der Stadtteilzeitung gearbeitet. Am Samstag, dem 18.05.2024, war es so weit, die erste Ausgabe wurde auf dem Altmarkt verteilt. Die Reaktionen der Hamborner*innen waren durchweg positiv. „Schön, dass es so etwas jetzt gibt“ oder „Die nehme ich gerne mit“, bekam das Team zu hören. In Zukunft wird die Stadtteilzeitung unter anderem neben dem Stadtteilbüro am Hamborner Altmarkt 8 auch in der VHS auf der Parallelstraße, der Bezirksbibliothek Hamborn, im Sanitätshaus Knoche, dem Haarstudio Leonhard auf der Jägerstraße 49 sowie dem Modehaus Feller am Hamborner Altmarkt 6 ausliegen. Die nächste Ausgabe ist für den Herbst 2024 geplant.

Sollten Sie Interesse an einer zukünftigen Mitwirkung im Redaktionsteam haben, melden Sie sich sehr gerne bei uns!

Stadtteilzeitung-Ausgaebe-1-

Stadtteilzeitung für Alt-Hamborn geht am 18.05.2024 an den Start

Alt-Hamborn ist lebendig, vielfältig und hat eine bemerkenswerte Historie. Eine perfekte Mischung, um viele tolle Geschichten aus dem Stadtteil zu erzählen und den Stadtteil aus verschiedenen Perspektiven noch einmal kennenzulernen und zu erfahren, was Alt-Hamborn alles zu bieten hat. Diesen Geschichten in einer Zeitung für Alt-Hamborn von Alt-Hambornern einen Raum zu geben, das war das Ziel des Redaktionsteams beim ersten Treffen der Redaktion im Februar dieses Jahres in den Räumen des Stadtteilbüros „Stark im Norden“ am Hamborner Altmarkt. Alle zwei Wochen kam das Redaktionsteam zusammen. „Wir für Alt-Hamborn“ wird die neue Stadtteilzeitung heißen und zweimal im Jahr erscheinen. Am 18.05.2024 ist es so weit. Ab 10 Uhr wird das Redaktionsteam die Stadtteilzeitung auf dem Altmarkt verteilen. Die Hamborner dürfen sich in der ersten Ausgabe auf viele verschiedene Geschichten aus ihrem Stadtteil freuen, welche Alt-Hamborn aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet. Einmal historisch, einmal sehr persönlich. Schülerinnen der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesamtschule gehen in mehreren Interviews der Frage nach: Was verbinden Jugendliche mit ihrem Stadtteil Alt-Hamborn? Etablierte Geschäfte werden ebenfalls in einer Serie vorgestellt. Den Anfang macht in dieser Ausgabe Salon Leonhard, der auf eine vierzigjährige Geschichte am Standort zurückblicken kann. Außerdem gibt es noch ein Bilderrätsel: Die ersten zehn Teilnehmer*innen, die dem Foto den korrekten Ort zuordnen, erhalten einen Preis.

Kommen Sie unbedingt am Samstag vorbei!

2

Bewerbungsmöglichkeit als beratendes Mitglied in der Jury der Wettbewerbsverfahren zu TP5 & TP6

Im Rahmen der derzeit laufenden freiraumplanerischen Wettbewerbsverfahren zur Umgestaltung des Altmarktes in Duisburg-Alt-Hamborn sowie der Neustrukturierung des August-Bebel-Platzes und der Weseler Straße in Duisburg-Marxloh möchten wir Sie dazu einladen, sich als zusätzliches, beratendes Jurymitglied in der jeweiligen Preisgerichtssitzung zu bewerben.

Neben den vier Sachpreisrichter*innen (Landschaftsarchitekt*innen) sowie drei Fachpreisrichter*innen aus der Ortspolitik, Verwaltung und dem Fördergeber, sollen drei weitere Plätze als beratende Mitglieder an ortskundige Bürger*innen vergeben werden. In einem Losverfahren wird jeweils eine Person aus den folgenden Lostöpfen in der Jury, ohne Stimmberechtigung, vertreten sein:

 

Lostopf 1 – Personen zwischen 14 und 21 Jahren

Lostopf 2 – Gewerbetreibende Personen

Lostopf 3 – Anwohner*innen ab 21 Jahren ohne eigenes Gewerbe

 

Neben den genannten Anforderungen aus den Lostöpfen, müssen zudem die folgenden Bedingungen erfüllt sein, damit Sie sich für Ihren Ortsteil bewerben können:

·       Wohnhaft in Duisburg-Alt-Hamborn oder Duisburg-Marxloh (gilt nicht für Gewerbetreibende)

·       Kein aktuell laufendes, politisches Mandat

·       Kein bestehendes Arbeitsverhältnis mit der Stadtverwaltung Duisburg

·       Nur eine Bewerbung pro Ortsteil im jeweiligen Topf

·       Ganztägige Teilnahme an der jeweiligen Jurysitzung: Alt-Hamborn am 25.09.2024 & Marxloh am 23.10.2024

 

Mitmachen bedeutet, dass Sie als ortskundige*r Berater*in mit Stadtteil-Erfahrung in der finalen Sitzung des Preisgerichts mitdiskutieren können, welcher der gezeigten Entwürfe die beste Lösung für den Stadtteil bietet. Über den konkreten Ablauf der Veranstaltung werden wir Sie im Vorfeld informieren und Sie zu einem gemeinsamen Gespräch in das jeweilige Stadtteilbüro einladen.

Die Bewerbungsphase läuft vom 20. Mai 2024 bis zum 19. Juni 2024. Am 20. Juni werden die Plätze per Losverfahren vergeben und die so ermittelten Personen kontaktiert. Ihre Anmeldung zum Losverfahren können Sie direkt im jeweiligen Stadtteilbüro in Duisburg-Alt-Hamborn (Hamborner Altmarkt 8) oder in Duisburg-Marxloh (Kaiser-Friedrich-Straße 34), während der Sprechstundenzeiten, abgeben. Darüber hinaus wäre auch eine Zusendung der Kontaktdaten und die Einordnung zum jeweiligen Lostopf per E-Mail möglich, sodass die Mitarbeiter*innen des Stadtteilbüros dies entsprechend berücksichtigen können. Hierfür stehen die folgenden E-Mailadressen zur Verfügung: alt-hamborn@du-starkimnorden.de für Duisburg-Alt-Hamborn und  marxloh@du-starkimnorden.de für Duisburg-Marxloh.

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und das wir gemeinsam mit Ihnen den weiteren Weg zur Umgestaltung und Neustrukturierung in den beiden Stadtteilen beschreiten.

xyz

Rückblick zum Tag der Städtebauförderung

Anlässlich des Tages der Städtebauförderung (04.05.24) durften wir neben der 1. Bürgermeisterin der Stadt Duisburg Fr. Klabuhn auch Fr. Altenburg vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in unserem Stadtteilbüro Marxloh begrüßen. Nach der Begrüßung durch das Quartiersmanagement haben sich sowohl Fr. Klabuhn als auch Fr. Altenburg mit einleitenden Worten an alle Anwesenden gerichtet. Neben einer kurzen Erklärung und Einordnung des Modellvorhabens konnten die beiden Quartiersarchitekten Matthäus Nowak (Marxloh) und Christian Eickelberg (Alt-Hamborn) in ihrem Vortrag einen interessanten Einblick zum Thema „Klimaangepasste Stadtquartiere: lokale Strategien der Nachhaltigkeit“ geben. Zur Umsetzung verschiedener, dort vorgestellten Maßnahmen bietet unser klimagerechtes Dach-, Hof- und Fassadenprogramm den Immobilieneigentümern in Marxloh die Möglichkeit, Unterstützung zu erhalten.

Dank des guten Wetters konnte auch der Stadtteilrundgang zum Thema „Baukultur & Nachhaltigkeitspotenziale in Marxloh“ unter besten Bedingungen stattfinden. Der Abschluss des Rundgangs erfolgte am August-Bebel-Platz, wo vor Ort ein Ausblick auf den anstehenden freiraumplanerischen Wettbewerb zur Umgestaltung des August-Bebel-Platzes und der Weselerstraße im Rahmen von TP5 gegeben wurde. Im Anschluss ging es zur Verabschiedung und Abschluss einer gelungenen Veranstaltung und einem ereignisreichen Tag zurück ins Stadtteilbüro. Während des gesamten Tages konnten wir mit den Besucher*innen vielseitige und anregende Gespräche führen, bei denen es nicht nur um das Gebaute, sondern auch um die Menschen hier in Marxloh und was sie bewegt, ging. Wir bedanken uns bei Allen, die vor Ort waren und freuen uns, Sie auch bei einer unserer zukünftigen Veranstaltungen oder zu unseren Sprechzeiten bei uns im Stadtteilbüro begrüßen zu können.

Schaufenster_04.05

Am 04.05. ist Tag der Städtebauförderung und auch wir sind dabei!

Die Städtebauförderung ist Teil der nationalen Stadtentwicklungspolitik. An der Städtebauförderung sind sowohl der Bund als auch die Länder sowie die Städte und Gemeinden selbst beteiligt. Ziel ist es, die Städte sowie Gemeinden nachhaltig zu stärken, sei es als Wirtschafts- oder als Wohnstandort. Zur Aufgabe gehört es damit auch diesem Ziel, entgegenstehende Mängel und Missstände zu beseitigen.

Auch das Modellvorhaben „Stark im Norden Alt-Hamborn und Marxloh“, wird im Rahmen der Städtebauförderung vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW gefördert. Ziel ist die Entwicklung von Modernisierungs- und Anpassungsstrategien zu den Themen klimagerechte Gestaltung von Stadtraum, neue Mobilitätsformen, Nachverdichtung, Nebeneinander von Sport, Wohnen, Freizeit und Gewerbe sowie dem sozialen Zusammenhalt.

Mit der bundesweiten Aktion „Tag der Städtebauförderung“ wird jährlich darauf aufmerksam gemacht, wie Städtebauförderung wirkt. Unter dem diesjährigen Motto „Wir im Quartier“ wird über aktuelle Projekte informiert sowie die Möglichkeit geboten, sich an diesen zu beteiligen und diese mitzugestalten. Anlässlich dieses Tags sind alle Interessierten herzlich dazu eingeladen, sich am Samstag, den 04.05.2024 ab 11:00 Uhr im Stadtteilbüro Marxloh zum Thema „Die klimagerechte Stadt“ zu informieren. Nach der Begrüßung durch Bürgermeisterin Edeltraud Klabuhn führen die beiden Quartiersarchitekten des Modellvorhabens durch einen Impulsvortrag zu lokalen Strategien der Klimaanpassung und Nachhaltigkeit. Neben den aktuellsten Informationen zum Modellvorhaben „Stark im Norden“ besteht die Gelegenheit, seine eigenen Anregungen und Ideen zum Modellvorhaben dazulassen oder lose ins Gespräch zu kommen. Ab 12:30 Uhr wird ein rund einstündiger und angeleiteter Stadtteilrundgang mit dem Schwerpunkt Baukultur und Nachhaltigkeitspotenzialen durch Duisburg-Marxloh angeboten. Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, hieran teilzunehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Das Stadtteilbüro ist zwischen 11:00 – 13:30 Uhr durchgehend als Anlaufstelle für alle interessierten Personen aus dem Stadtteil und darüber hinaus geöffnet.

IMG_4524

Sprachcafé für Zugewanderte — jetzt auch im Stadtteilbüro Marxloh

Eine fremde Sprache zu erlernen, ist nicht einfach. Diese dann auch noch zu sprechen, gerade wenn es am Anfang verständlicherweise noch nicht so gut funktioniert, kostet Überwindung. Daher bietet die VHS Duisburg Nord ab sofort auch in den Räumen des Stadtteilbüros in Marxloh auf der Kaiser-Friedrich-Straße 34 ein Sprachcafé an. Ganz einfach und ohne Druck miteinander auf Deutsch ins Gespräch kommen, ist das Ziel des Sprachcafés. Am 23.04.2024 traf sich die Gruppe zum ersten Mal in den Räumen des Stadtteilbüros in Marxloh. Kursleiter Sevki Kaya sorgte mit seiner offenen Art dafür, dass jeder in der Gruppe schnell eingebunden war und schnell die Scheu ablegte. So wurden die 9 Teilnehmer*innen des Sprachcafés von Minute zu Minute mutiger und bald war ein lebendiges Gespräch im Gang. Alltagsthemen wie der Einkauf, die Autoreparatur, aber auch Wissenswertes zum Stadtteil waren Thema. Das Sprachcafé wird ab sofort jede Woche an Dienstagen in der Zeit von 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr im Stadtteilbüro in Marxloh stattfinden. Die Teilnahme am Kurs ist jederzeit möglich, auch wenn der Kurs bereits gestartet ist. Die Teilnahme ist kostenfrei.

20240417_Preisrichtervorgespräch(TP6)_AH (2)

Start des formellen Wettbewerbsverfahrens in Alt-Hamborn

Das Wettbewerbsverfahren zur Umgestaltung des Altmarktes, des Außengeländes der Volkshochschule sowie der angrenzenden Parallel- und Jägerstraße hat am 17. April offiziell mit dem Preisrichtervorgespräch im Stadtteilbüro Alt-Hamborn begonnen.

Auf Grundlage des umfassenden Beteiligungsprozesses und der vom Rat der Stadt Duisburg verabschiedeten verkehrlichen Leitlinie, wurde ein Auslobungstext verfasst, der als inhaltliche Grundlage allen Wettbewerbsteilnehmenden zur Verfügung gestellt wird. Hier werden neben formellen Inhalten zum Wettbewerbsverfahren, vor allem Sachinformationen zum Untersuchungsgebiet sowie bindende Rahmenbedingungen festgelegt. Die stimmberechtigte Jurybesetzung hat sich durch eine Ortsbegehung und einem fachlichen Austausch vor Ort mit dem verfassten Auslobungstext im Zuge des Preisrichtervorgespräches beschäftigt und Inhalte noch konkretisiert.

Das Preisgericht setzt sich aus Personen zusammen, die unabhängig von den am Gestaltungswettbewerb teilnehmenden Landschaftsarchitekturbüros agieren. Zudem müssen sie ihr Amt allein auf Basis fachlicher Gesichtspunkte ausüben. Fachpreisrichter*innen haben die fachlichen Qualifikationen inne, während sich Sachpreisrichter*innen mit den örtlichen Verhältnissen auskennen. In Alt-Hamborn und auch im parallelen Wettbewerbsverfahren in Marxloh, wurden vier Sachpreisrichter*innen aus Verwaltung, Ortspolitik und Fördergeber sowie fünf Landschaftsarchitekt*innen benannt. Namentlich werden diese bei der Veröffentlichung des Wettbewerbs im Auslobungstext einzusehen sein. Diese sind alle stimmberechtigt. Zusätzlich werden aufgrund der breiten Beteiligung drei nichtstimmberechtigte Jurymitglieder*innen aus der Anwohnerschaft am jeweiligen Standort ausgewählt, um beratend an der Jurysitzung teilzunehmen. Das Auswahlverfahren dazu wird zeitnah bekannt gegeben. Hier ist im Verfahren nur die Teilnahme an der Jurysitzung vorgesehen.

Die Grundlage für das gesamte Verfahren sind die obligatorischen Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW 2013), die einen fachlichen sowie fairen Leistungsvergleich bei der Vergabe von Planungsaufträgen ermöglichen, um eine bestmögliche Lösung als Basis für den anstehenden Bauauftrag zu finden. Der komplette Ablauf solch eines Verfahrens wird in der Richtlinie für Planungswettbewerbe festgehalten und ist daher bindend.

 

Weitere Terminkette für Alt-Hamborn:

·       Bewerbungsfrist für die teilnehmenden Büros bis zum 29.05.2024

·       Benachrichtigung der Teilnehmenden am 03.06.2024

·       Versand der Auslobung des Wettbewerbs 03.06.2024

·       Rückfragenkolloquium am 17. Juni 2024

·       Arbeitsphase bis Mitte August 2024

·       Preisgerichtssitzung am 25. September 2024

·       Öffentliche Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten: Ausstellungsort und Datum werden rechtzeitig bekanntgegeben

 

Der Ablauf in Marxloh ist identisch, nur ca. vier Wochen später. Dazu werden weitere Informationen folgen.

Kontakt Alt-Hamborn

Hamborner Altmarkt 8
47166 Duisburg

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Kontakt Marxloh

Kaiser-Friedrich-Straße 34
47169 Duisburg

Öffnungszeiten:
Dienstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Folgen Sie uns auf Instagram!

footer-icons-web